Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
169549_AE718_grammatika_nemeckogo_yazyka_deutsc...doc
Скачиваний:
35
Добавлен:
05.05.2019
Размер:
334.85 Кб
Скачать

Pluralbildung der Substantive sächlichen Geschlechts

  • Die meisten einsilbigen Neutra bekommen das Suffix -(e)r und Umlaut. Ausnahmen (mit Pluralsuffix -e ): das Schiff, Jahr, Ding, Heft, Meer, Floß (паром), Wort

  • Mit Nullsuffix und ohne Umlaut bilden folgende Neutra:

    • auf -er, -el, -sel, -en: das Lager – die Lager, das Mittel, das Kissen, das Fenster

    • mit Verkleinerungssuffixen -chen, -lein: das Mädchen, das Büchlein

    • Substantive mit Präffix ge- und Suffix -e: das Gebirge, das Gemälde

  • Substantive auf -nis bekommen das Pluralsuffix -e und s verdoppelt sich: das Ergebnis - die Ergebnisse, das Zeugnis

  • Internationale Wörter, die unbelebte Dinge bezeichnen und Suffixe -ent, -at, -phon, -ut, -om, -et, -em, -iv haben, bekommen im Plural -e: das Telephon - die Telephone

  • Das Pluralsuffix -(e)n bekommen: das Auge, Ohr, Herz, Bett, Hemd, Insekt, Ende, Interesse, Verb, Juwel, Statut

  • Internationale Neutra auf -um, -ion, -a bekommen im Plural -(e)n, dabei verlieren sie die Singularsuffixe: das Museum – die Museen, das Stadion, das Drama, das Datum, das Thema

  • Kleine Gruppe von Substantiven bildet den Plural mit dem Suffix -ien: das Partizip - die Partizipien, Prinzip, Material, Mineral, Kapital, Adverb, Numeral

  • Fremdwörter französischer und englischer Herkunft bekommen das Pluralsuffix -s: das Labor – die Labors, das Auto, das Hotel, das Sofa, das Kino, das Komma, das Cafe, das Komitee, das Restaurant

Doppelformen bei der Pluralbildung

Es gibt im Deutschen gleichlautende Substantive ein und desselben Geschlechts, die verschiedene Bedeutung und entsprechend verschiedene Pluralformen haben:

das Wort

die Worte (zusammenhängende Rede)

die Wörter (einzeln genommen)

die Bank

die Bänke (zum Sitzen)

die Banken (Geldinstitut)

der Stock

die Stöcke (Stab)

die Stockwerke (Stockwerk)

der Rat

die Räte (Amtsperson)

die Ratschläge (Ratschlag)

der Strauß

die Strauße (Vogel)

die Sträuße (Blumenstrauß oder Kampf)

das Band

die Bänder (zum Binden)

die Bande (die Liebe, die Freundschaft; Fesseln)

das Ding

die Dinge (Gegenstand)

die Dinger (Umgangssprache: kleiner Gegenstand, scherzhaft auch junges Wesen)

das Gesicht

die Gesichter (Antlitz)

die Gesichte (Erscheinung)

das Licht

die Lichte (Kerze)

die Lichter (Flamme, Lichtquelle)

der Mann

die Männer

die Mannen (Vasall)

die Mutter

die Mütter (Verwandtschaftsgrad)

die Muttern (Schraubenteil – гайка)

das Tuch

die Tücher (fertige Ware: Handtuch, Taschentuch usw.)

die Tuche (Stoffart)

Einige Substantive haben eine doppelte Pluralform (ohne Bedeutungsunterschied): der Fleck – die Flecke/die Flecken, der Pantoffel – die Pantoffel/die Pantoffeln, der Stiefel – die Stiefel/die Stiefeln, das Denkmal/die Denkmäler/die Denkmale

Die Deklination der Gattungsnamen im Singular und im Plural

Man unterscheidet im Deutschen drei Arten der Deklination: die starke (oder die s-Deklination), die schwache (oder die n-Deklination) und die Deklination der Feminina.

Die starke Deklination

Das Kennzeichen der starken Deklination ist die Endung -(e)s im Genitiv Singular. Die Endung -es haben Substantive (meist einsilbige) auf z, x, s (-nis wird zu -nisses), ß: des Blitzes, des Präfixes, des Kreises, des Flußes Die Endung -es steht meist auch bei Substantiven mit der Affrikate pf, einem Zischlaut oder mehreren Konsonanten im Auslaut: des Zopfes, des Busches, des Bandes Bei anderen einsilbigen Substantiven schwankt die Genitivendung: des Baums und des Baumes Einsilbige Substantive können im Dativ die Endung -e annehmen: dem Freunde, zu Hause, am Tage, auf dem Lande, zum Lobe Die Fremdwörter auf -us, -ismus, -os haben im Genitiv keine Endung: des Globus, des Humanismus, des Kosmos Stark dekliniert werden die meisten Maskulina und alle Neutra (ausgenommen das Herz): der Baum - des Baumes - dem Baum(e) - das Baum; der Lehrer - des Lehrers - dem Lehrer - den Lehrer

Die schwache Deklination

Das Kennzeichen der schwachen Deklination ist die Endung -(e)n in allen Fällen außer dem Nominativ. Schwach werden nur Maskulina dekliniert. Die Maskulina der schwachen Deklination bezeichnen in der Regel Lebewesen (Personen und Tiere). Dazu gehören:

  • alle Maskulina auf -e: der Affe, Bote, Bude (ларек), Bursche, Bube, Rabe, Riese, Neffe...

  • einsilbige Maskulina, die früher ein -e im Auslaut hatten: der Ahn (предок), Bär, Fürst, Graf, Herr, Held, Hirt, Mensch, Mohr, Narr, Ochs, Prinz, Spatz, Tor, Zar...

  • Fremdwörter auf -ant (der Aspirant), -ar(e) (der Bulgare) (nur Völkernamen), -at (der Soldat, aber: der Magistrat – die Magistrate, der Salat – die Salate), -ent (der Student), -et (der Athlet), -graph (der Fotograph), -ist (der Artist), -it (der Bandit), -nom (der Agronom), -og(e) (der Pädagoge), -ot (der Patriot), -soph (der Philoph), auch: der Architekt, Barbar, Kamerad, Titan, Tyran, Vassal

  • auch folgende Fremdwörter, die unbelebte Dinge bezeichnen: der Brilliant, Diamant, Foliant, Automat, Komet, Konsonant, Obelisk, Paragraph, Planet, Telegraph, Satellit, Seismograph, Quotient (частное)

Bei den Substantiven Bauer, Nachbar, Oberst, Untertan, Vetter, Nerv schwankt die Deklination. Das Wort Herr bekommt die Deklinationsendung -n (nicht -en)

z. B: der Genosse - des Genossen - dem Genossen - den Genossen

Die Deklination der Feminina

Die Deklination der Feminina ist durch das Fehlen der Kasusendungen gekennzeichnet: die Schule - der Schule - der Schule - die Schule

Ein Sonderfall der Deklination (der sogenannte Übergangstyp)

Einige Maskulina auf -e weisen in ihrer Deklination Merkmale der starken und der schwachen Deklination auf. Sie haben im Genitiv die Endung -ns, im Dativ und Akkusativ die Endung -e. Das sind: der Buchstabe, Friede, Funke, Gedanke, Glaube, Name, Samen, Wille, Haufen (куча), Schaden (ущерб), Aberglauben (суеверие), Gefallen (любезность) und ein Neutrum das Herz

z.B.: der Name - des Namens - dem Namen - den Namen

Die Deklination der Substantive im Plural

Im Plural werden alle Substantive gleich dekliniert. Sie bekommen nur eine Kasusendung, die Endung -n im Dativ Plural: die Kinder, der Kinder, den Kindern, die Kinder

Bei den Substantiven mit dem Pluralsuffix -(e)n verschmilzt die Dativendung mit dem Suffix. Die Dativendung -n fehlt nach dem Pluralsuffix -s: mit allen Kameras, mit den Autos

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]