
- •Грамматика немецкого языка - Deutsche Grammatik Substantiv:
- •Partikel Rechtschreibung Das Substantiv. Die grammatischen Kategorien des Substantivs
- •Das Geschlecht der Substantive. Die Substantive männlichen Geschlechts
- •Die Substantive weiblichen Geschlechts
- •Substantive sächlichen Geschlechts
- •Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive
- •Das Schwanken im Geschlecht (Homonyme)
- •Die Zahl der Substantive
- •Pluralbildung von Feminina
- •Pluralbildung von Maskulina
- •Pluralbildung der Substantive sächlichen Geschlechts
- •Doppelformen bei der Pluralbildung
- •Die Deklination der Gattungsnamen im Singular und im Plural
- •Die Deklination der Eigennamen (Personennamen, geographische Benennungen, die Bennenungen der Literaturwerke)
- •Der Artikel. Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels, das Fehlen des Artikels
- •Der Gebrauch des Nullartikels
- •Der Gebrauch des Artikels vor den Stoffnamen und Abstrakta
- •Der Gebrauch des Artikels vor den Eigennamen
- •Adverbien. Pronominaladverbien. Die Bildung der Adjektive von einigen Adverbien
- •Die Pronomengruppen im Deutschen
- •Die Zahlwörter. (Bedeutung und Gebrauch jeder Gruppe)
- •Deklination der Adjektive. Die undeklinierbaren Adjektive
- •Steigerungsstufen der Adjektive
- •Die Substantivierung der Adjektive
- •Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs
- •Bildung und Gebrauch der Zeitformen des Indikativs
- •Die Kategorie des Modus. Der Imperativ
- •Die Kategorie des Modus. Der Konjunktiv (Präsentischer und präterialer Konjunktiv. Die Bedeutung vom Konjunktiv)
- •Die Kategorie des Genus. Das Vorgangspassiv
- •Funktionsverben
- •Gebrauch des Infinitivs mit/ohne zu
- •Satzverbindungen. Konjunktion in den Positionen 0 und 1
- •Nebensätze: allgemeine Regeln
- •Temporale Nebensätze
- •Kausalsätze. Subjektsätze
- •Konditionalsätze (reale und irreale)
- •Konzessivsätze. Konsekutivsätze
- •Objektsätze. Objektsätze mit der indirekten Rede
- •Modalsätze. Infinitivkonstruktionen anstatt... Zu, ohne... Zu/
- •Finalsätze. Infinitivkonstruktion um... Zu
- •Relativsätze
- •Attributsätze
- •Vergleichsätze (reale und irreale)
- •Die Partikel
Pluralbildung der Substantive sächlichen Geschlechts
Die meisten einsilbigen Neutra bekommen das Suffix -(e)r und Umlaut. Ausnahmen (mit Pluralsuffix -e ): das Schiff, Jahr, Ding, Heft, Meer, Floß (паром), Wort
Mit Nullsuffix und ohne Umlaut bilden folgende Neutra:
auf -er, -el, -sel, -en: das Lager – die Lager, das Mittel, das Kissen, das Fenster
mit Verkleinerungssuffixen -chen, -lein: das Mädchen, das Büchlein
Substantive mit Präffix ge- und Suffix -e: das Gebirge, das Gemälde
Substantive auf -nis bekommen das Pluralsuffix -e und s verdoppelt sich: das Ergebnis - die Ergebnisse, das Zeugnis
Internationale Wörter, die unbelebte Dinge bezeichnen und Suffixe -ent, -at, -phon, -ut, -om, -et, -em, -iv haben, bekommen im Plural -e: das Telephon - die Telephone
Das Pluralsuffix -(e)n bekommen: das Auge, Ohr, Herz, Bett, Hemd, Insekt, Ende, Interesse, Verb, Juwel, Statut
Internationale Neutra auf -um, -ion, -a bekommen im Plural -(e)n, dabei verlieren sie die Singularsuffixe: das Museum – die Museen, das Stadion, das Drama, das Datum, das Thema
Kleine Gruppe von Substantiven bildet den Plural mit dem Suffix -ien: das Partizip - die Partizipien, Prinzip, Material, Mineral, Kapital, Adverb, Numeral
Fremdwörter französischer und englischer Herkunft bekommen das Pluralsuffix -s: das Labor – die Labors, das Auto, das Hotel, das Sofa, das Kino, das Komma, das Cafe, das Komitee, das Restaurant
Doppelformen bei der Pluralbildung
Es gibt im Deutschen gleichlautende Substantive ein und desselben Geschlechts, die verschiedene Bedeutung und entsprechend verschiedene Pluralformen haben:
das Wort |
die Worte (zusammenhängende Rede) |
die Wörter (einzeln genommen) |
die Bank |
die Bänke (zum Sitzen) |
die Banken (Geldinstitut) |
der Stock |
die Stöcke (Stab) |
die Stockwerke (Stockwerk) |
der Rat |
die Räte (Amtsperson) |
die Ratschläge (Ratschlag) |
der Strauß |
die Strauße (Vogel) |
die Sträuße (Blumenstrauß oder Kampf) |
das Band |
die Bänder (zum Binden) |
die Bande (die Liebe, die Freundschaft; Fesseln) |
das Ding |
die Dinge (Gegenstand) |
die Dinger (Umgangssprache: kleiner Gegenstand, scherzhaft auch junges Wesen) |
das Gesicht |
die Gesichter (Antlitz) |
die Gesichte (Erscheinung) |
das Licht |
die Lichte (Kerze) |
die Lichter (Flamme, Lichtquelle) |
der Mann |
die Männer |
die Mannen (Vasall) |
die Mutter |
die Mütter (Verwandtschaftsgrad) |
die Muttern (Schraubenteil – гайка) |
das Tuch |
die Tücher (fertige Ware: Handtuch, Taschentuch usw.) |
die Tuche (Stoffart) |
Einige Substantive haben eine doppelte Pluralform (ohne Bedeutungsunterschied): der Fleck – die Flecke/die Flecken, der Pantoffel – die Pantoffel/die Pantoffeln, der Stiefel – die Stiefel/die Stiefeln, das Denkmal/die Denkmäler/die Denkmale
Die Deklination der Gattungsnamen im Singular und im Plural
Man unterscheidet im Deutschen drei Arten der Deklination: die starke (oder die s-Deklination), die schwache (oder die n-Deklination) und die Deklination der Feminina.
Die starke Deklination
Das Kennzeichen der starken Deklination ist die Endung -(e)s im Genitiv Singular. Die Endung -es haben Substantive (meist einsilbige) auf z, x, s (-nis wird zu -nisses), ß: des Blitzes, des Präfixes, des Kreises, des Flußes Die Endung -es steht meist auch bei Substantiven mit der Affrikate pf, einem Zischlaut oder mehreren Konsonanten im Auslaut: des Zopfes, des Busches, des Bandes Bei anderen einsilbigen Substantiven schwankt die Genitivendung: des Baums und des Baumes Einsilbige Substantive können im Dativ die Endung -e annehmen: dem Freunde, zu Hause, am Tage, auf dem Lande, zum Lobe Die Fremdwörter auf -us, -ismus, -os haben im Genitiv keine Endung: des Globus, des Humanismus, des Kosmos Stark dekliniert werden die meisten Maskulina und alle Neutra (ausgenommen das Herz): der Baum - des Baumes - dem Baum(e) - das Baum; der Lehrer - des Lehrers - dem Lehrer - den Lehrer
Die schwache Deklination
Das Kennzeichen der schwachen Deklination ist die Endung -(e)n in allen Fällen außer dem Nominativ. Schwach werden nur Maskulina dekliniert. Die Maskulina der schwachen Deklination bezeichnen in der Regel Lebewesen (Personen und Tiere). Dazu gehören:
alle Maskulina auf -e: der Affe, Bote, Bude (ларек), Bursche, Bube, Rabe, Riese, Neffe...
einsilbige Maskulina, die früher ein -e im Auslaut hatten: der Ahn (предок), Bär, Fürst, Graf, Herr, Held, Hirt, Mensch, Mohr, Narr, Ochs, Prinz, Spatz, Tor, Zar...
Fremdwörter auf -ant (der Aspirant), -ar(e) (der Bulgare) (nur Völkernamen), -at (der Soldat, aber: der Magistrat – die Magistrate, der Salat – die Salate), -ent (der Student), -et (der Athlet), -graph (der Fotograph), -ist (der Artist), -it (der Bandit), -nom (der Agronom), -og(e) (der Pädagoge), -ot (der Patriot), -soph (der Philoph), auch: der Architekt, Barbar, Kamerad, Titan, Tyran, Vassal
auch folgende Fremdwörter, die unbelebte Dinge bezeichnen: der Brilliant, Diamant, Foliant, Automat, Komet, Konsonant, Obelisk, Paragraph, Planet, Telegraph, Satellit, Seismograph, Quotient (частное)
Bei den Substantiven Bauer, Nachbar, Oberst, Untertan, Vetter, Nerv schwankt die Deklination. Das Wort Herr bekommt die Deklinationsendung -n (nicht -en)
z. B: der Genosse - des Genossen - dem Genossen - den Genossen
Die Deklination der Feminina
Die Deklination der Feminina ist durch das Fehlen der Kasusendungen gekennzeichnet: die Schule - der Schule - der Schule - die Schule
Ein Sonderfall der Deklination (der sogenannte Übergangstyp)
Einige Maskulina auf -e weisen in ihrer Deklination Merkmale der starken und der schwachen Deklination auf. Sie haben im Genitiv die Endung -ns, im Dativ und Akkusativ die Endung -e. Das sind: der Buchstabe, Friede, Funke, Gedanke, Glaube, Name, Samen, Wille, Haufen (куча), Schaden (ущерб), Aberglauben (суеверие), Gefallen (любезность) und ein Neutrum das Herz
z.B.: der Name - des Namens - dem Namen - den Namen
Die Deklination der Substantive im Plural
Im Plural werden alle Substantive gleich dekliniert. Sie bekommen nur eine Kasusendung, die Endung -n im Dativ Plural: die Kinder, der Kinder, den Kindern, die Kinder
Bei den Substantiven mit dem Pluralsuffix -(e)n verschmilzt die Dativendung mit dem Suffix. Die Dativendung -n fehlt nach dem Pluralsuffix -s: mit allen Kameras, mit den Autos