
- •Грамматика немецкого языка - Deutsche Grammatik Substantiv:
- •Partikel Rechtschreibung Das Substantiv. Die grammatischen Kategorien des Substantivs
- •Das Geschlecht der Substantive. Die Substantive männlichen Geschlechts
- •Die Substantive weiblichen Geschlechts
- •Substantive sächlichen Geschlechts
- •Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive
- •Das Schwanken im Geschlecht (Homonyme)
- •Die Zahl der Substantive
- •Pluralbildung von Feminina
- •Pluralbildung von Maskulina
- •Pluralbildung der Substantive sächlichen Geschlechts
- •Doppelformen bei der Pluralbildung
- •Die Deklination der Gattungsnamen im Singular und im Plural
- •Die Deklination der Eigennamen (Personennamen, geographische Benennungen, die Bennenungen der Literaturwerke)
- •Der Artikel. Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels, das Fehlen des Artikels
- •Der Gebrauch des Nullartikels
- •Der Gebrauch des Artikels vor den Stoffnamen und Abstrakta
- •Der Gebrauch des Artikels vor den Eigennamen
- •Adverbien. Pronominaladverbien. Die Bildung der Adjektive von einigen Adverbien
- •Die Pronomengruppen im Deutschen
- •Die Zahlwörter. (Bedeutung und Gebrauch jeder Gruppe)
- •Deklination der Adjektive. Die undeklinierbaren Adjektive
- •Steigerungsstufen der Adjektive
- •Die Substantivierung der Adjektive
- •Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs
- •Bildung und Gebrauch der Zeitformen des Indikativs
- •Die Kategorie des Modus. Der Imperativ
- •Die Kategorie des Modus. Der Konjunktiv (Präsentischer und präterialer Konjunktiv. Die Bedeutung vom Konjunktiv)
- •Die Kategorie des Genus. Das Vorgangspassiv
- •Funktionsverben
- •Gebrauch des Infinitivs mit/ohne zu
- •Satzverbindungen. Konjunktion in den Positionen 0 und 1
- •Nebensätze: allgemeine Regeln
- •Temporale Nebensätze
- •Kausalsätze. Subjektsätze
- •Konditionalsätze (reale und irreale)
- •Konzessivsätze. Konsekutivsätze
- •Objektsätze. Objektsätze mit der indirekten Rede
- •Modalsätze. Infinitivkonstruktionen anstatt... Zu, ohne... Zu/
- •Finalsätze. Infinitivkonstruktion um... Zu
- •Relativsätze
- •Attributsätze
- •Vergleichsätze (reale und irreale)
- •Die Partikel
Das Geschlecht der Substantive. Die Substantive männlichen Geschlechts
Es gibt im Deutschen das natürliche und das gramatische Genus. Das natürliche Geschlecht hat 2 Formen (Maskulinum und Femininum), das grammatische Genus 3 Formen (Maskulinum, Femininum und Neutrum) Das natürliche Geschlecht spielt im Deutschen eine geringe Rolle. Lediglich bei einigen Gruppen von Lebewesen (Personenbezeichnungen und Tiernamen) wird das gram. Genus vom natürlichen bestimmt.
Personenbezeichnungen
Verwandtschaftsnamen (zumeist mit verschiedenen Wörtern): der Vater – die Mutter, der Sohn – die Tochter, der Onkel – die Tante usw.
Berufsbezeichnungen (die fem. Form zumeist mit Suffix –in): der Lehrer – die Lehrerin, der Koch – die Köchin, der Friseur – die Friseuse/Friseurin
Tiernamen: der Hahn – die Henne, der Hengst – die Stute, der Bär – die Bärin usw.
Oft wird bei Tieren das gram. Geschlecht gebraucht, ohne nach dem natürlichen Geschlecht zu unterscheiden: das Rind (Bulle – Kuh), das Reh (Bock – Ricke). In anderen Fällen ist für das männliche und weibliche Tier nur ein Wort mit einem bestimmten gram-n Genus vorhanden: der Karpfen, die Maus, das Wiese (ласка).
Männlichen Geschlechts sind folgende Substantive:
A. der Bedeutung nach:
die meisten Benennungen von Lebewesen männlichen Geschlechts: der Mann, der Knabe, der Sohn, der Vater, der Löwe, der Fuchs, der Hengst (жеребец)
die Benennungen der vier Himmelsrichtungen: der Norden, der Süden, der Osten, der Westen
die Benennungen der Jahreszeiten, Monate, Wochentage: der Sommer, der Winter, der Mai, der Mittwoch (aber: das Frühjahr, die Nacht)
die meisten Benennungen von Bergen: der Harz, der Ural, der Kaukasus, der Elbrus (nur in Plural: die Alpen, die Pyrenäen, die Ardennen, die Chibinen; auf „-gebirge“ und „-horn“ sind Neutra: das Erzgebirge, auf „-berg“ sind Maskulina: der Fichtelberg, auf „-spitze“ sind Feminina: die Zugspitze)
die Bennenungen der Niederschläge und Winde: der Regen, der Schnee, der Reif (иней), der Sturm, der Orkan (ураган), der Hauch (дуновение) (aber: die Brise, die Bora)
die Spirituosen: der Wein, der Wodka, der Spiritus, der Likör, der Sekt (aber: das Bier)
Himmelskörper: der Stern, der Planet, der Mond, der Mars, der Saturn (aber: die Venus)
Automarken und Namen der Expresszügen: der Wolga, der Fiat, der Mercedes
Mineralien und Steine: der Granit, der Diamant, der Quarz, der Rubin, der Ton (aber: die Kreide, die Perle)
die Bezeichnungen des Geldes: der Rubel, der Schilling, der Dollar (aber: die Mark, die Kopeke, die Krone, das Pfund, die Lira)
B. der Form nach:
Substantive (Benennungen von Lebewesen) mit den Suffixen: -er, -ler, -ner: der Fischer, der Witebsker, der Redner, der Tischler
Substantive mit Suffix -ling: der Feigling, der Frühling, der Häftling
Die affixlose von Verben abgeleiteten Substantive: der Gang, der Sprung, der Unterschied (aber: die Tat, das Lob, das Spiel, das Verbot, das Band, das Maß, das Lied)
Fremdwörter mit den Suffixen: -ismus (der Kommunismus), -us (der Kursus, der Kasus); (Bennenungen von Lebewesen) -ent (der Dozent), -ant (der Aspirant), -at (der Patriot), -et (der Poet), -ist (der Kommunitst), -og(e) (der Pädagog(e), -graph (der Photograph), -ier (der Offizier), -eur (der Regisseur), -är (der Sekretär), -al (der General), -or (der Doktor), -it (der Bandit)