
- •Грамматика немецкого языка - Deutsche Grammatik Substantiv:
- •Partikel Rechtschreibung Das Substantiv. Die grammatischen Kategorien des Substantivs
- •Das Geschlecht der Substantive. Die Substantive männlichen Geschlechts
- •Die Substantive weiblichen Geschlechts
- •Substantive sächlichen Geschlechts
- •Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive
- •Das Schwanken im Geschlecht (Homonyme)
- •Die Zahl der Substantive
- •Pluralbildung von Feminina
- •Pluralbildung von Maskulina
- •Pluralbildung der Substantive sächlichen Geschlechts
- •Doppelformen bei der Pluralbildung
- •Die Deklination der Gattungsnamen im Singular und im Plural
- •Die Deklination der Eigennamen (Personennamen, geographische Benennungen, die Bennenungen der Literaturwerke)
- •Der Artikel. Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels, das Fehlen des Artikels
- •Der Gebrauch des Nullartikels
- •Der Gebrauch des Artikels vor den Stoffnamen und Abstrakta
- •Der Gebrauch des Artikels vor den Eigennamen
- •Adverbien. Pronominaladverbien. Die Bildung der Adjektive von einigen Adverbien
- •Die Pronomengruppen im Deutschen
- •Die Zahlwörter. (Bedeutung und Gebrauch jeder Gruppe)
- •Deklination der Adjektive. Die undeklinierbaren Adjektive
- •Steigerungsstufen der Adjektive
- •Die Substantivierung der Adjektive
- •Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs
- •Bildung und Gebrauch der Zeitformen des Indikativs
- •Die Kategorie des Modus. Der Imperativ
- •Die Kategorie des Modus. Der Konjunktiv (Präsentischer und präterialer Konjunktiv. Die Bedeutung vom Konjunktiv)
- •Die Kategorie des Genus. Das Vorgangspassiv
- •Funktionsverben
- •Gebrauch des Infinitivs mit/ohne zu
- •Satzverbindungen. Konjunktion in den Positionen 0 und 1
- •Nebensätze: allgemeine Regeln
- •Temporale Nebensätze
- •Kausalsätze. Subjektsätze
- •Konditionalsätze (reale und irreale)
- •Konzessivsätze. Konsekutivsätze
- •Objektsätze. Objektsätze mit der indirekten Rede
- •Modalsätze. Infinitivkonstruktionen anstatt... Zu, ohne... Zu/
- •Finalsätze. Infinitivkonstruktion um... Zu
- •Relativsätze
- •Attributsätze
- •Vergleichsätze (reale und irreale)
- •Die Partikel
Die Kategorie des Modus. Der Konjunktiv (Präsentischer und präterialer Konjunktiv. Die Bedeutung vom Konjunktiv)
Der Modus ist ein besonderes grammatisches Mittel, das das Verhalten des Redenden zur Realität der Aussage ausdrückt. Man unterscheidet drei Modi:
den Indikativ (ist der Hauptmodus der Aussage, er ist ein neutraler Modus. Er wird gebraucht, wenn die Aussage als wirklich vorgestellt wird)
den Imperativ (ist der Modus der Aufforderung. Der Imperativ ist nicht nur eine Befehlsform. Er drückt auch eine Bitte, einen Rat oder ein Verbot aus)
den Konjunktiv (stellt die Aussage als nicht wirklich dar. Er bezeichnet eine irreale mögliche oder unmögliche Handlung)
Der Konjunktiv bezeichnet eine irreale mögliche oder unmögliche Handlung. Die Zeitformen werden ihrer Bildung nach in zwei Gruppen eingeteilt: den präsentischen (Präs, Perf, Fut) Konjunktiv und den präteritalen (Prät, Plusquamperf, Konditionalis) Konjunktiv.
Die Bedeutungen von Präs. Konjunktiv im selbstständigen Satz.
in den Lösungen, in der poetischen Rede. Es lebe die Freiheit (in dieser Bedeutung tritt meistens im Satz das formale Subjekt auf, um die Bedeutung zu verstärken. Das formale Subjekt kann nur in der 1. Position gebraucht werden aber dabei hängt die Form des Prädikats vom nichtformalen Subjekt ab). Es verwirklichen sich alle unsere Wünsche.
im indirekten Befehl (der Befehl der dritten Person). Er bringe mir das Buch – пусть он принесет мне книгу.
in wissenschaftlich-technischen Hypothesen, in wissenschaftlicher Literatur, in Anweisungen. Der Winkel ABC sei dem Winkel gleich – пусть угол АВС равен…
in medizinischen Rezepten. Man nehme diese Arznei 3mal pro Tag nach dem Essen ein. Это лекарство следует принимать …
in den Kochrezepten. Man nehme 3 Eier... die vorbereitete Ente brate man 40 Min. Als syntaktische Konstruktion kann man Infinitiv gebrauchen.
als eine besondere Form vom Präs. Konjunktiv gilt Präs. Konjunktiv des Verbs sein + Partizip II einiger transitiver Verben. Die gebräuchlichsten von ihnen sind erwähnen, betonen, hervorheben. Es sei erwähnt, betont, hervorgehoben... Diese Konstruktionen übersetzt man следует + Infinitiv I
Würden Sie beiseite treten? (Не могли бы вы отойти в сторонку?) Er zeige mir die, dass er Krank war, beweisenden Unterlagen vor. (Пусть он покажет документы, подтверждающие, что он был болен). Es gehen alle unsere Wünsche in Erfüllung! (Пусть сбудутся все наши мечты!) Man überquere bei rotem Licht die Straße nicht. (Нельзя переходить улицу на красный свет) Es sei die Wichtigkeit dieses Ereignisses betont. (Следует отметить важность этого события)
/Der Konjunktiv zum Ausdruck einer irrealen Möglichkeit/
In den irrealen Konditionalsätzen, in den einfachen Sätzen mit einer irrealen Bedingung. Das Prädikat in diesen Sätzen wird ins Russische mit der Partikel бы übersetzt. Zum Ausdruck dieser Bedeutung werden 4 Formen vom K gebraucht:
Plusquamperfekt, KonditionalisII zum Ausdruck der Vergangenheit Präteritum, KonditionalisI zum Ausdruck der Gegenwart und Zukunft
Hättest du jetzt Zeit, könnten wir ins Theater gehen. Würdest du jetzt Zeit haben, würden wir ins Theater gehen können. (Если бы у тебя сейчас было время, мы могли бы сходить в театр)
Wärest du gestern zu Hause geblieben, hättest du die negativen Folgen vermeiden können. Würdest du gestern zu Hause geblieben sein, würdest du die negativen Folgen vermeiden können haben. (Если бы ты вчера остался дома, ты бы смог избежать негативных последствий)
/Der Konjunktiv bei der Übertragung der indirekten Rede/
Die indirekte Rede ist die Wiedergabe der Aussage der 3. Person. In diesen Sätzen drückt der Konjunktiv eine reale Handlung aus und dient einfach dazu, um zu zeigen, dass die Aussage der 3. Person gehört. In den konjunktionalen Sätzen mit der indirekten Rede gebraucht man neben der Form Konjunktivs aus die Form Indikativs: Er sagt, dass er nicht versteht (Indikativ) Er sagt, dass er nicht verstehe od. verstände (Konjunktiv)
In den konjunktionslosen Sätzen gebraucht man nur den Konjunktiv:
Er sagt, er verstehe (verstände) nicht
Wenn der Satz ein Befehl enthält, gebraucht man das Modalverb sollen:
Der Vater sagt dem Sohn, dass er nach Hause gehen muss Der Vater sagt dem Sohn, er sollte nach Hause gehen
In diesen Sätzen gebraucht man 6 Formen: Plusq., Perf - Vorzeitigkeit Pres, Prät - Gleichzeitigkeit FutI, KondI - Nachzeitigkeit
/Der Gebrauch des Konjunktivs in irrealen Vergleichsätzen/
Irreale Vergleichsätze (Komporativsätze) antworten auf die Frage wie? und werden durch die Konunjktionen als ob, als wenn und als eingeleitet, die gleich übersetzt werden „как будто бы“. Unterschied zwischen ihnen besteht in der Wortfolge:
als ob, als wenn: haben die Wortfolge eines gewöhnlichen Nebensatzes (Sie benimmt sich, als ob es nichts passiert wäre).
als: der konjugierte Teil des Prädikats steht nach der Konjunktion, dann kommt das Subjekt und der unkonjugierte Teil des Prädikats steht in der letzten Position (Sie benimmt sich, als wäre es nichts passiert).
In diesen Sätzen gebraucht man:
Plusquamperfekt K und Perfekt K zum Ausdruck der Vorzeitigkeit (Vergangenheit): Sie sieht so aus, als ob sie die Prüfung bestanden hätte (как будто бы сдала) Sie sieht so aus, als habe sie die Prüfung bestanden
Präteritum K und Präsens K zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit (Gegenwart): Sie benimmt sich so, als wenn sie nichts verstände(как будто ничего не понимает) Sie benimmt sich so, als verstehe sie nichts
Fut I K und Kond I K zum Ausdruck der Nachzeitigkeit (Zukunft): Sie benimmt sich so, als ob nicht passieren werde (как будто ничего не произойдет) Sie benimmt sich so, als würde nichts passieren
Konjunktiv in den irrealen Konsekutivsätzen
Die irreale KS werden durch 2 Konjunktionen eingeleitet: als dass, so...dass (so ist das Korrelat und steht meist im HS). Man gebraucht 6 Formen des Konjunktivs: Plusq, Perf Prät, Präs FutI, KondI In den Sätzen dieser Art steht meistens das Modallverb im Konjunktiv Es ist jetzt zu spät, als dass man sie besuchen könne/könnte (, чтобы к ней пойти)