Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Ділова німецька.doc
Скачиваний:
32
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
399.87 Кб
Скачать

Vorteile

  • Das Hauptthema wird zentral angeordnet und schnell erfasst

  • Klare Strukturierung und Hierarchisierung des Inhaltes

  • Leichte Erkennbarkeit der Ideenentwicklung

  • Konzentration auf das Wesentliche (Schlüsselwörter)

  • Stets für Erweiterungen offen

  • Möglichkeit der individuellen Gestaltung entsprechend den eigenen Bedürfnissen

Aber:

  • Mind Map -Technik ist gewöhnungsbedürftig

  • Mind Map sieht auf ersten Blick unübersichtlich und konfus aus

  • Mind Maps sind allerdings nicht selbsterklärend, da die Assoziationen zu einem Schlüsselwort bei verschiedenen Personen durchaus unterschiedlich sein können

  • Mind Maps sind bereits zu strukturiert für "chaotische" Ideenproduktion durch z. B. Brainstroming oder freies Assoziieren.

Dieses Problem ist allerdings lösbar, wenn Ideen zunächst unsortiert notiert (Brain-Writing) oder mitprotokolliert werden und dann in einem zweiten Arbeitsgang durch Mind Maps strukturiert und ergänzt werden.

Anwendung

Mind Maps kann man zweifach anwenden:

  • Strukturierende Notiztechnik (Aufarbeiten von Bestehendem/Bekanntem)

  • Kreativitätstechnik (Entwickeln neuer Gedanken)

Strukturierende Notiztechnik :

  • Fachbuchauswertung

  • Vorlesungsmitschrift

  • Redemanuskript

  • (Projekt-) Sitzungsprotokoll

  • Visualisierung von Inhalten zwecks Präsentation

  • Beim Lernen als Wiederholungsmethode

Kreativitätstechnik :

  • Themenentwicklung und Stoffsammlung für Referate/Vorträge

  • Entwickeln von Problemlösungsstrategien

  • Projektplanung

Mind Maps lassen sich auch in Kombination mit anderen Kreativitätstechniken einsetzen, z. B. zur Sortierung von Brainstorming-Ergebnissen.

"Traditionelle" handgeschriebene Maps tendieren, insbesondere bei komplexen Themen, zur Unübersichtlichkeit. Dieses Problem ist durch PC-Maps lösbar, die in der Lage sind, Äste aus- oder einzublendet und ggf. Arbeiten in der 3. Dimension (Ebenen) ermöglichen.

PC-Maps bieten weitere Vorteile:

  • einfache und schnelle Umstrukturierung

  • Begriffe können mit Erklärungen hinterlegt werden

  • einfache und schnelle farbliche und grafische Gestaltung

  • Präsentationseignung

3.3. Diskussion

Die Diskussion ist eine Sonderform des Gesprächs. Sie umspannt ein weites Feld vom alltäglichen Zwiegespräch bis hin zur grossen Auseinandersetzungen, z.B. im Anschluss an einen Vortrag. Diskutieren heisst auch erörtern. Das Wort kommt vom lateinischen discutere, das auch die Bedeutungen zerschlagen, auseinandersetzen, zerlegen hat.

Diskussion ist eine lebhafte Auseinandersetzung über ein bestimmtes Thema, wobei das Diskussionsziel im hohem Masse die Diskussionsform, die Diskussionstechniken sowie die Anzahl und Zusammensetzung des Teilnehmerkreises bestimmt.

Ziele:

  • Gemeinsam ein Thema oder eine Fragestellung erschliessen

  • Im wechselseitigen Reden und Zuhören einen Klärungsprozess stimulieren

  • Ein Ergebnis gemeinsam erarbeiten

  • Den eigenen Standpunkt vertreten, erklären und begründen können

  • Andere Meinungen verstehen und respektieren

Diskussionsformen

  • Diskussion nach einem Vortrag

(Es können Verständigungsfragen gestellt werden, Referent gibt Zusatzinformationen, Ausführungen werden relativiert, ergänzt )

  • Gruppen- oder Rundgespräch

(Informations- und Meinungsaustausch, Entscheidungsfindung, Verständnisförderung für andere Standpunkte)

  • Podiumsdiskussion

(Meinungsaustausch, Erarbeitung interdisziplinärer Aspekte)

  • Forumsdiskussion

(Wissenslücken schliessen, zusätzliche Informationen erhalten, klare Stellungsnahmen verlangen, Meinungsaustausch fördern)

  • Streitgespräch

(Meinungsbildung fördern, gegenseitige offene Kritik, Darlegung extremer Standpunkte, Entscheidungsfindung vorbereiten)

  • Panelgespräch

(Eine Gruppe von Fachpersonen werden innerhalb eines bestimmtes Zeitraumes mehrfach befragt, Themenkreis von verschiedenen Seiten beleuchten)

  • Amerikanische Debatte

Amerikanische Debatte stellt eine Form der Pro- und Contra-Diskussion im Kursplenum dar und ist eine Variante des kontrollierten Dialogs.

Amerikanische Debatte