
- •Morphologie Der Artikel
- •7 Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •Das Fehlen des Artikels
- •6 Setzen Sie statt Punkte die rechts stehenden Substantive ein. Beachten Sie den Gebrauch des Artikels.
- •7 Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •7 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Flaschenpost
- •Das Substantiv
- •2 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Deklination der Substantive Der Akkusativ
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •5 Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •Der Dativ
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Der Genitiv
- •3 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gesamtwiederholuna
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •In der Großstadt
- •Das Pronomen
- •Die Personalpronomen
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Possessivpronomen
- •3 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Pronomen man und es
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •9 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Pronominaladverbien
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Zu spät und doch zu früh
- •Die Preposition
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •5 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Präpositionen mit dem Akkusativ
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Präpositionen mit dem Genitiv
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gesamtwiederholuna
- •Im Selbstbedienungsladen
- •Das Adjektiv
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Deklination der Adjektive Der Nominativ
- •8 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •10 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Der Genitiv. Der Dativ
- •Der Akkusativ
- •3 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gesamtwiederholunq
- •5 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Kontrollaufqaben zum Thema „Das Adjektiv"
- •Das Verb Der Indikativ
- •Die unregelmaGigen Verben
- •Die schwachen Verben
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •3 Setzen Sie die Personalendungen der Verben ein.
- •6 Bilden Sie Sätze.
- •Die starken Verben
- •Die Modalverben müssen - sollen
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Können - dürfen
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •7 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •2 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Reflexivverben
- •Das Präteritum (Das Imperfekt)
- •2 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Das Perfekt
- •Das Plusquamperfekt
- •Das Futur I
- •Kontrollauf gaben zum Thema „ Der Indikativ"
Die Personalpronomen
1 Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie passende Personal pronomen.
1. Wie ist das Haus? (neu) 2. Wie ist der Sportplatz? (nicht groß) 3. Wie ist das Schwimmbad? (modern) 4. Wie ist das Zimmer? (gemütlich) 5. Wie sind die Äpfel? (reif) 6. Wie ist der Mantel? (warm) 7. Wie ist das Kostüm? (schick) 8. Wie ist die Bluse? (hell) 9. Wie sind die Sessel? (nicht bequem) 10. Wie ist der Schüler? (faul) 11. Wie ist das Auto? (schnell) 12. Wie ist der Brief? (lang) 13. Wie sind die Lieder? (traurig)
2 Setzen Sie passende Personalpronomen ein.
a 1. Das ist mein Freund. ... heißt Thomas. 2. Das ist meine Freundin.... spricht gut Deutsch. 3. Ist das dein Onkel? Wie heißt...? 4. Im Zimmer sind viele Kinder. ... spielen. 5. Ich und mein Sohn sind heute zu Hause. ... hören Musik. 6. Stefan und Martin, wohin geht ...? 7. Das Mädchen weint.... ist krank. 8. Herr Braun, was lesen ...?
b 1. Wo ist Ihr Telefon? - ... steht auf dem Tisch. 2. Warum trinkst du den Tee nicht? -... ist kalt. 3. Gefällt Ihnen unser Garten? - Ja,... ist sehr schön. 4. Wo liegt mein Taschentuch? - ... liegt im Schrank. 5. Hast du eine Schwester? - Ja, ... geht noch in die Schule. 6. Liest er dieses Buch? - Nein, ... ist nicht interessant. 7. Wo ist dein Zimmer? - ... ist rechts. 8. Ist ihr Kind schon groß? - Nein,... ist erst 3 Jahre alt.
3 Ergänzen Sie folgende Sätze. Gebrauchen Sie das Personalpronomen es als Subjekt oder als Objekt.
Muster: Mein Bruder liebt dieses Mädchen. «* Er heiratet es.
1. Dieses Mädchen gefällt mir. (sehr sympathisch sein) 2. Sein Zimmer ist sehr sauber, (aufräumen) 3. Meiner Schwester gefällt Deutsch.
44
MORPHOLOGIE
Das Pronomen
45
(2
Jahre lernen) 4. Ich muss das
Geschirr spülen,
(nicht sauber sein) 5. Man muss
dieses
Paket abschicken,
(zur Post bringen) 6. Wir haben immer frisches
Obst,
(für
die Kinder kaufen) 7. Im Kühlschrank steht Mineralwasser,
(trinken)
8. Wir gehen am Sonntag ins Konzert,
(um
18 Uhr beginnen)
9. Die Mutter kocht heute Gemüse,
(gern
essen). 10. Ich brauche das
Auto nicht
mehr, (in die Garage stellen) 11. Ich sehe das
Kind, (im
Garten
spielen) 12. Ich gehe zum Frühstück,
(um
8 Uhr sein) 13. Dein
Kleid
liegt
auf dem Stuhl, (in den Schrank hängen)
4 Setzen Sie die Reihen fort.
-
Die Mutter liebt mich und schreibt mir oft Briefe. Die Mutter liebt dich und schreibt dir oft Briefe. ...
-
Der Lehrer fragt mich und erklärt mir die Regel. ...
-
Der Freund besucht mich und erzählt mir alles. ...
-
Die Tante vergisst mich nicht und schenkt mir oft Geschenke....
5 Setzen Sie die Personalpronomen in die richtige Form.
a 1. Ich verstehe ... nicht, (er) 2. Ich sehe ... zum ersten Mal. (Sie) 3. Er möchte ... fotografieren, (wir) 4. Geht... mit... in den Klub? (ihr, wir) 5. Wir können ... nicht helfen. (Sie) 6. Ich mache ... Tee. (du) 7. Hier liegen
Bücher. Gehören ? (sie, ihr) 8. Hans bringt ... das Buch, (ich) 9. Wir
fragen ... . (sie) Sie antwortet ... gern, (wir) 10. Sie schenkt ... Blumen. (sie (PL)) 11. Er erklärt ... die Maschine, (ich) 12. Ich gebe ... ein Messer, (du) 13. Paul zeigt ... unser Haus, (ihr) 14. Wir finden ... im Garten, (er) 15. Er wünscht... alles Gute, (wir) 16. Er antwortet... auf alle Fragen, (ich) 17. Wie geht es... ? (Sie)
b 1. Ich koche für ... einen Kaffee, (ihr) 2. Diese Familie wohnt neben ... (wir) 3. Wir sprechen oft mit .... (sie (PL)) 4. Ich habe für ... kein Buch, (du) 5. Gibt es bei ... einen Sportsaal? (ihr) 6. Ich komme von ... und gehe gleich zu ... . (er, sie) 7. Vor ... liegt ein neues Buch, (ich) 8. Die Eltern kaufen für ... ein Spiel, (wir) 9. Ich gehe mit ... ins Kaufhaus, (sie (PL)) 10. Sie macht das ohne ... . (er) 11. Um ... stehen viele Kinder, (wir) 12. Ich weiß alles von ... . (du) 13. Ich bleibe heute bei ... . (sie) 14. Er sitzt... gegenüber, (ich) 15. Nach den Stunden fahren wir zu ... . (er) 16. Unser Lehrer ist heute mit ... zufrieden, (wir) 17. Ich bekomme oft Briefe von ... . (sie (PL)) 18. Für ... ist diese Arbeit zu schwer. (Sie)