Скачиваний:
57
Добавлен:
18.03.2015
Размер:
31.7 Кб
Скачать

Лексикология современного немецкого языка 141 :: 142 :: 143 :: 144 :: 145 :: 146 :: 147 :: 148 :: 149 :: Содержание 2.8. DYNAMISCHE PROZESSE IN DER SYNCHRONEN WORTBILDUNG

Im Allgemeinen sind die Grundmodelle wie auch die Regeln ihrer Füllung stabil. Die Wortbildung weist in dieser Hinsicht einige Besonderheiten im Vergleich mit anderen Sprachgebieten auf. So bleiben Wörter als Ganzheiten wie auch grammatische (morphologische, syntaktische) Strukturen,

141

die als Archaismen zu betrachten sind, im Sprachgebrauch isoliert und erscheinen höchstens als Historismen mit bestimmter stilistischer Färbung oder als Zubehör der Beschreibung einer entfernten Epoche - man vgl.: "Base" und "Oheim" durch "Tante" und "Onkel" verdrängt, "weiland" = "vor Zeiten" (jetzt nur mit der Bedeutung "verstorben", "selig" gebraucht), "Feuerstelle" als Bezeichnung einer Universität u. a. m. Als morphologische Archaismen erscheinen präteritale Formen "hüb", "pflog", als morphologischsyntaktische - teilweise der Genitiv in nicht attributiver Funktion, z.B. sich der Sonne freuen, sich eines Tages erinnern, vergessen; "dieweil", "derweil", "auf dass" als Unterordnungsmittel der Gliedsätze u.a.m.102 Was die Wortbildung angeht, so funktionieren manche Lexeme, nach jetzt unproduktiven Modellen gebildet, im heutigen Wortschatz aktiv, z.B. Substantive mit den Suffixen -t, -de (Macht, Tat, Saat, Neugierde, Zierde u.a.), Verben mit dem Präfix ge- (gehören, gehorchen, geziemen}, emp- (empfangen, empfinden} u.a. Auch haben sich im Bestand der gebräuchlichen Wörter "Restelemente" erhalten, die den in der Sprache verschwundenen freien Lexemen entsprechen (siehe oben, Modelle 12,13, S. 103). Das alles zeugt von bestimmten Tendenzen der Stabilität der Wortbildungsstrukturen: ihr archaischer Charakter verhindert die Bildung neuer Wörter, aber nicht den Gebrauch der fertigen Strukturen.

Die Stabilität der Wortbildung als ganzes System widerspricht nicht dem Vorhandensein dynamischer Prozesse in ihrem Bestand. Es handelt sich dabei nicht nur um die Entstehung von Neologismen. Dazu gehört die Entstehung - wenn nicht neuer Grundmodelle, - so doch ihrer Varianten, wie auch neuer Gesetzmäßigkeiten ihrer Füllung und ihrer Funktion. Die Geschichte der Sprache kennt manche Beispiele dieser Art. Zu nennen ist das Eindringen der verbalen Stämme in manche Modelle der abgeleiteten und zusammengesetzten Wörter. So wurde ursprünglich das adjektivische Suffix -bar (seiner Herkunft nach mit dem Verb heran - tragen verbunden) nur neben substantivischen Stämmen gebraucht, jetzt erscheint es zumeist in deverbalen Adjektiven, denen es passivische und modale Bedeutung verleiht (brauch-, dreh-, wasch-, entzünd-, zerlegbar u.a.), während Adjektive mit substantivischen Stämmen selten geworden sind (z.B. fruchtbar}, und einige von ihnen wie dienstbare (Geister), milchbare (Kuh) als Archaismen empfunden werden. Verbale primäre Stämme erscheinen immer häufiger auch in anderen suffixalen Adjektiven - mit den Suffixen -lieh (beweg-, ertrag-, üblich}, -haft, (lehr-, schwatz-, lebhaft) u.a.m. Obgleich die substantivischen ersten Komponenten im Bestand der determinativen Komposita am häufigsten erscheinen, beobachten wir hier ebenfalls das Eindringen der verbalen Stämme - zuerst in Anlehnung an verbale Substantive (Slafkamara), dann auch ganz selbständig (Turnstunde, Schreibtisch, Wanderlied, Siedetemperatur u.a.). Es könnte noch eine ganze Reihe solcher Beispiele genannt werden.

Wie oben schon gesagt, werden nach archaischen Wortbildungsmodellen keine neuen Wörter gebildet. Dieser Mangel wird durch das Entstehen neuer Wortbildungsmittel neutralisiert. So schreibt Prof. W. Fleischer von der "Mor-phematisierung" der Bestandteile der entlehnten Wörter in der deutschen

142

Gegenwartssprache wie -tron aus Elektron (Robo-, Cellatron), -thek (Biblio-, Karte-, Phonothek), tele- (Teleklub, -visioii), mini- (Minilok, -Straßenbahn, -koffer) u.a.m.103 Als ein anderer recht aktiver Weg der Bereicherung der Wortbildungsmittel muss die Entstehung der Halbaffixe erwähnt werden. Die Entwicklung der einzelnen Halbaffixe, wie auch des ganzen Systems dieser Wortbildungsmittel, die Entstehung der entsprechenden Neologismen, das Ersetzen durch diese Mittel einzelner Affixe wie auch die Füllung der "Leerstellen" innerhalb des Derivationssystems (z.B. bei der Nennung der zählbaren unbelebten Dinge durch Verwendung der Halbsuffixe -stück, -zeug, oder bei der Bildung stilistisch markierter Personenbezeichnungen mit den Halbsuffixen -person, -hans, -liese, -peter und anderer Arten von Lexemen mit den Halbpräfixen mords-, blitz-, stock- u.a.m.) verursacht eine Art von "Bewegung" im synchronen Wortbildungssystem.

Die dynamischen Prozesse in der Wortbildung sind nicht nur mit dem Vorhandensein der Halbaffixe als System verbunden, sondern auch mit der Polysemie der Basislexeme und der Mannigfaltigkeit der Funktionen der entsprechenden Elemente in der Sprache. Gleichlautende Elemente erscheinen innerhalb verschiedener Lexeme bald als Halbaffixe, bald als gewöhnliche Komponenten oder Komponenten mit hoher Frequenz der Komposita; bei ihrer vollständigen semantischen Loslösung von dem Stammwort können sie als regelrechte Affixe betrachtet werden (z.B. -zeug in einigen Fällen). So ist groß- ein Halbpräfix in den Verwandtschaftsbezeichnungen (Großmutter, -vater, -eitern}, wo es die allgemeine Bedeutung einer "höheren Stufe" in der Hierarchie der Verwandtschaftsbezeichnungen zum Ausdruck bringt, erscheint aber als Komponente mit hoher Frequenz in den Komposita Großbetrieb, -erdbeben, -bagger (das Merkmal eines hohen Maßes), und als Komponente mit Einzelbedeutung im Kompositum Großbauer (Bauer mit großem Grundbesitz und zahlreichem Vieh). Das Element -werk muss als Komponente mit hoher Frequenz in den Komposita Automobil-, Metall-, Riesen-, Elektromotorenwerk betrachtet werden; in Laub-, Blätter-, Mauer-, Wurzelwerk als Halbsuffix, das Kollektiva bildet und das schon zum Status der Suffixe neigt. Verschiedene Funktionen erfüllen die Elemente -mann, -frau, -zeug im Bestand der Substantive und die Elemente pech-, himmel-, stock-, zucker- u.a. innerhalb der Adjektive. Tatsächlich stellt das ganze System der Elemente, die teilweise als Halbaffixe gebraucht werden, eine "Zone" von dynamischen Prozessen dar, was, wie es scheint, die Grundlage verschiedener Meinungen in Bezug auf die "Halbaffixe" zu betrachten ist.

Zu den dynamischen Prozessen in der Wortbildung muss auch die Entwicklung neuer Gesetzmäßigkeiten der Füllung der bereits vorhandenen Modelle gezählt werden: in einigen Fällen handelt es sich um vollendete Veränderungen, in anderen Fällen um okkasionelle Bildungen, deren Wiederholung von der Möglichkeit der Entstehung neuer Systemregeln zeugt. Zu den ersten muss in der deutschen Gegenwartssprache das Erscheinen von Ableitungen gezählt werden, deren unmittelbare Konstituenten etymologisch nicht gleichartig sind. Früher war es nicht vorhanden, jetzt aber zeugt das von der Tendenz des deutschen Wortschatzes zur Internationalisierung (wie

143

auch das Erscheinen neuer Affixe Typ -tron, siehe oben, S. 141). Als Beispiele solcher Ableitungen können Substantive mit internationalen Stämmen und deutschen Suffixen dienen wie: Interessiert-, Explizit-, Motiviertheit; präfixale Verben wie verkomplizieren, versimplizieren und auch Verbindungen entlehnter Affixe mit deutschen Stämmen - Benehmität, Mini-koffer u.a. Verbreitet sind im modernen Deutsch die früher nicht geläufigen Komposita von Typ Oxymoron: wehmütig-heiter (H.Heine. Ausgewählte Werke. Band II. М., 1949, S. 18); Hassliebe (L.Frank. Links, wo das Herz ist. Berlin, 1956, S. 212) u.a.m. Noch selten sind kopulative Verben (s. S. 131) ein Modell, das von jeher nur für Substantive und Adjektive typisch war (Dichterkomponist', schwarzweiß u.a.).

Zum Gebiet der dynamischen Prozesse in der Wortbildung gehört ein den neuen Wortbildungsmitteln entgegengesetzter Prozess - die strukturelle Verselbständigung der Elemente der Komposita und der Ableitungen, ihre Verwandlung in Lexeme. In diesem Fall findet eine "syntaktisch bedingte Destruktion der zusammengesetzten und abgeleiteten Wörter" statt104. Es handelt sich um die Möglichkeit der Aussonderung solcher Elemente in Wortreihen infolge der Eliminierung der gleichlautenden Wortteile wie z.B. Regional- und Senatsreform, Rohrbe- und -entlüfter, Wasser-, Ab- und Überlaufventil u.a.m.105 Eine andere Art von Destruktion, die man "strukturell-semantische" nennen kann, findet statt, wenn ein Attribut sich weder auf das ganze Kompositum, noch auf das Grundwort, sondern auf das Bestimmungswort bezieht. In der klassischen Stilistik und Grammatik werden solche Fälle als "Verletzung der Norm" betrachtet: als Beispiele werden "falsche Kopplungen" angeführt wie "der verrückte Kinderarzt", "die reitende Artilleriekaserne" u.a.m. Dennoch finden wir in der heutigen schöngeistigen Literatur Beispiele ähnlicher Art: der Lebensretter meines Kindes (J. Petersen. Yvonne. 1958. Berlin, S. 13) = "der Retter des Lebens meines Kindes" u.a.m. Systemberechtigt sind Wortfügungen, in denen sich das Possessivpronomen auf die erste Komponente des Kompositums bezieht - unsere Meinungsverschiedenheiten = "Verschiedenheiten in unseren Meinungen, sein Lebenswerk - "das Werk seines Lebens", ihre Mundwinkel = "die Winkel ihres Mundes", seine Wohnungstur = "die Tür zu seiner Wohnung" u.a. Solche Wortfügungen werden auf Schritt und Tritt gebraucht.

Zu der "Verselbständigung" der Wortbildungselemente können gezählt werden: der Schirm (in der Bedeutung von "Regenschirm"); der Ismus (aus dem entlehnten Suffix der Substantive -ismus); das Mini, das Maxi (aus den gleichlautenden entlehnten substantivischen Präfixen) u.a.

Die oben erwähnten Beispiele der dynamischen Prozesse in der synchronen Wortbildung zeugen davon, dass es in der Sprache keinen Stillstand gibt, dass sie sich in ständiger "Bewegung" befindet. Man muss aber unterscheiden, ob es sich um einzelne Prozesse handelt, die nicht immer leicht zu beobachten sind, oder um prinzipiell neue Erscheinungen, d.h. qualitative Veränderungen im Sprachbau. Die qualitativen Veränderungen vollziehen sich so langsam, dass man sie im synchronen Querschnitt nicht immer bestimmen kann. Es handelt sich um Tendenzen, die bei weitem nicht immer

144

das Werden neuer Regeln verursachen. Im großen und ganzen bleibt das Wortbildungssystem grundsätzlich stabil. Die allgemeine Stabilität der sprachlichen Gesetzmäßigkeiten ist von großer Bedeutung, denn sie erscheint als Grundlage der Benennung neuer Realien, die mit den Veränderungen auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens der Menschen verbunden sind.

ANMERKUNGEN

1Fleischer W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. - 3. überarb. Aufl. - Leipzig, 1974. - S. 19 (u.a.); Степанова М.Д. Аспекты синхронного словообразования//Иностр. языки в школе. - 1972. -№ 3.

2Dokulil M. Zur Theorie der Wortbildung // Zur Lexikologie der deutschen Sprache der Gegenwart. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität. - Leipzig, 1968. - 17. Jg. - H. 2 / 3. - S. 205.

3 Ebenda. -S. 205.

4Кубрякова E. С. Что такое словообразование. - М., 1965. - С. 21, 22.

5 Словарь словообразовательных элементов немецкого языка // Под рук. М. Д. Степановой. - М., 1979. - С. 522

6 Русская грамматика. - М., 1982. - Т. I. - С. 135.

7Степанова М.Д., Фляйшер В. Теоретические основы словообразования в немецком языке. - М., 1984. - С. 80, 81.

8 Zitiert nach: Moskalskaja O.L Probleme der systemhaften Beschreibung der Syntax / Ins Deutsche übersetzt von Eberhard Fleischmann. - Leipzig, 1978. - S. 119.

9Paul H. Deutsche Grammatik. - 3. Aufl. - Halle (Saale), 1957. - Bd. 5. - S. 3.

10 Ebenda. - S. 3.

11Hirt H. Etymologie der neuhochdeutschen Sprache. Darstellung des deutschen Wortschatzes in seiner geschichtlichen Entwicklung. - München, 1909.

12Schmidt W. Deutsche Sprachkunde: Ein Handbuch für Lehrer und Studierende. - 1. Aufl. - Berlin, 1959 (der neue Aufl. folgten; 7. bearb. Aufl. - Berlin, 1972. - S. 344); Schippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. - Leipzig, 1984; Левковская К. А. Лексикология немецкого языка. - М., 1956. - С. 247; Stepanova M.D., Cernyseva l.L Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. - М., 1975. - S. 272 (u.a.). Dasselbe gilt für die Lehrbücher der Lexikologie des Englischen und des Französischen.

13Степанова М.Д. Словосложение в современном немецком языке: Автореф. дис.... докт. филол. наук ЛГУ им. А. А. Жданова. - Л., 1960; Павлов В. М. Субстантивное словосложение в немецком языке: Автореф. дис.... докт. филол. наук / Ленинградское отделение ин-та языкознания АН СССР. - Л., 1973. Verschiedene Fragen der Wortbildung sind in Monographien und Aufsätzen von Batrak, Korol, Levitene, Nedjalkov, Avetisjan, Jefimov, Cekunajeva, Anty-sev, Skakun, Bujanov, Novikova, Pamoroskaja, Kalasnikova u.a. erörtert.

14Henzen W. Deutsche Wortbildung. - Halle (Saale), 1947.

15Степанова М. Д. Словообразование современного немецкого языка. - М., 1953.

16Henzen W.Deutsche... -2. Aufl. -Tübingen, 1957; 3. Aufl.-Tübingen, 1965.

17Вашупии В. С. Структура определительных сложных существительных в современном немецком языке. - Куйбышев, 1982.

18Fleischer W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. - 1. Aufl. - Leipzig. 1969; 2. Aufl. - Leipzig, 1971; 3. überarb. Aufl. - Leipzig, 1974.

145

19Naumann B. Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache.-Tübingen, 1972.

20Erben J. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. - Berlin, 1975.

21Kühnhold L, Wellmann H. Das Verb: 1. Hauptteil. - 1. Aufl. - Düsseldorf, 1973; Wellmann H. Das Substantiv: 2. Hauptteil. - 1975; Kühnhold L, Putzer O., Wellmann H. Das Adjektiv: 3. Hauptteil. - 1978.

22Степанова М.Д., Фляйшер В. Теоретические основы словообразования в немецком языке. - М., 1984; Stepanova M.D., Fleischer W. Grundzüge der deutschen Wortbildung / VEB Bibliographisches Institut Leipzig. - Leipzig, 1985.

23Naumann B. Wortbildung... - S. 20.

24 Der Große Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. - 3. neu-bearb. und erweiterte Aufl. Bearbeitet von P. Grebe./Bibliographisches Institut. - Mannheim; Wien; Zürich, 1973. - Bd. 4. - S. 348.

25 Ebenda. - S. 353.

26 Ebenda. - S. 346.

27Erben J. Einführung....

28 Deutsche Wortbildung....

29Weisgerber L. Der Mensch im Akkusativ // Wirkendes Wort / Sprachwissenschaft. - Düsseldorf, 1962. - Sammelband 1. - S. 264 ff.; Die 4 Stufen in der Erforschung der Sprache. - Düsseldorf, 1963 (und andere Arbeiten von L. Weisgerber).

30Porzig W. Das Wunder der Sprache. - 3. Aufl. - Bern; München, 1962.

31Geckeier H. Strukturelle Semantik und Wortfeldtheorie. - München, 1971.

32Henzen W. Deutsche... - 3. Aufl. - Tübingen, 1865. - S. 14.

33Jung W. Grammatik der deutschen Sprache. - Leipzig, 1966. - S. 390 ff.

34Fleischer W. Wortbildung...

35Fleischer W. Tendenzen der deutschen Wortbildung // Deutsch als Fremdsprache. - 1972. - H. 3. - S. 132 ff.

36Fleischer W. Konnotation und Ideologiegebundenheit in ihrem Verhältnis zu Sprachsystem und Text // Wissenschaftliche Zeitschrift / Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe. - Leipzig, 1978. - 27. Jg. - H. 5. - S. 543 ff.

37 Ebenda.

38Степанова М.Д., Фляйшер В. Теоретические основы...

39 Вопросы немецкой грамматики в историческом освещении. - Л., 1955.

40Адмони В.Г. Введение в синтаксис немецкого языка: Приложение к главе III. - М., 1955. - С. 304 - 309; Москалъская О.И. Грамматика немецкого языка. - М., 1956. - С. 39; Гулыга Е. В., Натанзоп М.Д. Грамматика немецкого языка. - М., 1957.

41Зиндер Л. Р., Строева Т. В. Современный немецкий язык. - М., 1957. - С. 130 -235, 379 f.

42Зуев А.Н., Молчанова И.Д., Руфъева А.И., Степанова М.Д. Словарь словообразовательных элементов немецкого языка / Под рук. М. Д. Степановой. - М., 1979.

43 Im Allgemeinen und speziell in den germanischen Sprachen wird das Problem besonders aktiv von Kubrjakova E. S. untersucht: Части речи в ономасиологическом освещении.- М., 1978; Типы языковых значений. - М., 1981 (u.a.m.).

44Степанова М.Д. Словосложение в современном немецком языке: Ав-тореф. дис.... докт. филол. наук; Павлов В.М. Субстантивное словосложение в немецком языке: Автореф. дис.... докт. филол. наук; Вашунин B.C. Структура... Функции...

45 Die Arbeiten von М.D.Stepanova. Dann auch: Ефимов P.B. Синонимия словообразовательных аффиксов // Сб. научных трудов / МГПИИЯ им. М. Тореза.

146

- М., 1975. - Вып. 91. - С. 15 (и далее); Буянов А.П. Субстантивные полусуффиксы в словообразовательной системе современного немецкого языка/АК МГПИИЯ им. М.Тореза. - М., 1979; Словарь словообразовательных элементов...

46Степанова М.Д. Валентность в синтаксисе и в словообразовании немецкого языка. - М., 1983; Новикова H.H. Синсемантия существительных и именное словосложение в современном немецком языке: Автореф. дис.... канд. филол. наук / МГПИИЯ им. М. Тореза. - М., 1978.

47Кубрякова Е. С. О связях между лингвистикой текста и словообразованием // Сб. научных трудов / МГПИИЯ им. М. Тореза. - 1984. - Вып. 217; Степанова М. Д. Лексические и словообразовательные средства организации текста (там же).

48Вашуиип В. С. Функции... - С. 34 - 54; Степанова М.Д., Фляйшер В. Теоретические основы... - С. 64 - 78, 180- 182; 235 - 246; Борисенкова Л. М. Семантическая структура и коммуникативные функции девербати-вов, деадъективов и морфологически родственных им компонентов (на материале немецкого языка): Автореф. дис.... канд. филол. наук. - М., 1984.

49Бодуэн де Куртене И. А. Введение в языкознание. - Пг., 1917. - С. 197.

50Глисоп Т. Введение в дескриптивную лингвистику / Пер. с англ. Е. С. Куб-ряковой и В. П. Мурат. - М., 1959. - С. 99, 105 (и др.).

51Fleischer W. Wortbildung... - S. 38, 39.

52 Ebenda. - S. 314; auch: Степанова М.Д., Фляйшер В. Теоеретические основы... - С. 141.

53Marchand H. The Categories and Types of Present-Day English Word-Forma-tion. A Synchronic - Diachronie Approach. - Wiesbaden, 1960. - P. 2 ff.

54Глисон Г. Введение... - С. 136.

55 Русская грамматика. - М., 1982. - Т. I. - С. 125.

56Schippan Th. Lexikologie... - S. 75.

57Fleischer W. Wortbildung... - S. 49 ff.

58Блумфилъд Л. Язык/Пер. с англ. Е.С. Кубряковой и В.П.Мурат. - М., 1968. - С. 245 (и далее).

59 Der Große Duden. - Bd. 4. - S. 346.

60 Ebenda. - S. 369.

61Fleischer W. Wortbildung... - S. 63 f., 72 ff (u.a.m.).

62 Ebenda. - S. 73.

63 Ebenda. - S. 204 f.

64 Ebenda. - S. 73.

65 Zum Problem des Wortartwechsels, siehe: Степанова М.Д. Части речи и корреляция лексических единиц// Теория языка. Англистика. Кельтология. - М., 1976.

66Behaghel O. Die deutsche Sprache... - Halle (Saale), 1954. - S. 224.

67 Beispiele der Kurzwörter sind dem Buch von Fleischer W. entnommen: Wortbildung... - S. 232 ff.

68Behaghel O. Die deutsche Sprache... - Halle (Saale), 1954. - S. 223, 224.

69 Ebenda. - S. 224.

70Henzen W. Deutsche Wortbildung... - S. 192, 193.

71Marchand H. The Categories... - P. 290 - 292.

72 Als erster gebraucht den Terminus "Halbaffix" Prof. Osanin in Bezug auf eine Gruppe von wortbildenden Elementen in der chinesischen Sprache. Ошанин И. М. О частях речи в китайском языке // Труды ВИИЯ. - 1947. -№ 3. Zitiert nach:

147

Цыкин В.В. Полуаффиксация в составе китайского словообразования// ВЯ. - 1979. - № 5. - С. 80 (и далее).

73Grimm H.J. Einige Gedanken zum Begriff "Halbsuffix"//Sprachpflege. - 1968. - № 4.

74Petermann H. Semantische Veränderungen erster Kompositionsglieder im Grenzbereich zwischen Zusammensetzungen und Präfixbildungen//Deutsch als Fremdsprache. - 1971. - № 2.

75Fleischer W. Wortbildung... - S. 67 - 76.

76Fleischer W. Wortbildung... - S. 137; Степанова М.Д., Фляйшер В. Теоретические основы... - С. 70 - 72, 145 - 149.

77 Словарь словообразовательных элементов... - С. 530 - 532.

78Fleischer W. Wortbildung... - S. 65, 66. Er beruft sich dabei auf Dokulil М. Zur Theorie der Wortbildung//Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität. Leipzig /Gesellschafts- und Sprachwissenschaft. Reihe 17. - 1968. - S. 209. Siehe auch: Кубрякова Е. С. Теория номинации и словообразование// Языковая номинация. Виды наименований. - М., 1977. - С. 265 (и далее).

79Baldiger K. Kollektivsuffixe und Kollektivbegriff. - Berlin, 1950.

80Weisgerber L. Grundzüge der inhaltbezogenen Grammatik. - Düsseldorf, 1962. - S. 222 ff. (u.a. Werke von L. Weisgerber).

81Brihkmann H. Die deutsche Sprache. - Düsseldorf, 1971. - S. 17 - 40,116 ff.

82 Русская грамматика. - М., 1982. - С. 200 (и далее).

83Fleischer W. Wortbildung... - S. 198 - 199, 340 ff.

84Степанова М.Д. К вопросу о семантическом моделировании в словообразовании (на материале немецкого языка) // Вопросы семантики и стиля. - Уфа, 1979. - С. З (и далее).

85Weisgerber L. Die inhaltbezogene Grammatik... - S. 231 ff.

86 Ebenda. - S. 256.

87Menzerath P. Architektonik des deutschen Wortschatzes // Phonetische Studien. - Bonn; Hannover; Stuttgart, 1954. - № 3. Auf die Untersuchungen von Menzerath stützt sich auch Erben J. Deutsche Grammatik. Ein Abriß. - Berlin, 1972. - S. 47.

88Brinkmann H. Zusammensetzung im Deutschen // Sprachforum. - Köln; Graz, 1956/57. - 2. Jg. - H. 3/4. - S. 222 ff.

89 Siehe z.B. Степанова М.Д., Фляйшер В. Теоретические основы... - С. 83, 84.

90Fleischer W. Wortbildung... - S. 178 - 180.

91Sütterlin L. Die deutsche Sprache der Gegenwart. - Leipzig, 1918. - S. 161. 92 Девкин В.Д. Особенности немецкой разговорной речи. - М., 1965. -

С. 229 (и далее); Немецкая разговорная лексика. - М., 1973. - С. 286; Немецкая разговорная речь. - М., 1979. - С. 184.

93 Die Beispiele sind dem Aufsatz von Möller G. entnommen: Stilpraktische Überlegungen zur Wortzusammensetzung // Sprachpflege. - 1973. - № 10. - S. 193 ff.

94 Ebenda. - S. 197, 198.

95Fleischer W., Michel G. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. - Leipzig, 1975. - S. 115 ff.; Kiesel £., Schendels E. Deutsche Stilistik. М., 1975. - S. 171 ff.

96Braun W. Neuwörter und Neubedeutungen in der Literatursprache der Gegenwart//Sprachpflege. - 1978. - № 8. - S. 164.

97Neubert A. Zu Gegenstand- und Grundbegriffen einer marxistisch-leninistischen Soziolinguistik//Beiträge zur Soziolinguistik. - Halle (Saale), 1974. - S. 29 ff.

148

98Thilmann S.E. Neue Wörter bei der Kosmosforschung//Sprachpflege. - 1978. -№ 12. -S. 249 ff.

99Fleischer W. Wortbildung... - S. 306.

100 Ebenda.

101Schneider W. Stilistische deutsche Grammatik. - Freiburg; Basel; Wien, 1969.- S. 205.

102Гулыга Е., Розен Е. Новое в лексике и грамматике немецкого языка. - Л., 1977.

103Fleischer W. Tendenzen... - S. 138.

104 Siehe Абрамов Б. А. Синтаксически обусловленная деструкция сложных и производных слов// ВЯ. - 1970. - № 5. - С. 66 (и далее), diesem Absatz sind auch die Beispiele entnommen; Носочепко С. Синтаксико-слово-образовательное совмещение и его связь со способами словообразования (на материале современного немецкого языка)/МГПИ им. В.И.Ленина. - М., 1977.

105Абрамов Б.А. Синтаксически обусловленная деструкция. - С. 73.

149

141 :: 142 :: 143 :: 144 :: 145 :: 146 :: 147 :: 148 :: 149 :: Содержание

Соседние файлы в папке Степанова М. Д., Чернышева И. И. Лексикология современного немецкого языка, 2003