Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги из ГПНТБ / Шваб А. Измерения на высоком напряжении. Измерительные приборы и способы измерения

.pdf
Скачиваний:
39
Добавлен:
24.10.2023
Размер:
9.97 Mб
Скачать

elektrostatischen Aufladung an laufenden Textilfäden. Faserforschung und Textiltechnik 7 (1956) 408.

206.Haase, H.: Statische Elektrizität und ihre Auswirkungen. Kunststoffe 45 (1955) 417—420.

207.Wegener, E., u. E. G. Hoth: Die Auswirkungen des R&um-

klimas auf das Spinngut. Melliand Textilberichte 42 (1961) 1238, 1344

u.43 (1962) 9, 224, 341.

208.Kähler, K.: Uber die Schwankung der elektrischen Raumla­ dung in der Atmosphäre. Meteorologische Zeitschrift 39 (1923) 204.

209.Benndorf, H.: Raümladungsmessung in der freien Atmosphäre. Phys. Zeitschrift 27 (1926) 576.

210.Israel, H.: Atmosphärische Elektrizität, Bd. I u. II, Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Geest und Portig 1957.

211.Kilinski, iE.: Messung und Registrierung des luftelektrischen

Potentialgefälles und der Vertikalstromdichte. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt V 656—4 (1958).

212.Mühleisen, R.: Radiosonden für luftelektrische Messungen. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt V 312—4 (1958).

213.Hin-z, W., u. M. Hüper: Über den Einfluß des Isolationswi­ derstandes auf die Höhe einer elektrostatischen Aufladung. Wiss. Zeit­ schrift d. TH Dresden 13 (1964) 231—238.

214.Palm, A.: Das elektrostatische Meßprinzip. Arch. Techn. Mes­ sen, ATM-Blatt J 760—1 (1935).

215.Palm, A.: Elektrostatische Voltmeter. Arch. Techn. Messen,

ATM-Blatt. J 765—1 (1935).

216.Palm, A.: Elektrostatische Meßgeräte, Karlsruhe: G. Braun

1951.

217.Böning, P.: Neue Formen von Elektrometern. Arch. Techn.

Messen, ATM-Blatt J 765—2 (1950).

218.Kohlrausch, F.: Praktische Physik Bd. 2, Leipzig/Berlin: Teub-

ner 1956.

219.Dolezalek, H.: Elektrometerröhren, Teil II. Arch. Techn. Mes­

sen, ATM-Blatt J 8 334—4 (1962).

220.Frommhold, E. A.: Der Güterstrom in Elektrometerröhren. Nachrichtentechnik 8 (1958) 265.

221.Kessler, G.: Die Gleichspannungsröhrenverstärker III, Modula­ tionsschaltungen. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt Z 634—10 (1952).

222.Roosdorp, E.: Elektrostatisches Messen auf elektronischem Wege. VDE-Berichte 17 (І953) H. 1, S. 23—27.

223.Beiersdorf, W.: Messung elektrostatischer Felder. Wissen­

schaftliche Zeitschrift TH-Dresden 10 (1961) 993—999.

224.Sevin, L.: Field Effect Transistors, London: McGraw-Hill

1965.

225.McCaslin, J. B.: Electrometer for Ionization Chambers Using

Metal-Oxide-Semiconductor Field Effect Transistors. Rev. Sei. Instr.

35(1964) 1587—1591.

226.Geyger, W.: Fremdgesteuerte Meßgleichrichter. Arch. Techn.

Messen. ATM-Blatt Z 52—7 (1948).

227.Potthoff, K., u. W. Widmann: Meßtechnik der hoher Wechsel­ spannungen, 2. Aüfl., Braunschweig: Vieweg 1965.

228.Grunert, W.: Fortschritte bei der Messung von Netzoberwel­

len. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt V 3 621—8 (1954).

229. Raske, W.: Scheitelfaktor-Messung von Hochspannungswellen technischer Frequenz. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt V 3 621—7 (1939).

220

230.Geyger, W.: Wellenform-ßestimmung. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt V 3 621—2/3 (1937).

231.Stoerk, C.: Scheitelwertmeßeinrichtung für Hochspannungs­ prüffelder. ETZ 50 (1929) 95—96.

232.Boeck, W.: Eine Scheitelspannungsmeßeinrichtung erhöhter

Genauigkeit mit digitaler Anzeige. ETZ A 84 (1963) 883—885.

233.VDE 0 433: Bestimmungen für Scheitelspannungsmeßeinrich­ tungen für hohe Wechselspannungen. VDE 0 433, Teil 6, Berlin: VDEVerlag 1963.

234.Davis, R., G. W. Bowdler u. W. G. Standring: The Measu­

rement of High Voltages with

Special

Reference

to the Measurement

of Peak Voltages. Instn. electr.

Eng.

68

(1930) 1222.

235. Sharpe, C. H., u. E.

D.

Doyle: Crest

Voltmeters. Trans.

AIEE 35 (1916) 99.

 

 

 

 

236.Rabus, W.: Ein direkt zeigender Scheitelspannungsmesser mit Hochvakuumgleichrichter und elektrostatischem Voltmeter. Z. Elektrot. 2 (1949) 97.

237.Rabus, W.: Scheitelspannungsmessung mit Hochvakuumgleich­ richtern und elektrostatischem Voltmeter. Arch. Techn. Messen, ATMBlatt V 3 383—3 (1955).

238.Rabus, W.: Scheitelspannungsmessung in Zweigwegstützschal­ tung. Z. Elektrot. 3 (1950) 7.

239.Zaengl, W.: Die Dimensionierung von Scheitelspannungs­ meßgeräten nach der Zweiwegstützschaltung Teil Г u. II. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt V 3 383—6 und V 3 383—7 (1961).

240.Völcker, O., u. W. Zaengl: Messung des Scheitelwertes hoher Wechselspannungen II, Schaltungen mit Entladekreis. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt V 3 383—5 (1961).

241.Vogel, O.: Scheitelspannungsmeßeinrichtung für hohe Wech­ selspannungen. Arch. Techn. Messen (1964) Lieferung 339 R 33—36.

242.Baker, W. P.: A novel high-voltage peak-voltmeter. Proc. Instn. electr. Eng. A 103 (1956) 519.

243.Bergen van, H., u.' K. Binge: Scheitelspannungsmessung von hochgespanntem Wechselstrom nach dem Gleichrichterverfahren mit Germaniumdioden und Drehspulinstrument. ËTZ A 79 (1958) 310.

244.Pfeiffer, G. R.: Die Darstellung von Wanderwellen durch Ex­ ponentialfunktionen. Wiss. Zeitschrift d. Hochschule f. Elektrotechnik, Ilmenau 11 (1965) 109—117.

245.Rabus, W.: Messungen von Überspannungen und Stoßspan­ nungen mit Hochvakuumventil und elektrostatischem Spannungsmesser. ETZ A 75 (1953) 676—683.

246.Rabus, W., u. E. Fischer: Ein neuer registrierender Spitzen­ spannungsmesser. VDE-Fachberichte, Bd. 18, Berlin: VDE-Verlag 1954.

247. Palm, A.: Elektrometer. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt

J765— 1 (1935).

248.Induni, G.: Die Verwendung von Kaltkathodenoszillographen für Strukturforschung und absolute Messungen mittels Elektronen­ beugung, Schweiz. Arch. (1942), Nr. 2, 35—45.

1

249.

Induni, G.: Absolute Spannungsmessung. Scientia Electrica

(1954)

41—53.

250. Thomson, W.: Gesammelte Abhandlungen zur Lehre von der Elektrizität und dem Magnetismus, (Deutsche Ausgabe von Levy und Weinstein), Berlin: Springer 1890.

221

251.Dekker, А. J.: Solid State Physics, London: Macmillan u. Co.

1965.

252.Ajzenberg, F., u. T. Lauritsen: Energy levels of light nuclei. Rev. of Mod. Physics 27 (1955) 76—166.

253.Finkelnburg, W.: Einführung in die Atomphysik, 4. Aufl.,

Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1956.

254. Willard, H. B. u. a.: The Yield of Gamma Rays and Neutrons from the Proton Bombardment of Fluorine. Phys. Rev. 85 (1952) 849—851.

255.Heilpern, W.: Kaskadengenerator zur Partikelbeschleunigung auf 4 MeV. Helv. Phys. Acta. 28 (1955) 485—491.

256.Winkler, H., u, W. Zych: 180°-Ablenkmagnét füt die Absolut­

bestimmung von Partikelenergien. Helv. Phys. Acta 34 (1961) 449—454.

257.Hetz, G.: Grundlagen und Arbeitsmethoden der Kernphysik, Berlin: VEB Akademie Verlag 1957.

258.Baum, E.: Über eine Verbesserung des magnetischen Span­ nungsmessers nach Rogowski. Arch. f. Elektrot. 33 (1939) 275.

259.Heumann, K.: Magnetischer Spannungsmesser hoher Präzi­ sion. ETZ A 83 (1962) 349—356,

260.Tucker, M. J.: A Note on Electronic Analogue Integration and Differentiation. Electronic. Engineering 1953, S. 35.

261.Wittke, H.: Elektrische Integrationsverfahren. Frequenz 9 (1955) 49.

262.Wittke, H.: Fehlerfreie elektronische Integration. Elektron.

Rundschau 11 (1957) 73,

263.Koppelmann, F.: Wechselstrommeßtechnik, Berlin/Göttin­ gen/Heidelberg: Springer 1956.

264.Krönert, J.: Meßbrücken und Kompensatoren, Bd. 1, Mün­ chen: Oldenbourg 1935.

265.Bodenseher, H.: Meßprobleme bei Stoßstromanlagen. BBCNachrichten 50 (1968) 30—33.

266.Silsbee, F. B.: Notes on the design of four terminal resistance standards for a. c. N. B. S. Journ. Res. 4 (1930) 73.

267.Bellaschi, P. L.: Heavy surge currents, generating and mea­ surement. Electr. .Engn. 53 (1934) 86.

268.Witt. H.: Response of Low Resistance Shunts for Impulse Currents. Elteknik 1960, S. 45 u. 47.

269.Lappe, F., u. К. B. Westendorf: Ein Meßwiderstand für Hoch­ frequenz. Z. f. angew. Phys. 3 (1951) 29—32.

270.Schwab, A.: Niederohmige Meßwiderstände zur Messung schnellveränderlicher hoher Ströme. Abhandlungen des Instituts für Hochspannungstechnik und elektrische Anlagen Nr. 12. TH Karlsruhe (in Vorbereitung).

. 271. Labuhn, F., u. K. Weinhart: Strommessungen an Impulsentla­ dungen mit Rogowskispulen München: Max-Planck-Institut für Phy­ sik und Astrophysik 1963.

272. Foitzik, R.: Versuche mit großen Stoßströmen. ETZ 60 (1939)

128.

273: Schwab, A., u. C. Heinrich: Meßwiderstand zur Aufzeichnung

schneller Stromänderungen im Nanosekundenbereich. ETZ A 87 (1966) 181.

274.

Rint, C.: Handbuch für Hochfrequenzund Elektrotechnik,

Bd. III,

Berlin: Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik.

222

275.Balabanian, N.: Network Synthesis, Englewood Cliffs/N. J.: Prentice Hall, Inc. 1958.

276.Heumann, K.: Präzisionsmessung hoher Ströme. Acta Mesu-

cora 1967, Paris, 17. bis 21. April.

Potentiometer

of high precision.

277. Heumann,

K.:

Magneic

Trans. IEE Instrum.

a.

Measurem.

IM 15 (1966)

242—250.

278.Behmann, U., u. J. Siebert: Die Grenzfrequenz von Nach­ strommeßeinrichtungen. ETZ A 85 (1964) 139—147.

279.Husa, V., u. J. Cihelka: Neue Meßmethode der Nachströme bei Hochspannungsund Höchstspannungsschaltern. El. u. Masch. Bau 87 (1957) 172—175.

280.Kopplin, H., u. E. Schmidt: Post-arc currents, their measure­

ments and their importance for the

interpretation of interruptions in

high voltage low oil content circuit

breakers. Cigre-Bericht Nr. 107,

1960.

 

281. Kopplin, H.: u. E. Schmidt: Beitrag zum dynamischen Verhal­

ten des Lichtbogens in ölarmen

Hochspannungsleistungsschaltern.

ETZ A 80 (1959) 805—811.

 

282.Schillmann, E.-: Der Hallgenerator, ein neuartiges Bauelement der Elektrotechnik. Techn. Rundschau 42 (1957) 9—13.

283.Hartei, W.: Anwendung von Hallgeneratoren. Siemens-Z. 28 (1954) 376—384.

284.Kuhrt, F.: Eigenschaften und Anwendungen der Hallgenerato­ ren. VDE-Fachberichte 19 (1956).

285.Kuhrt, F., u. K. Maaz: Messung hoher Gleichströme mit Hallgeneratoren. ETZ A 77 (1956) 487.

286.Ritz, H.: Zusammenhänge zwischen den für die Wirkungs­

weise und die Bemessung von Stromwandlern wichtigen

Faktoren.

Arch. Techn. Messen, ATM-Blätter Z -221—3/4/5 (1940).

 

 

287.

Héroin, P., Ch. Benoist u. Y. Delamarre: Measure d’un cou­

rant par

un ampèremètrc â effet Faraday. Rev. Gen. De TËIectricité

76

(1967)

1045—1053.

 

 

288. Pelenc, Y., u. G. Bernard: Prototype industriel de transforma-

teur de

courant è effet magnéto-optique. Rev. Gen. De

TÉlectricité

76

(1967)

1055.

 

289.Heywang, H., u. H. Preissinger: MP-Impulskondensatoren mit kleiner Selbstinduktivität. Siemens-Z. 38 (1964) 376—380.

290.Held, W., W. Kahl u. F. J. Pollmeier: Energiespeicherkon­ densatoren. Siemens-Z. 41 (1967) 887—895.

291.Weiss, H.: Feldplatten—magnetisch steuerbare Widerstände. ETZ В 17 (1965) 289—293.

292.Moulton, C. H.: Light pulse system shrinks high-voltage protection device. Industrial electronis 17 (1965) 71—75.

293.Neumann, M.: Strommessung mit Laser-Diode. ETZ В 17 (1965) 619.

294.Borkmann, D.: Hochstrommessungen mit Hallgenerätoren. Elektrie 18 (1964) 46—50.

295.Saito, S. u. a.: 8 CI—The Laser Current Transformer for

F.HV Power

Transmission Lines. IEEE J. of Quantum

Electronics,

QE 8 (1966)

255—259.

 

 

296.

Justi, E.: Leitfähigkeit und Leitfähigkeitsmechanismus fester

Stoffe, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1948.

 

297

Debye, P.: Polare

Molekeln, Leipzig: S. Hirzel 1929.

298.

 

Cemant, A.:

Elektrophysik der Isolierstoffe,

Berlin: Springer

1930.

 

 

 

 

223

299. Zinke, 0., u. H. Brunswig: HF-Meßtechnik, 3. A u f 1., Stuttgart:

S.Hirzel 1959.

300.Blechschmidt, E.: Präzisionsmessungen von Kapazitäten, In­ duktivitäten und Zeitkonstanten, 2. Aufl., Braunschweig: Vieweg 1956.

301.Schering, H.: Brücke für Veriustmessung. Z. Instrumenten­ kunde 40 (1920) 124.

302.Hauffe, G.: Zur Theorie der Scheringschen Brücke. Arch. f. Elektrot. 17 (1926) 422—423.

303.Palm, A.: Scheringmeßbrücken. Arch. Techn. Messen, ATMBlatt J 921—3 (1932).

304.Hague, В.: Alternating current bridge methods. 5. Aufl, London: Sir Isaac Pitman a. Sons Ltd. 1959.

305.Walcher, T.: Elektrostatische Abschirmung von Wechselstrom-

meßbrücken im Tonfrequenzbereich. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt

J025— 1 (1936).

306.Samal, E.: Schirmung in Meßschaltungen. Arch. Techn. Mes­ sen, ATM-Blatt V 30—4/5 (1950).

307.Zickner, G.: Schirmung und Schätzung. Z. Instrumentenkunde 66 (1958) 195—199.

308.Geyger, W.: Eine technische Wechselstrombrücke zur Messung von Kapazitäten, Induktivitäten und kleinen Phasenwinkeln. Arch. f.

Elektrot. 17 (1926) 201—207.

309.Geyger, W.: Kapazitätsund Verlustfaktormeßbrücken mit Schieifdrahtabgleichung. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt J 921— 14 (1939).

310.Zickner, G„ u. G. K. M. Pfestorf: Über die Verwendung der Hochspannungsbrücke nach Schering zur Untersuchung von großen

Kapazitäten. Z. techn. Phys. 12 (1.931) 210—213.•

311.Rutloh, F. W.: Verlustfaktormeßbrücke mit Schleifwendelab­ gleich und linearer Verlustwinkelskala. ETZ A 83 (1962) 798—800.

312.Hall, H. P.: Die Messung von Elektrolytkondensatoren bis 1 Farad. Gen. Radio Experimenter 40 (1966) Nr. 6, S. 3—11.

313.Ruthloh, F. W.: Konvergenz von Meßbrücken zur Messung des Verlustfaktors von Kondensatoren. ETZ A 86 (1965) 596—599.

314.Schering, H., u. F. Vieweg: Ein Meßkondensator für Höchst­ spannungen. Z. techn. Phys. 9 (1928) 442.

315. Keller, A.:

Preßgaskondensatoren als

verlustfreies

Normal

für Hochspannungsmessungen. ETZ A 75 (1954) 817—819.

Teil II:

316. Warnecke,

H.: Hochspannungs-Meßkondensatoren

Preßgaskondensatoren. Arch. Techn. Messen,

ATM-Blatt Z

131—5

(1948).

 

 

 

317.Keller, A.: Konstanz der Kapazität von Preßgaskondensatoren. ETZ A 80 (1959) 757—761.

318.Küsters, N. L., u. O. Petersons: The Voltage Coefficients of

Precision Capacitors. Trans. IEEE CE 69 (1963) 601—611.

319.Tschiassny, L.: Die Meßgenauigkeit der Scheringbrücke. Arch, f. Elektrot. 18(1927) 248—256.

320.Schering, H.: Die Empfindlichkeit einer Wechselstrombrücke.

ETZ 52 (1931) 1133—1134.

321. Angern, К., von: Empfindlichkeit und Genauigkeit bei der Messung kleiner Verlustfaktoren mittels Brückensystemen bei Nieder­ frequenz, insbesondere bei Ölmessungen. Bull. SEV 154 (1963) 1109— 1114.

322. Miller, J. L.: Die Empfindlichkeit der Scheringbrücke. E. u. M. 49 (1931) 677—678.

2 2 4

323.Keller, А.: Meßbereich und Empfindlichkeit der Hochspan­ nungsmeßbrücke nach Schering. ETZ 71 (1950) 232—234.

324.Mense, L.: Eine abgeschirmte Schleifdrahtmeßbrücke für Feinmessung von Verlustwinkeln an hochwertigen flüssigen Isolierstof­ fen. Arch. f. Elektrot. 34 (1940) 568.

325.Lamson, H. W.: An electronic nulldetector for impedance bridges. Rev. Sei. Instrum. 9 (1938) 272—275.

326.Cassidy, В. R., u. J. H. Simpson: A Transistorized CathodeRay Phase-Sensitive Null Detector. Trans. IEEE Instrum, a. Measu-

rem. IM 14 (1965) 75—77.

327.Heike, H.: Wechselstromnullindikatoien. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt J 850 (1967).

328.Veltiner, M. F.: Ëquilibrage de ponts de mesures en courant alternatif. Rev. Gen. Ëlectricité 63 (1954) 316—318.

329.Busse, G., u. H. J. Hofmann: Wandlermeßeinrichtung für höhere Frequenzen. ETZ A 78 (1957) 789—792.

330.

Hoadley, E. B.: The Science of Balancing, and

Impedance

Bridge.

Journ. of

the Franklin Institute 228 (1939) Nr. 6, S. 733—754.

331.

Wagner,

K. W.: Zur Messung dielektrischer Verluste mit der

Wechselstrombrücke. ETZ 32 (1911) 1001—1002 u. 33 (1912)

635—637.

332.Dabrowski, G.: Genauer Meßbrückenabgleich. Neues von Rohde und Schwarz 23 (1966) 30—37.

333.Keller, A.: Eine einfache Hilfsbrücke für genaue Verlustfak­ tormessungen mit der Scheringbrücke.' ETZ A 76 (1955) 826—827.

334.Wiessner, W.: Beseitigung von Störungen durch Streukapa­ zitäten in Kapazitätsmeßbrücken mit Wagnerscher Hilfsschaltung. Z. f. Instrum.-Kunde 65 (1957) 139—144.

335.Hasler, E. F.: An Amplifier-Detector for Schering Bridge Measurements at Power Frequency. Electrical Energy 1958, S. 372— 377.

336.Mayo, C. G.: An Electronic Wagner Earthing Device. Techni­ que 1,6 (1947).

337.Mau, J.: Neue Wechselstrommeßbrücke zur Feinmessung di­ elektrischer Verluste. Arch. f. Elektrot. 31 (1937) 473—487.

338.Blumlein, A. D.: Brit. Patent. Spec. Nr. 322037, 1928.

339.Glynne, A.: Bridges with Inductively Coupled Ratio-Arms. Bull, electr. engng. Educ. 8 (1952) 69.

340.Baker, W. P.: Recent developments in 50 c/s bridge networks with inductively coupled Ratio arms for capacitance and loss-tangent measurements. Proc. Inst. Electr. Engng. A 109 (1963) 243—247.

341.Petersons, O.: A Transformer-Ratio-Arm Bridge for Measu­

ring Large Capacitors at High Voltages. Paper prepared for presenta­

tion at

the 1967 Winter Meeting

of the

Power Group of the IEEE.

34 2

. Foord, T. R., R. C. Langlands

u. A. J. Binnie: Transformer-

Ratio Bridge with Precise Lead

Compensation. Proc. IEE 110 (1963)

86.

 

 

 

343.Poleck, H.: Die Abgleichkonvergenz von Wechselstrommeß­ brücken I und II. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt J 90—3/4 (1951/52).

344.Küsters, N. L., u. O. Petersons: A Transformer-Ratio arm bridge for high voltage capacitance measurements. J. IEE. Trans. Commun. Electronics 69 (1963) 606—611.

345.Geyger, W.: Selbsttätige Abgleichung von komplexen Kompensationsund Brückenschâltungen mit phasenabhängigen Nullmo­ toren. Arch. f. Elektrot. 29 (1935) 842—850.

225

346. Schmidt,

J., u. W. Golbig: Selbstabgleichende Hochspan-

nungsbrflcke für

Kapazitäts-

mid Verlustfaktormessungen. Elektrie 18

(1964)

42—46.

 

 

 

347. Geyger,

W.:

über

die Verwendung eines C-tan-ö-Schreibers

in Verbindung mit der

Scheringmeßbriicke. Arch. f. Elektrot. 31 (1937)

115—123.

 

 

 

348.Geyger, W.: Kapazitätsund Verlustfaktormeßbrücke mit selb­ sttätiger Abgleichung. Arch. Techn. Messen, ATM-Blatt J 924—1 (1936).

349.Hemmir, N.: Universal-C-tan 6-Meßbrücke mit schreibendem Schrtellabgleich. Siemens-Z. 38 (1964) 500—506.

350.Poleck, H.: Kompensator-Meßbrücke für Kapazitätsund Verlustfaktormessung mit Registrierung. ETZ A 76 (1955) 822—826.

351.Moran, F.: Power system phase angle measurements. Proc. Instn. electr. Engng. A 105 (1958) 613—617.

352.Westendorf, K. W.: Ein registrierendes Verlustfaktormeßge­ rät für Hochspannung. Arch. f. Elektrot. 41 (1954) 333—346, u. Diss.

TH Hanover 1954.

353. Möller, K.: Neues Verfahren zur. Aufzeichung eines schnell­ veränderlichen dielektrischen Verlustfaktors. ETZ A 84 (1963) 8— 13.

354.Calvert, R., u. J. Mildwater: Self-balancing transformer ratio arm bridges. Electronic. Engn. 35 (1963) 782—787.

355.Petersons, O.: A Self-Balancing High-Voltage Capacitance Bridge. IEEE Trans, on lustrum, and Measurem. IM 13 (1964) 216—224.

356.Bormann, E., u. J. Seiler: Dielektrische Verlustmessung ап

Drehstromkabeln bei betriebsmäßiger Beanspruchung. ETZ 49 (1928) 239 bis 247.

357.Potthoff, K-: Messung dielektrischer Verluste bei -Drehstrom. ETZ 52 (1931) 474—477.

358.Potthoff, K.: Die Gleichgewichtsbedingung von Wechselstrom­ meßbrücken mit Gegeninduktivitäten. ETZ 58 (1937) 793—794.

359.Mathiesen, B.: Eine Regelinduktivität mit großer linearer Skala. Arch. f. Elektrot. 36 (1942) 43—48.

360.Früngel, F.: Einfaches Messen von Verlustwinkeln an ver­ legten Hochspannungskabeln, Elektro-Anzeiger 39 (1955) 373.

361.Freise, W., u. Fr. Früngel: Zur Messung des Verlustwinkels

von großen einseitig geerdeten Kapazitäten. ETZ A 80 (1959) 296—

300.

362. Böning, W.: Luftgehalt und Luftspaltverteilung geschichteter Dielektrika. Arch. f. Elektrot. 48 (1963/64) 7—22.

363. Stark, K. H.: Assessment of

Insulation Serviceabilities of

Turbo Alternator Stators and of High

Voltage Bushings. Proc. IEE

109 A 86 (1962).

 

364. Schwab, A.: über die Anstiegszeiten von Koronaentladungsimpulsen. Z. angew. Phys. 16 (1963) 23—27.

365. König, D.: Über die Vergleichbarkeit von Koronamessungen an Spitze-Platte-Funkenstrecken in Luft bei Wechselspannung. Bull. SEV 57 (1967) 1155—1163.

366. Praehauser, T.: Messung von Ionisation an Kondensatoren. Bull. SEV 57 (1966) 701—708.

367. Fischer, J.: Grundlagen der Elektrotechnik. Hütte I (1955)

301.

368. Kreisinger, V.: A Method of localisation of the starting point

226

of corona in a transformer at the test with

induced voltage. Âctä

Techn. CSAV, 7 (1962) 296—305.

zum Bestimmen

der

369. Tangen, К- О.: Eine neue Methode

Teilentiadungsstelien in Hochspannungstransformatoren. ETZ А

85

(1964)

752—755.

Discharges. Particular

370. Kreuger, F. H.: Detection of Internal

in High Voltage Cables. Cigre-Berieht Nr. 204, 1958.

 

371.Widmann, W.: Beitrag zur Bestimmung der Meßempfind­ lichkeit bei Teilentladungsprüfungen von Hochspannungsgeräten. AEGMitt. 55 (1965) 28—39.

372.Mason, J. H.: Discharge Detection and Measurements. Proc. IEE 112 (1965) 1407—1423.

373'. Kreuger F. H.: Discharge Detection Methods, Rocommen-

dations for Discharge Tests on Cables. Cigre-Bericht Nr. 209, 1966.

374.Rabus, W.: Kugelfunkenstrecken-Rauschgenerator. ETZ A 83 (1962) 328—331.

375.Povey, E. H.: Guide for Calibration of Test Equipment and Circuits for Measurement of Corona Pulses, IEEE Commitee Report, IEEE Trans. Pow. App. a. Syst. PAS 86 (1967) 1185—1191.

376.Doreswamy, С. V.: Neue Erkenntnisse über Wechselspannung­ skorona. Energie und Technik (1964), H. 16, S. 129—136.

377.Kreuger, F. H.: Discharge Detection in High Voltage Equip­

ment, London: Temple Press 1964.

378. Rabus, W.: Über die Voraussetzungen für vergleichbare Ko- rona-Isolationsprüfungen. ETZ A 84 (1963) 775—780.

379. Kind, D., u. D. König: Untersuchungen an Epoxidharzprüflin­ gen mit künstlichen Hohlräumen bei Wechselspannungsbeanspruchun­

gen. Elektrie

1967, S. 9—13.

Teilentladungsprüfungen an Bet­

380. VDE

0 433: Richtlinien für

riebsmitteln mit

Wechselspannungen

bis 500

Hz. VDE-Bestimmungen

0 433, Teil I und

II, Berlin: VDE-Verlag 1966.

 

381.Heintz, W,: Untersuchung des hochfrequenten Spektrums pe­ riodischer Entladungen. Z. angew. Phys. 11 (1959) 51—57.

382.N. E. M. A.: Methods oL Measuring Radio Noise. NEMA Publ. Nr. 107, New York 1964.

383.Koske, B.: Prüfung der Isolation von Hochspannungsfreilei­ tungen und Schaltanlagen, Essen: Girardet 1951.

384.VDE 0876 Vorschriften für Funkstörmeßgeräte, Berlin: VDE-

Verlag 1955.

385. VDE 0 877 Leitsätze für das Messen von Funkstörspannun­ gen, Berlin: VDE-Verlag 1956.

386.Schühléin, E.: Glimmessungen am Hochspannungsdielektri­ kum. ETZ A 80 (1959) 777—783.

387.Widmann, W.: Beurteilung und Messung der Korona bei Isolationsprüfungen. ETZ A 81 (1960) 801—807.

388.Koenig, J.: Ermittlung von Entladungsvorgängen bei hohen

Spannungen. Elektrie 13 (1959) 327—332.

389. Renaudin, D.: Instrument for xMeasuring Ionization in Trans­ formers. Cigre-Bericht Nr. 5 .(1954) Anhang II.

-390. Mole, G.: The ERA Discharge Detectors. A Comparison of their Characteristics and Applications-Instrument Practice 17 (1963) 400 u. 625.

391.Woelken, H.: Spannungswandler. Arch. Techn. Messen, ATMBlatt Z 30—F 1 (1968).

392.Howard, P. R.: The Effect of Electric Stress on the Life of

227

Cables, incorporating a Polythene Dielectric. Proc. IEE 98 II (1951)

S.365.

393.Qolinski, J.: Ionisationserscheinungen und Fragen der Le­ bensdauer von Gießharzisolationen. Elektrie 20 (1966) 341—344.

394.Dakin, T. W., u. J. Lim: Corona Measurement and Interpreta­ tion Trans. AIEE Teil II 76 (1957) 1059.

395.Buchmann, E„ B. Gänger u. A. GoMstein: Meßanordnungen zur Erfassung innerer Ionisation. Bull. SEV 57 (1966) 511—517.

396.

Whitehead, S.:'Dielectric brakdown of

solids, Oxford: Claren­

don Press 1953.

 

 

 

 

397.

Veverka, A.:

Zur Problematik der

Ionisation.

Elektrie 17

(1963) 4

9. bridges. Electr. Lab. Min. Comm.

Tokyo

Res. (1929)

Nr. 254, S. 1—45 sowie

(1930) Nr. 247, S. 1—22.

 

 

398.

Dye, D. W.: u. T. I. Jones: A radio frequency bridge for

impedance and power factor measurements. J. IEE

72 (1933) 169—181.

399.Baumann, E.: Meßmethode zur Ionisations-Verlustmessung und Messung des zeitlichen Ablaufs von Entladungsimpulsen bei Wechselspannung. ETZ A, 81 (1960) 127—129.

400.Gelez, J. Ph.: Die getrennte Messung der Glimmentladungs­

verluste

in einem inhomogenen Isolierstoff. ETZ

A 81

(1960)

129—

132.

Böning, W.: Der Einfluß von Spannungsoberschwingungen

401.

auf den

Verlustfaktor von Maschinenisolierungen.

ETZ

A 84

(1963)

717—722.

 

 

 

 

402.Gemant, A.: Oszillographie von Strömen in Isolierstoffen. Arch. f. Elektrot. 23 (1930) 683—694.

403.N. E. M. A : Radio Noise Meter, NEMA Publ. Nr. 102, New York: NEMA 1950.

404.ASTM: Tentative Method for Corona Measurement. ASTMStandard D 1868—61 T.

405. Meier,

H.: Aussprachen zum Thema Koronameßverfahren.

ETZ A 84 (1964)

789.

406.Jinsiwale, S. D.: Contribution of the Discussion of the Paper «High Voltage Power Transformer Insulation» Proc. IEE 110 (1962) 1797.

407.Arman, A. N., u. W. T. Starr: The Measurement of Discharges in Dielectrics. J. Instn. Electr. Engng. 79 (1936) 67.

408.Austen, A. E. W., u. W. Hackett: Internal Discharges in Dielectrics. Their Observation and Analysis. J. Instn. Electr. Engng. 91 (1944) 298.

409.Veverka, A.: Contribution to the Method of Measuring Ioni­ zation in Transformers. Electrotechn. Obsor. 50 (1961) 192.

410. Dakin, T. W., u. P. J. Malinarec: A Capacitance Bridge Method for Measuring Integrated Corona Charge Transfer and Power Loss per Cycle. Trans. AIEE, Teil III 79 (I960) 648.

411.Lampe, W.: Screening of Buildings Against Electromagnetic Fields. Elteknik 7 (1954) 53—58.

412.Ortloff, ЛІ: Hochfrequenznetzverriegelungen für elektromag­

netisch

geschirmte

Räume und Hochspannungshallen. ETZ

В 14

(1962)

630—633.

Verfahren zur Ladungsund Leistungsmessung

413.

Boeck, W.:

bei Koronaentladungen an Isolierstoffen. ETZ А 84 (1963)

752—756.

414.

Koske, B.: Uber die Prüfung von Hochspannungsisolationen

auf dem

Prüfstand

mit LIF-Meßmethoden. Energietechnik

2

(1952)

181—186.

 

 

 

 

228

415. Povey, E. H., u. F. S. Oliver: Nondestructive Testing of Ge­ nerator Insulation. Eiectr. Engng. 70 (1951) 498.

416. Schwarz, H.- Isolationsfehlersuche an Hochspannungsanlagen während des Betriebs mit HF-Meßmethoden. Elektro-Techn. 5 (1951) 322—327.

417. Mason, J. H.: I. The Sequence and Location of Internal Di­ scharges in Dielectrics. The British Electrical and Allied Industries Research Assoc. Techn. Rep. L/T 210 (1949).

II. Breakdown of Insulation by Discharges. Proc. Instn. Eiectr. Eng. 100 Teil II A (1953).

VStarr, W. T.: Corona Properties of Insulating Materials. Electrical Manufacturing, 1956, S. 132—139.

Veverka, A.: Entladungen im festen Dielektrikum und die dabei

auftretenden

energetischen

Umwandlungen. Acta

Technica

(1956),

Nr. 5, 317—341.

 

im Kondensator­

Field, W,, u. R. C. Kunze: Glimmentladungen

dielektrikum, VDE-Fachberichte, Berlin: VDE-Verlag 1958,

S.

1—7.

Veverka, A., u. J. Chladek: Eine neue Anordnung zur

Messung

der Leistung bei Ionisationsvorgängen. Bull. SEV 49 (1958)

45—50.

Bartnikas, R.: Pulsed Corona Loss Measurements in Artificial

Voids and Cables. Cigre-Bericht Nr. 202, 1966.

 

des

ma-

Heron,

R., B. Fallou u.

H. Bertein: Essais d’endurance

tériaux isolants a Taction des decharges electriques ionisantes. Bull, d'information du laboratoire. Central des Industries Electriques Nr. 27, 1960.

Hylten-Cavallius, N., u. J. Fryxell: Corona in power transfor­ mers and associated test problems. Cigre-Bericht Nr. 104, 1962.

Gsodam, FL: Die Messung und Bewertung der von Teilüberschlä­ gen im Dielektrikum herrühreiiden Impulse. Elin-Z. 13, 49 (1961) 49.

Knosp, R., u. J. L. Moreau: La Mesure de l’Intensité de Decharges Partielles dans les Transformateurs. Bull, d’information du laboratoire

Central des Industries Electriques Nr. 34 und Rev. Gen.

de

L’Elec-

tricité

71 (1962)

297.

discharges.

Hawley, R., u. S. D. Jinsiwale: Measuring Partial

Electrical Times 146 (1964) S. 711—714 u. 147, S. 41—46

u. S. 321—

325 (64 weitere Literaturhinweise).

 

 

418. Carpenter, I. H., I. S. Kresge u. C. B. Murick:

Ultrasonic

corona

detection

in transformers. IEEE. Trans. Pow. App.

a. Syst.

84

(1965)

647—651.

 

 

 

 

 

419.

Vora, J. P., u. S. P. Foster: Power transformers and corona

testing. IEEE. Trans. Pow. App. a. Syst. 84

(1955)

707—714.

 

420. VDE

0 414: Regeln für Meßwandler.

VDE

0 414c,

Berlin:

VDE-Verlag 1966.

of

Location

of Inter­

nal

421.

Veverka, A., u. A. Lion.: New Method

Discharges

in Transformers. Cigre-Bericht

Nr.

109, 1966.

 

422.Bartnikas, R., u. G. L. D’Ombrain: A Method for Determi­ ning the Dissipation Factor Value from Corona Intensity and Pulse Count. IEEE Trans, on Power, App. a. Syst. 82 (1963) 336—375.

423.Widmann, W.: Messung innerer Teilentladungen an Transfor­

matoren. Bull. SEV 58 (1967)

1001—1009.

in

424.

Rogers,

E.

C.:

The

self-extinction of geseous discharges

cavities

in dielectrics. Proc. IEE 105 (1958) Part A, S. 623—630.

für

425.

Heller.

B.,

u.

J. Chladek: Das kapazitive Ersatzschema

die Koronavorgänge im festen Dielektrikum. Acta Technica CSAV 10 (1965) 613—622.

22 9

Соседние файлы в папке книги из ГПНТБ