Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Сборник упражнений по лексикологии.doc
Скачиваний:
23
Добавлен:
24.11.2019
Размер:
541.18 Кб
Скачать

Argotismen

Übung 1. Erklären Sie die Bildungsart der angeführten Argotis­men und bestimmen Sie ihre Herkunft, wo es möglich ist:

ausbaldowern — выведать, выследить; acheln — кушать; Blech, Heu, Kies, Pinke (pinke), Zinke — деньги; Feldglocke, Witwe — виселица; Gasthof zur akademischen Freiheit, höhere Töchterschule, Käfig, Kasten, Kiste — тюрьма; genfen, kleien, stibitzen — красть; keß — дерзкий, наглый; koscher — чистый; die Sache ist nicht koscher — дело не чисто; Schmiere — стража; Schreiling — ребенок; Schwärze — темнота; Sucher — сыщик; Wetterhahn — шляпа; Windfang — пальто.

Übung 2. Erklären Sie anhand der Wörterbücher die Bedeu­tung und die Bildungsart folgender fettgedruckter Argotismen:

1. «Pinneberg! Mensch! Penner!» ruft der draußen (H. Fallada). 2. «Da haben Sie den richtigen Ganoven gefaßt.» (H. Fallada.) 3. «Diese Jungen», sagt der Netzemeister bewundernd und stolz, «was die für Dinger drehen! Aber wenn der Batzke es Ihnen sagt, der macht es! Und der verpfeift uns auch nicht.» (H. Fallada.) 4. «Keine Angst, alles pennt.» (E. M. Remarque.) 5. Die Ränder seiner Hosenbeinlinge stecken in grauen Segel tuchgamaschen (E. Strittmatter).

Dialektismen

Übung l. Erklären Sie anhand der Wörterbücher die Bedeu­tungen folgender Dialektismen und versuchen Sie zu diesen die allgemeindeutschen Synonyme zu finden:

antrudeln, Asch, auflüpfisch, Aufsitzer, ausge­schämt, (sich) ausquatschen, Aust, austen, Automoppel, bähen, bannig, Beisel, beluchsen, beschummeln, Föhre, Gammel, gammelig, Gant, ganten, Gewese, gokeln, Gosche, Gössel, Greißer, Griefe, grienen, Haber, Hucke, huppen, Husche, Kaff, Kamp, kanten, Kate, Kiepe, Kipf, Klips, Klitsch, klitschen, klönen, kloppen, knap­pern, Knaul, Knödel, Knorz, Kober, Kofel, Kruke, Kü­chel, Mezzanin, Modder, More, Mostrich, Murks, murk­sen, nackend, nieseln, pladdern, Plumpe, Pulle, pullen, pumpern, Quelle, Salm, Schmant.

Übung 2. Erklären Sie anhand der Wörterbücher die Bedeutungen und die Herkunft folgender fettgedruckter Dialektismen:

1. Georg winkt ab. «Was ist der Unterschied? Die große Welt benimmt sich heute oft vulgärer als ein Pferdemetzger.» (E. M. Remarque). 2. «Über alles», sagt der Schlächter und erhebt sich. «Der Mann weiß alles! Alles, sage ich Ihnen, Kamerad!» (E. M. Remarque). 3. «Die werden einen auch wieder hübsche triezen», denkt er in seinem Ärger (H. Fallada). 4. «Sie kommen selbstredend zur Jause.» (F. C. Weiskopf). 5. ... er glaubte dies zu erreichen, wenn er dessen Eidam wurde (W. Bredel). 6. Entlang am rauschenden Flüßchen ... wandert die Jugendschar mit Rucksäcken und Klampfen (W. Pollatschek). 7. «Quatsch», antwortete er. Und setzte unwillig hinzu: «Als ob ich dauernd dun wäre.» (W. Bredel). 8. Riesige Wellenmassen prallten gegen die hochbordigen Koggen, warfen die Fahrzeuge, die Wellenkämme hinauf... (W. Bredel)

Umgangssprachliche Lexik

Übung 1. Erklären Sie anhand der Wörterbücher die Bedeutungen der angeführten umgangssprachlichen Ausdrücke und finden Sie zu diesen Synonyme, wo es möglich ist:

bläken, blau sein, blechen, Galgenschelm, Gigolo, gesundmachen, Getratsche, Gewäsch, gewieft, Glückspilz, Kikelkakel, Kitt, der ganze Kitt, klauen, Kohl, Lurre, lurren, mausen, picheln, Radau, schurigeln, spintisieren.

Übung 2. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische und erklären Sie anhand Wörterbücher die Bedeutungen und die Herkunft der umgangssprachlichen Wörter und Wortverbindungen:

1. Mehr konnte sie nicht erlauschen, denn das Kind, das bis dahin ruhig gelegen, begann wieder zu greinen, und Grete benutzte den Moment und fühlte sich vorsichtig weiter bis an das zweite Treppengeländer und in ihre Giebelstube hinauf (Th. Fontane). Pinneberg zottelt so vor sich hin, er ist sauwütend, daß er sich vom Meister wieder durch den Kakao hat ziehen lassen (H. Fallada). 3. Er wird immer verwirrter. Es kann doch nicht sein, daß Lämmchen, sein Lämmchen ihn beschummelt (H. Fallada). 4. Alles schaut auf die beiden, und ein Stimmengewirr erhebt sich: «So was gibt’s nicht!» «Wir warten schon länger!» «Wozu zahlen wir unsere Kassenbeiträge?!» «Die feinen Pinkels sind auch nicht mehr wie wir.» (H. Fallada). 5. «Hören Sie mal, Jüngling, das verbitte ich mir, daß Sie mich hier anfassen. Das geht mich einen Dreck an, was Sie mir da erzählen.» (H. Fallada). 6. «Wollen Sie was von mir? Ich schlag Ihnen ein paar in Ihre Fresse, Sie Dummer Kerl. Ewig stänkern...» (H. Fallada). 7. «Mensch», fragt er den Landarbeiter Przygulla, «kiek mal hin, hängt dem Kerl nicht ein Lappen überm Scheinwerfer?» (A. Zweig). 8. «Alles! Aber ein bißchen dalli!» (H. Herrmann). 9. «Er ist meschugge», heult Riesenfeld durch die Synkopen des Foxtrolls «Himmelsvater» (E. M. Remarque). 10. Gerda explodiert mit einem kurzen, scharfen Zischen. «Ehre», japst sie (E. M. Remarque). 11. Nachmittags kommen dann die Frauen zueinander in die Visite, ... besprechen sich ... und der Schluß ist, ... daß der Bürgermeister sich «schmieren» lasse... (W. Hauff). 12. «Ein roter Granit, einseitig poliert, Hügelstein, zwei bossierte Sockel, ein Meter fünfzig hoch, zwei Millionen zweihunderttausend Mark – ein kleiner, einszehn hoch, eine Million dreihunderttausend Eier. Gute Preise.» (E. M. Remarque).