Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Orthographie_ispr_2003.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
09.11.2019
Размер:
279.04 Кб
Скачать

Ineinander/verlieben; aneinander/denken; auseinander/setzen; zueinander/passen; nebeneinander/sitzen; abwärts/gehen; beieinander/bleiben; anheim/stellen; rückwärts/fahren; vorlieb/nehmen

Übung 96: Übersetzen Sie ins Russische:

ab sein; an sein; beisammen sein; durch sein; fertig sein; hier sein; hinterher sein; inne sein; krank sein; schuld sein; zufrieden sein; vorweg sein; wach sein; passee sein; recht sein; mündig sein; groß sein; gut sein; heraus sein; herum sein; hinüber sein; hinweg sein; los sein; unnütz sein; vonnöten sein

Übung 97: Schreiben Sie getrennt oder zusammen:

  1. Kannst du überhaupt jemandem etwas nahe/bringen?

  2. Die Kunden mußten Schlange/stehen.

  3. Diese geschichte wird bald passee/sein.

  4. Jeder muß schreiben/lernen.

  5. Sie werden es geliefert/bekommen.

  6. Wie lange wirst du schwarz/arbeiten?

  7. Bitte das Klassenzimmer nicht auseinander/nehmen.

  8. Bald sollen die Olympischen Spiele statt/finden.

  9. Wir werden bald frei/sein.

  10. Der Arzt ließ mich gesund/schreiben.

Übung 98: Setzen Sie die Verben in den Klammern richtig ein - getrennt oder zusammen:

  1. Maria ... das Gerät recht schwerfällig. (handhaben)

  2. Der Direktor ... seinen Angestellten. (maßregeln)

  3. Der Pilot mußte ... . (notlanden)

  4. Die Bauern ... das Vieh. (brandmarken)

  5. Sie ... immer wieder. (wehklagen)

  6. Du brauchst den Pschiater konsultieren: Du ... . (nachtwandeln)

  7. Du ... so, daß ich kann denken, daß du ... . (lobpreisen; lobhudeln)

  8. Ich habe es besonders gern zu ... . (segelfliegen)

  9. gehst du heute zum Zirkus, dort ... meine Bekannte. (seiltanzen)

  10. Kannst du diese Zahlen ... . (kopfrechnen)

Übung 99: Schreiben Sie die Verben in den Klammern richtig - getrennt oder zusammen:

Ach wissen Sie, ich will ja nicht (froh/locken), daß wir das heutige Spiel gewonnen haben. Es würde mir (leicht/fallen) „Hurra“ zu schreien. Nein, man muß sich beim Siegesgeschrei (zurück/halten), darauf kommt es doch an. Natürlich haben unsere Jungs den Sieg nicht (geschenkt/bekommen). Aber so, wie die Dinge jetzt (aus/sehen), müssen wir beim Halbfinale, auch wenn wir unseren Angstgegner von der letzten EM (wieder/sehen), nicht die Hosen..., ich meine, nicht ohne Stolz aufs Spielfeld (hinaus/laufen). Allerdings dürfen wir nicht (schluß/folgern), daß wir den Sieg schon in der Tasche haben!

Übung 100: Finden Sie die zusammenangehörigen Bestandteile und Übersetzungen:

bauch-

bruch-

berg-

brust-

froh-

lang-

lieb-

punkt-

sonnen-

schutz-

scluß-

voll-

weis-

wett-

zwangs-

-sagen

-schwimmen

-reden

-impfen

-siegen

-folgern

-steigen

-eifern

-rechnen

-räumen

-baden

-kosen

-enden

-weilen

-locken

предсказывать

ласкать

надоедать

завершать

ликовать

делать выводы

принудительно выселять

делать прививку

принимать солнечные ванны

победить по очкам

плавать брассом

восходить на гору

исчислять дроби

чревовещать

соревноваться

Übung 101: Beantworten Sie die Fragen schriftlich, gebrauchen Sie in den Antworten zusammengesetze Adjektive oder Partizipien:

Wie nennt man Mittel, die den Schmerz lindern?

Wie nennt man Lärm, der die Ohren betäubt?

Wie nennt man eine Entscheidung, die schwer wiegt?

Wie nennt man einen Bus, der voll besetzt ist?

Wie nennt man einen Irrtum, der weit verbreitet ist?

Wie nennt man eine Wohnung, die gut eingerichtet ist?

Wie nennt man eine Arbeit, die Zeit raubt?

Wie nennt man einen Sänger, der in der ganzen Welt bekannt ist?

Wie nennt man ein Flugzeug, das zum Start bereit ist?

Wie nennt man eine Speise, die leicht verdaulich ist?

Übung 102: Getrennt oder zusammen? Setzen Sie ein:

  1. Der Kuchen ist (gut/gebraten).

  2. Das ist ein (weit/verbreitet) Irrtum.

  3. Gerda trägt oft die (selbst/geschneidert) kleider.

  4. Wir haben unsere Wohnung (zweck/mäßig) eingerichtet.

  5. Die Mutter machte ihm (feucht/warm) Umschlag.

  6. Das Buch ist (leicht/verständlich) geschrieben.

  7. Helga hat sich (leicht/verlezt).

  8. Mein Füller ist (raketen/förmig).

  9. Der (hell/blau) Mantel hat (silber/farben) Knöpfe.

  10. Der Staat hat eine (hoch/entwickelt) Industrie.

Übung 103: Getrennt oder zusammen? Setzen Sie ein:

  1. Die Pyramiden sind riesig/groß.

  2. Der Glöckner von Notre dame war abschreckend/häßlich.

  3. Der Wolfmensch war dicht/behaart.

  4. Der Tee ist kochend/heiß.

  5. Bis zum Mittelpunkt unserer Straße ist es unendlich/weit.

  6. Dieser Teil des Kontinents ist schwach/bevölkert.

  7. Er ist ein streng/gläubider Katholik.

  8. Die Welt der bakterien ist mikroskopisch/klein.

  9. Die weiße Hauswand in der Sonne ist blendend/hell.

  10. Diese Regel ist wirklich schwer/verständlich.

Übung 104: Finden Sie die entsprechenden Adjektive oder Partizipien:

breit wie ein Finger - ____________________

schnell wie ein Blitz - ___________________

von Angst erfüllt - ______________________

weich wie Butter - ______________________

vor Freude strahlend - ___________________

gegen Hitze beständig - __________________

mehrere jahre lang - _____________________

einen Meter hoch - ______________________

durch das Milieu bedingt - ________________

zum Denken zu faul - ____________________

Übung 105: Setzen Sie folgende Bestandteile zusammen:

taub

grund

tod

rosa

minder

brand

stock

nass

ur

feucht

rot

dunkel

stumm

falsch

neu

begabt

warm

müde

alt

kalt

Übung 106: Schreiben Sie mit oder ohne Bindestrich:

der 10...Jährige; ein 3...tel; 100...prozentig; dpa...Meldung; die 80...er...Generation;

10%...ig; 2...mal; ein 8...Stunden...Tag; der 8...Pfünder; ein 100...stel...Millimeter; der 27...Tonner; vier...mal; T...förmig; 375...seitig; eine TV...Sendung; 99...prozentig; Acht...zylinder; 37...jährig; der 37...Jährige; die 8...Kilogramm...Packung; eine 25...er...Gruppe

Übung 107: Schreiben Sie die fettgedruckten Wörter und Vendungen den neuen Schreibregeln nach:

Die neue Rechtregelung macht Moritz traurig. Doch Opa sagt: „Die neue Rechtschreibung ist im großen und ganzen lustig. Ich werde es dir beweisen.“ „Wie denn?“ will Moritz wissen. „Ich gebe dir ein Diktat voller Phantasie mit den neuen Rechtschreibregeln, dann wirst du es selbst sehen. Ich denke mir, daß du diese Aufgabe wie ein As schaffen wirst.“ Moritz ist einverstanden und Opa beginnt:

Vieles wird kürzer, zum Beispiel der lästige Katarrh im rauhen Winter, er verliert das h wie Joghurt und Spaghetti. Nur Babies, die Ballettänzer werden wollen, müssen aufpassen, sie können über das dreifache t stolpern und die Brennessel brennt jetzt ganz gewaltig mit 3mal an. Auch Papa wird Augen machen: Du darfst jetzt radfahren wie er schon immer mit dem Auto; aber bitte vor dem Stopschild haltmachen, auch wenn dort Stop! nur mit einem p steht.

Man schreibt jetzt noch öfter als vorher. Es gilt nicht mehr angst und bange zu machen, auch wenn es beim Zahnarzt heißt: „Der nächste, bitte!“ Das beste ist, du machst dir nicht das geringste daraus, denn groß und klein müssen alle mal zum Zahnarzt rein. Außerdem tut es heute gar nicht mehr weh. Schmerzen hat nur noch der Tolpatsch, wenn das l verliert.

Und jetzt kommt noch etwas Schönes: Wenn du heute nachmittag deine Anna triffst, dann küßt du sie zum ersten Mal mt ss. Schenkst du ihr eine hellila Rose, dann vergiß nicht vorher (jetzt paß auf!) den Stengel abzuschneiden, damit sie frischbleibt. Und bring mir ein bißchen Karamelpudding mit, den Annas Mutter macht. Das genügt. Das war der Schlußsatz.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]