Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Orthographie_ispr_2003.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
09.11.2019
Размер:
279.04 Кб
Скачать

66.1 Wärme und bewegung

Halten wir nach dem radieren mit einem radiergummi die reibfläche des gummis an die lippe, so stellen wir fest, daß der gummi warm geworden ist. Durch das reiben ist wärme entstanden. Auch beim feilen, bohren oder sägen entsteht wärme. Durch kraftaufwand unter gleichzeitiger bewegung wird mechanische arbeit verrichtet. Mechanische arbeit kann also in wärme umgewandelt werden. Umgekehrt kann aus wärme mechanische arbeit entstehen. Ein Beispiel hierfür ist die dampfmaschine.

66.2 Pappe, papier und karton

Bevor wir mit dem basteln beginnen, wollen wir unsere werkstoffe gut kennenlernen. Ihr werdet sagen: Wozu denn das noch? Haben wir nicht täglich papier und pappe in der hand? Aber wenn man die eigenschaften der werkstoffe nicht kennt, kann es vorkommen, daß sich zum beispiel pappe nach dem beziehen wölbt oder verziert und selbst langes, starkes pressen daran nicht mehr ändert. Deshalb müssen wir uns mit den werkstoffen vetraut machen, um solche fehler zu vermeiden.

Übung 69: Schreiben Sie in folgenden Sätzen die Substantivierungen richtig:

  1. Nach dem kleben müssen die Klebflächen gut gesäubert werden.

  2. Das war das neueste vom Tage.

  3. Peter bereitet das lesen viel Freude.

  4. Er bot seinem Kollegen das du an.

  5. Beim mikroskopieren im Biologieunterricht müssen wir sehr genau beobachten.

  6. Er wollte beim radrennen unbedingt ersrer sein.

  7. Peter sprang aus dem Fenster ins freie.

  8. Die meisten Studenten haben im Seminar Freude am logischen denken.

  9. Am dritten jeden Monats ist Rentenzahlung.

  10. In der lezten Kontrollarbeit erhielten drei eine eins.

Übung 70: Schreiben Sie richtig die Wörter in den Klammern, beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung den neuen Schreibregeln nach:

  1. ... der Behörde bestehen keine Bedenken. (vonseiten)

  2. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie ... unserer Bank des eröffenten Akkreditiv um 6 Wochen veranlassen können. (zugunsten)

  3. ...der Zeugenaussagen wurde der beschuldigte freigesprochen. (aufgrund)

  4. Ihre gute Absicht müssen wir ... stellen, leider! (infrage)

  5. Der Täter wurde ... der Fingerabdrücke überführt. (anhand)

  6. ... meiner Freunde konnte ich meine Firma retten. (mithilfe)

  7. Er hat ... seiner Schwester auf den größten teil des Vermögens verzichtet. (zugunsten)

  8. ... des Arztes gigt es keine Einwände. (vonseiten)

  9. Der gefangene Fuchs musste elend ... gehen. (zugrunde)

  10. Die Renovierung erfolgt ... des Hausbesitzers. (zulasten)

Übung 71: Setzen Sie passende Wörter ein:

  1. ... des Wörterbuches wies er ihm seinen Fehler nach.

  2. ... des wahren Täters wurde ein Mann gleichen Namens verhaftet.

  3. Der Sieger verzichtet ... von den Kindern auf die Geldbelohnung.

  4. Nach dem Autounfall kann er nur … seiner Frau gehen.

  5. Der Radfahrer hatte keine Schuld an dem Unfall ... der Zeugenworte.

  6. ... des Meisters führte der Lehrling die Reparatur aus.

  7. Mark verzichtete ... von Sina auf das Buch.

  8. ... des Spiegels konnte ich es sehen.

  9. Der Vogel war ... sich zu befreien.

  10. ... des Lehrers gibt es keine Vorwürfe.

außer Stande/außerstande; von Seiten/vonseiten; zu Gunsten/zugunsten; mit Hilfe/mithilfe; an Stelle/anstelle; an Hand/anhand; zu Gunsten/zugunsten; an Stelle/anstelle; mit Hilfe/mithilfe; auf Grund/aufgrund

Übung 72: Schreiben Sie richtig:

  1. Was kannst inbezugauf das Theaterstück sagen?

  2. Das kann überhaupt nicht infragekommen.

  3. Du sollst imstandesein, das zu verwirklichen.

  4. Du wirst bestimmt imklarensein.

  5. Was sagst du inhinsichtauf das Buch?

  6. Wie lange soll ich michimunklarenbefinden?

  7. Sie sollen mich nicht imungewissenlassen.

  8. Was soll ich michinachtnehmen?

  9. Kannst du mir zuhilfekommen?

  10. mitbezugauf dich sage ich nichts!

Übung 73: Ergänzen Sie die Sätze:

  1. Die Haare stehen mir ... .

  2. Ich wollte diese Vase unbedingt ... machen.

  3. Er legte in seiner Untersuchung die neue Theorie ... .

  4. Mir ist schlecht ... .

  5. Darf ich mir dieses Buch ... machen?

  6. Du hast mir solche Worte ... gesagt!

  7. Kann ich Ihnen ... kommen?

  8. Mit solchem benehmen machst du uns ... .

  9. Bringen Sie das ..., war der Befehl.

  10. Unsere Katze ist ... gegangen.

zu Schande zu Leide zu Mute zu Eigen zu Grunde

zu Berge zu Nutze zu Hilfe zu Wege zu Grunde

Übung 74: Setzen Sie die Wörter passend zusammen:

Acht

Angst

Auto

Bange

Diät

Eis

Feuer

Folge

Hof

Kopf

Leid

Not

Platz

Schlange

Schuld

Maschine

Bankrott

Tango

Halt

Recht

schreiben

machen

haben

leiden

leisten

halten

tanzen

fahren

haben

geben

haben

finden

tun

stehen

machen

laufen

stehen

fangen

halten

machen

Übung 75: Schreiben Sie die Sätze richtig, achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung:

  1. im späten mittelalter, einer epoche territotialer zersplitterung, gewannen die einzelfürsten wachsenden einfluß.

  2. an der spitze des ministerates steht der premierminister, der zwar vom könig ernannt wird, aber des vertrauens des parlaments bedarf.

  3. während deutsch als schriftsprache in den schulen gelehrt wird, ist die verkehrssprache in der deutschsprachigen schweiz das schweizerdeutsch.

  4. die landesbevölkerung besteht vorwiegend aus niederländisch sprechenden flamen und französisch sprechenden wallonen.

  5. die wirtschaftliche zusammenarbeit mit den ländern in afrika, asien und lateinamerika wird auch künftig ein wichtiges element der deutschen außenpolitik bleiben.

  6. deutschland unterhält mit den staaten der dritten welt beziehungen auf der basis gleichberecitigter partnerschaft.

  7. germania istnicht nur geographisch, sondern auch historisch der name, den die römer dem gebiet zwischen rhein, elbe und donau gaben.

  8. das gebiet war von den deutschsprechenden stämmen der sachsen und friesen im norden, der franken im westen, der thüringer im mitteldeutschland, schwaben, alemannen und bayern im süden besiedelt.

  9. die ersten drei artikel des grundgesetzes garantieren die würde des menschen, seine handlungsfreiheit und die gleichheit aller bürger vor dem gesetz.

  10. die europäische gemeinschaft ist mit der einführung einer einheitlichen währung zu einem der größten wirtschaftsräume der welt geworden.

Übung 76: Schreiben Sie die in den Klammern gegebenen Adjektive groß oder klein, setzen Sie in der richtigen Form ein:

  1. Du tust schon das ... .(richtig)

  2. Wir müssen auf das ... achten. (folgend)

  3. Mein Schüler hat das ... erfasst. (wesentlich)

  4. Den Vorfall weiß ich im ... nicht mehr. (einzeln)

  5. Das muss jeder ... selbst entscheiden. (einzeln)

  6. Schließlich saßen alle im ... . (dunkel)

  7. Daran hat er nicht im ... gedacht. (entferntest)

  8. Jens erwartet sich etwas ... . (groß)

  9. Der Komet wurde von ... beobachtet. (unzählig)

  10. Das neue Jahr brachte wenig ... . (erfreulich)

Übung 77: Setzen Sie die entsprechenden Adjektive in der richtigen Form ein:

Herr Müller! Sie, Herr Müller!

Machen Sie sich auf das (schrecklich) gefasst! Die Instandhaltung meines Hauses, für das Sie als Mieter verantwortlich sind, liegt im (arg), man kann sagen saumäßig im (arg). Wenn noch einmal das (gering) vorkommt, dann erkläre ich Ihnen den Krieg. Ja, Sie hören richtig: den Krieg! Ich habe mir meine Maßnahmen bis ins (klein) ausgedacht. Im (allgemein) bin ich ja ein friedlicher Mensch, aber was zu weit geht, geht einfach zu weit. Ich will jetzt gar nicht darauf eingehen, wie Sie mein Haus mißhandeln. An Ausreden habe ich nun schon viel (dumm) von Ihnen gehört, es war nichts (vernünftig) dabei. Das (beste) wäre ja Sie gleich hinauszuwerfen, wenn das nur ginge! Glauben Sie nicht, das Sie mich hinters Licht führen können. Ich bleibe auf dem (laufend).

Ich grüße Sie nicht auf das (herzlich), Sie nicht!

Josef Krumm

Übung 78: : Setzen Sie die in den Klammern gegebenen Adjektive in der richtigen Form ein:

  1. Die ... kommen, die ... gehen. (ein; ander)

  2. Das haben schon ... erlebt. (viel)

  3. Den Film „Schindlers Liste“ haben ... gesehen. (unzählig)

  4. Die Oper „Krieg und Frieden“ kennen nur ... . (wenig)

  5. Dassselbe wurde auch von ... behauptet. (ander)

  6. Das müssen ... für sich selbst entscheiden. (viel)

  7. Am Eingang zum Flughafen wird jeder ... kontrolliert. (einzeln)

  8. Die ... gewinnen, die ... verlieren. (ein; ander)

  9. Die Aufführung war als ... ein Erfolg. (ganz)

10.... wollten wir ihm geben, aber er wollte nur das ... . (alle; eine)

Übung 79: Setzen Sie die in den Klammern stehenden Wörter richtig ein:

Es waren (zahllos) auf der Straße, als der Bär auftauchte und an der Imbissbude nach einem Cheeseburger verlangte. Der (ein) oder (ander) hätte sicher noch (verschieden) zu erledigen gehabt, aber die (meist) konnten sich von dem großen Eindruck, den der ungebetene Gast auf sie machte, nicht lösen. Erst einmal auf den Geschmack von Fastfood gekommen fraß das Tier alle (übrig) auf, was in der Bude zu kriegen war. Der Besitzer seinerseits tat alles (möglich) um seinen seltenen Gast zu befriedigen. Für das Publikum jedenfalls war die Openair-darbietung als (ganz) ein voller Erfolg.

Übung 80: Schreiben Sie mit dem großen oder mit dem kleinen Anfangsbuchstaben:

  1. Ich liebe (blau), deshalb streiche ich die Wand (blau) an.

  2. Er erzählte es auf (deutsch).

  3. Herr Beck kleidet sich gerne (schwarz).

  4. Tanja spricht (italienisch), ihr (italienisch) ist ausgezeichnet.

  5. Wir malen die Vase (grün) an.

  6. Die Ampel schaltet auf (gelb) um.

  7. Ich sprach dem Herrn (chinesisch) an.

  8. Wenn man (rot) mit (weiß) mischt, entsteht (rosa).

  9. Das kannst du (schwarz) auf (weiß) haben.

  10. Mit (russisch) kann man nicht überall verständigen, sag es (englisch).

Übung 81: Setzen Sie die folgenden Paare richtig mit großen oder kleinen Anfangsbuchstaben ein:

durch dick und fest; von mal zu mal; mögliches und unmögliches verlangen; freund und feind; im guten wie im bösen; gleich und gleich; schwarz auf weiß; im großen und ganzen; arm und reich; uber kurz oder lang; über das mein und dein streiten; jung und alt; feuer und flamme; von nah und fern; ein ja oder nein aussprechen; mit hab und gut; groß und klein; das jetzt und hier; schritt für schritt; mit mühe und not; mit ach und krach; nur haut und knochen

Übung 82: Setzen Sie die in den Klammern gegebenen Paare richtig mit großen oder kleinen Anfangsbuchstaben ein:

  1. Vor dem Gesetz werden (arm und reich) gleich behandelt.

  2. Seine Worte wurden (schlecht und recht) in die französische Sprache übersetzt.

  3. Auf (schritt und tritt) begegnete man jungen Frauen in den Miniröcken.

  4. Mit (kind und kegel) schleppten sie durch die Stadt.

  5. Wir gehen zusammen durch (dick und dünn).

  6. Die am Diebstahl beteiligten Personen saßen hinter (schloß und riegel).

  7. Im (großen und ganzen) war das eine Freude für (jung und alt).

  8. Er hat den Schulabschluß mit der Gesamtnote 3 erreicht, aber mit (hangen und bangen).

  9. Von (nah und fern) kamen die Gäste zu unserer Hochzeit.

  10. Wie ist denn die Prüfung ausgefallen? – Na ja, ich bin so mit (ach und krach) durchgekommen.

Übung 83: Setzen Sie die Zahlen und die Adjektive mit großen oder kleinen Buchstaben richtig ein:

  1. Du bist der ... , der uns besucht hat. (ein)

  2. Der ... kam erst am späten nachmittag dran. (letzt)

  3. Menschen unter ... sind noch nicht erwachsen. (achtzehn)

  4. Heute ist schon der ... des Monats und ich ahbe mein Geld noch immer nicht bekommen. (drei)

  5. Jetzt mußt du die zahl durch ... teilen. (neun)

  6. Jeder ... lehnte den Vorschlag ab. (vier)

  7. Ich komme unbedingt um ... an. (sieben)

  8. Wir ... lassen uns nicht einschüchtern. (zwei)

  9. Wer ist der ... ? (nächst)

  10. Als ... muß noch das Buch „Der Untertan“ gelesen werden. (letzt)

Übung 84: Setzen Sie die Zahlen und die Adjektive mit großen oder kleinen Buchstaben ein:

die (drei) Welt

die (schwarz) Liste

der (deutsch) Bundestag

die (Homer) Epen

der (schief) Turm von Pisa

das (olympisch) Feuer

die (Berlin) Straßen

der (eisern) Vorhang

der (ein) Weltkrieg

die (ein) Hilfe

das (Ohm) Gesetz

die (golden) Hochzeit

die (groß) Mauer von China

das (neu) Testament

die (neu) Welt

die (Platon) Liebe

die (Moskau) Regierung

der (rot) Faden

das (rot) Meer

der (still) Ozean

das (weiß) Haus

der (weiß) Tod

die (weiß) Lilie

der (zwei) Weltkrieg

die (französisch) Revolution

der (rot) Terror

der (heilig) Abend

die (Schiller) Werke

der (Brasil) Koffe

das (schwarz) Schaf

Übung 85: Schreiben Sie den Text richtig, achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung:

Die sachsen waren im 7. und 9. Jahrhundert ein germanischer volksstamm. Sie lebten zwischen dem unteren rhein und der unteren elbe. Im 10. und 11. jahrhundert lag der schwerpunkt des sächsischen stammes am harz und der unteren elbe.

Meißen war zuerts das zentrum von sachsen. Hier lebten menschen aus westslawen, aus anderen gebieten, die sich zuerst in verschiedenen sprachen verständigen. Mit der zeit verschmolzen diese sprachen und man konnte eine gemeinsame sprache finden. Der sächsische dialekt enthält zum beispiel noch heute viele slawische elemente.

Die früheren staatsmänner waren grafen, fürsten und die kurfürsten, die dem kaiser untertan waren, sich aber oft bekämpften. Wurde einer zum kurfürsten ernannt, bekam er als symbol zwei gekreuzte schwerter, die noch heute die produkte des weltberühmten meiSner porzellans zieren. Aus dem germanischen wort schwert entstand der name sachsen, denn „saks“ war ein einscjneidiges kurzschwert mit sehr starkem rucken und langem griff, das bei den germanen als hieb- und stichwaffe benutzt wurde.

Übung 86: Schreiben Sie getrennt oder zusammen:

Freunde mitenander (bekannt/machen); den Angeklagten (frei/sprechen); die Einfahrt (frei/halten); zum Fenster (hinaus/sachauen); den Patienten (krank/schreiben); während des Unterrichts (still/sitzen); vom Unterricht (frei/bekommen); eine Entscheidung (bekannt/geben); einen Vortrag (frei/sprechen); den Schirm (liegen/lassen); plötzlich (stehen/bleiben); im Cafe (frei/halten); den Jungen auf den Couch (liegen/lassen)

Übung 87: Schreiben Sie getrennt oder zusammen:

dunkel/färben; frisch/bleiben; schwarz/arbeiten; schwer/tun; breit/machen; tot/schlagen; nahe/bringen; klar/machen; lieb/haben; bereit/halten; schlecht/gehen; schwer/fallen; heiß/lieben; bekannt/machen; breit/schlagen; fern/liegen; fest/halten; fern/sehen; gut/gehen; frei/leben; genau/nehmen; leicht/fallen; blau/anmalen; falsch/schreiben

Übung 88: Schreiben Sie die Verbindungen, die unterschiedliche Bedeutung haben, getrennt oder zusammen:

1.1 Ich muß die neuen Vokabeln fest/halten (=schriftlich fixieren).

1.2 Ich kann deine Hand fest/halten.

2.1 Ein Dorf kann sehr fern/liegen.

2.2 Darf ich eine TV-Sendung fern/sehen?

3.1 Er kann gut ohne Maniskript frei/sprechen.

3.2 Müssen wir den Verbrecher frei/sprechen?

4.1 Können Sie mich gehen/lassen?

4.2 Sich unbeherrscht benehmen heißt sich gehen/lassen.

5.1 Soll ich um die Ecke gerade/biegen?

5.2 Für jemanden einstehen heißt gerade/stehen.

6.1 Kannst du im Winter gesund/bleiben?

6.2 Kann dich der Arzt schon gesund/schreiben?

7.1 Mit großer Schrift schreiben heißt groß/schreiben.

7.2 Mit großem Anfagsbuchstaben schreiben heißt groß/schreiben.

8.1 Kannst du endlichmal gut/schreiben (=fehlerlos schreiben).

8.2 Sie ließ sich den Betrag gut/schreiben.

9.1 Du sollst nicht die Menschen klein/schreiben (=gering achten)!

9.2 Man muß nicht die substantivierten Wörter klein/schreiben.

9.3 Kannst du nicht so klein/schreiben, ich kann nichts verstehen!

10.1 Er kann gut den Stoff klar/machen.

    1. Ich habe deutliche Gedanken, ich kann noch klar/denken.

Übung 89: Schreiben Sie getrennt oder zusammen:

  1. Man muß die Menschen einfach lieb/haben.

  2. Der Politiker konnte bei seiner Rede frei/sprechen.

  3. Wollen wir bekannt/machen?

  4. Frau Hoffmann ließ sich den Betrag gut/schreiben.

  5. Man muß den Stängel abzuschneiden, damit die Rose frisch/bleibt.

  6. Sicher wird der Richter den Angeklagten frei/sprechen.

  7. Man muß alle Eigennamen den orthographischen Regeln nach groß/schreiben.

  8. Daniel konnte bereits in der ersten Klasse gut/schreiben.

  9. Wie lange kannst du faulenzen und den ganzen Tag hindurch fern/sehen?

  10. Man muß in der modernen Welt schwarz/arbeiten, damit es nicht schlecht/geht.

Übung 90: Schreiben Sie getrennt/groß oder zusammen/klein:

roller/fahren; diät/halten; not/leiden; irre/führen; bankrott/gehen; folge/leisten; stand/halten; wett/machen; angst/haben; statt/finden; eis/laufen; halt/machen; feuer/fangen; teil/nehmen; rat/suchen; acht/nehmen; heim/bringen; gewähr/leisten; dank/sagen

Übung 91: Schreiben Sie getrennt oder zusammen, groß oder klein. Unterscheiden Sie zwischen den Verbindungen aus Partizip+V; V+Partizip; S+Partizip:

frei/lebend; bewußt/machen; gefahr/bringend; früh/gestorben; gefangen/halten; genau/genommen; geschenkt/bekommen; funken/spürend; frisch/gestrichen; teil/genommen; gleich/lautend; geliefert/bekommen; grauen/erregend; getrennt/leben; heiß/geliebt; privat/versichert; tot/geschlagen; handel/treibend; schlecht/gelaunt; grau/meliert; schwach/bevölkert; krieg/führend; hart/gekocht; viel/beschäftigt; irre/gefürt; maschine/geschrieben; weit/gereist; Fleisch/fresend

Übung 92: Verbinden Sie die Bestandteile. Gebrauchen Sie sie im Kontext. Schreiben Sie sie getrennt (den neuen Schreibregeln nach):

kennen

spazieren

stehen

schätzen

liegen

ruhen

schreiben

sitzen

sprechen

stecken

bleiben

bleiben

bleiben

lernen

lernen

lernen

lernen

lassen

lassen

gehen

Übung 93: Verbinden Sie die Wörter aus a) mit den Verben aus b) und setzen Sie sie richtig in die Sätze ein:

  1. Der Vorhang könnte … .

  2. Frau Kolz, ich möchte Sie gerne … .

  3. Zu dem Pfarrer kommen oft Leute, die … .

  4. Sie können das Paket bei mir … .

  5. Alle Substantive muß man im Deutschen …, alle Adjektive, wenn sie nicht substantiviert sind, - … .

  6. Man kann schon im Vorschulalter … und … .

  7. Um so gut auszusehen, mußte sie 4 Wochen lang … .

  8. Zum Geburtstag möchte ich eine antike Vase … .

  9. Sagen Sie Wahrheit, ich lasse mich nicht … .

  10. Bei dieser Aufgabe muß man die Wörter meistens … .

a). groß…klein; kennen; Feuer; getrennt; Diät; liegen; Rat; irre; schreiben…lesen; geschenkt

b). lernen; suchen; fangen; schreiben; schreiben; halten; lernen; lassen; führen; bekommen

Übung 94: Gebrauchen Sie folgende Verbindungen im Kontext, schreiben Sie getrennt oder zusammen:

beieinander/bleiben; durcheinander/bringen; einwärts/drehen; fürlieb/nehmen; gegeneinander/drücken; rückwärts/fahren; anheim/stellen; auseinander/gehen; zueinander/passen; vorwärts/blicken; hintereinander/gehen; nebeneinander/liegen; vorlieb/nehmen; überhand/nehmen; übereinander/legen

Übung 95: Setzen Sie die unter dem Strich gegebenen Verbindungen in die Sätze richtig ein:

  1. Der Lehrer wird bald die beiden Kinder ... .

  2. Wir müssen auf diesem Weg noch eine Weile ... .

  3. Luise und Lotte möchten gerne ... .

  4. Leider müssen Sie mit diesem Bett ... .

  5. Frau Opel mußte mit ihrem Auto ... .

  6. „Wir möchten es Ihnen ... , ob Sie den Rock umtauschen oder nicht.“

  7. Wir sehen das Liebespaar auf der Bank ... .

  8. Sie sind verliebt. Sie können nur ... .

  9. Die Haupthelden des Romans werden bald ... .

  10. Ich fragte die Verkäuferin, ob der Hut und der Mantel ... .

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]