Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Orthographie_ispr_2003.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
09.11.2019
Размер:
279.04 Кб
Скачать

5. Einzelfälle

Bei einigen Fremdwörtern wird die neue Schreibweise erlaubt. Merken Sie sich:

das Nessessär (bisher: das Necessaire)

das Kommunikee (bisher:das Kommuniqué)

das Butike (bisher: das Boutique)

die Fassette (bisher: die Facette)

der Grislibär (bisher: der Grizzlybär)

die Majonäse (bisher: die Mayonnaise)

der Nugat (bisher: der Nougat)

die Polonäs (bisher:die Polonaise)

das Portmonee (bisher: das Portemonnaie)

THEMA 3: GROß- UND KLEINSCHREIBUNG

# Groß- und Kleinschreibung der Substantive und der Substantivierungen

1. Substantive schreibt man grungsätzlich groß. Andere Wortarten, wenn sie substantiviert werden, schreibt man auch groß, z.B.: das Wort; die Zahl; das Heute; das Laufen; der Blinde; der Deutsche; das Nichts; das Wenn und Aber; von A bis Z; mit Ja und Nein antworten

2. Großgeschriben werden bisher kleingeschriebene Substantive in Verbindung mit einer Präposition, z.B.:

in Bezug auf

mit Bezug auf

zu Gunsten (zugunsten)

in Frage stellen (infrage)

zu Grunde (zugrunde) Merken Sie sich!

an Hand (anhand)

zu Lasten (zulasten)

außer Acht lassen

zu Hilfe kommen

zu Berge stehen

von Seiten (vonseiten) u.a.

3. .Großgeschrieben werden bisher kleingeschriebene Substantive in Verbindung mit einem Verb, z.B.:

Auto fahren

Rad fahren

Schlange stehen

Kopf stehen

Gefahr laufen

Eis laufen Merken Sie sich!

Acht geben

Angst haben

Angst machen Recht sprechen

Recht haben

Pleite gehen u.a.

4. Tageszeiten nach den Adverbien vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen werden großgeschrieben, z.B.: heute Morgen, gestern Abend; morgen Mittag; vorgestern Vormittag

5. Die substantivierten Adjektive schreibt man groß, z.B.: das Wichtige; das Wesentliche; im Einzelnen; im Dunkeln; etwas Großes; viel Schönes; alles Gute; nichts Wichtiges; wenig Erfreuliches

Anmerkung 1: Auch die Wörter einzelne, unzählige; zahllose; zahlreiche werden nach der Reform, wenn sie substantiviert sind, großgeschrieben, z.B.: jeder Einzelne; die Unzähligen

Anmerkung 2: Vier häufig gebrauchte Wörter viel, wenig, ein, ander (mit allen ihren Flexionsformen) werden wie vor der Reform kleingeschrieben, z.B: Das haben schon viele erlebt. Die wahren Hintergründe waren nur wenigen bekannt Die meisten haben diesen Film schon einmal gesehen. Die einen kommen, die anderen gehen. Unter anderem wurde auch über finanzielle Angelegenheiten gesprochen

Anmerkung 3: Die früher kleingeschribenen Wendungen wie im stillen; nicht im geringsten; im großen und ganzen; im einzelnen; aufs genaueste, aufs herzlichste werden neu nach der Reform großgeschrieben, z.B.: im Großen und Ganzen; nicht im Geringstenen

6. Adjektive, die Farben oder Sprachen bezeichnen, werden großgeschrieben, wenn sie substantiviert sind, in allen anderen Fällen schreibt man sie klein, z.B.: Ihr Französisch hat einen deutschen Akzent. (das Französisch) Er las den Vertrag französisch vor. (wie?) Sie hasst Grün. (das Grüne) Ich strich die Wand grün. (wie?)

7. Ordinalzahlen werden großgeschrieben, wenn sie substantiviert gebraucht werden, z.B.: der Erste; jeder Dritte; zum Achten

Anmerkung 1: Diese Regel gilt auch für die Wörter letzt und nächst, z.B.: Sie fuhr als Letzte (=als Verliererin) durchs Ziel. Der Nächste soll eintreten.

Anmerkung 2: Kardinalzahlen unter einer Million schreibt man klein, z.B.: Diese zwei wissen nicht, was sie anfangen sollen. Sie kam um fünf an.

8. Paarformeln mit nicht deklinierten Adjektiven zur Bezeichnung von Personen werden neu nach der Reform großgeschrieben, z.B.: Das ist ein Fest für Jung und Alt. (= die Jungen und die Alten) Gleich und Gleich gesellt sich gern. (= die Gleichen)

Anmerkung: Feste Verbindungen aus der Präposition und den Adjektiven werden kleingeschrieben, z.B.: Die Leute kamen von nah und fern. Wir kommen über kurz oder lang.

# Die Eigennamen

1. Eigennamen sind Ausdrücke, mit denen eine Person, ein Ort, ein Land, eine Richtung usw. einmalig bezeichnet werden. Man schreibt sie immer groß, z.B.: Berlin; Italien; Jahann Wolfgang von Goethe; Vereinigte Staaten von Amerika

2.Mehrteilige Eigennamen, die einmalige Sache bezeichnen, werden auch großgeschrieben, z.B.:

die Dritte Welt

der Schiefe Turm von Pisa

die Chinesische Mauer

der Deutsche Bundestag Merken Sie sich!

das Zweite Deutsche Fernsehen

der Zweite Weltkrieg

der Nahe Osten

die Schweizerischen Bundesbahnen u.a.

3. In Wortgruppen, die feste Verbindungen, aber keine Eigennamen sind, schreibt man die Adjektive von nun an klein, z.B.:

die schwarze Liste

die erste Hilfe

das olympische Feuer

die innere Medizin Merken Sie sich!

das schwarze Schaf

die schwarze Messe

die schwarze Magie

die gelbe Zeitung u.a.

Anmerkung: Es gibt einige Ausnahmen daraus. In bestimmten festen Verbindungen werden die Adjektive großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen. Dies ist in folgenden vier Bereichen der Fall:

  • Titel wie Königliche Hoheit, Erster Bürgermeister

  • Arten, Unterarten oder Rassen in der Biologie wie Rauhaarige Alpenrose, Roter Milan

  • besondere Kalendertage wie Heiliger Abend, Weißer Sonntag

  • historische Ereignisse wie der Westfälische Frieden, der Deutsch-Französische Krieg

4. Die Ableitungen von Personennamen auf -isch oder -sch. werden nun wie alle übrigen auf -isch und -sch grundsätzlich kleingeschrieben.

der ohmsche Widerstand

die darwinsche Evolutionstheorie Merken Sie sich!

die bachschen Orgelwerke

das kopernikanische Weltsystem u.a.

Anmerkung 1: Wenn der Eigenname zur Hervorhebung durch den Apostroph abgetrennt wird, wird dies großgeschrieben; z.B. das Ohm'sche Gesetz, der Ohm'sche Widerstand

Anmerkung 2: Wenn die Fügung aus Adjektiv und Substantiv als Ganzes ein Eigenname ist, wird dies großgeschrieben; z.B.: die Meyersche (oder Meyer'sche) Verlagsbuchhandlung, die Schweizerischen Bundesbahnen.

5. Die Ableitungen von Ortsnamen auf –er werden großgeschrieben, z.B.:die Berliner Museen; die Dresdener Gemäldegalerie; das Münchener Bier

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]