Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Orthographie_ispr_2003.doc
Скачиваний:
6
Добавлен:
09.11.2019
Размер:
279.04 Кб
Скачать

Thema 4: getrennt- und zusammenschreibung

# Getrennt- und Zusammenschreibung der Verben (vor der Rechtschreibreform)

1. Die Verben mit den Wörtern verschiedener Wortarten werden zusammengesetzt, z.B.:

Substantiv + Verb (radfahren)

Adjektiv + Verb (leichtfallen)

Partizip + Verb (verlorengehen)

Verb + Verb (liegenlassen)

Präposition + Verb (umleiten)

Adverb + Verb (zusammenstellen)

2. Getrennt werden die Verben geschrieben, wenn jedes Wort eigene Bedeutung hat, z.B.: auswendig lernen; getrennt schreiben; instand setzen

3. Zusammen werden die Verben geschrieben, wenn beide Teile bedeutungsmäßig in eine enge Verbindung treten, z.B.: abschreiben; hinaufsteigen; zurückholen

4. In einigen Fällen schwankt die Schreibung: Die Verben schreibt man zusammen, wenn die Betsandteile gemeinsam eine neue Bedeutung bilden. Die Verben schreibt man getrennt, wenn jedes Wort in seiner eigenen Bedeutung verwendet wird, z.B.:

frei halten (für jemanden einen Platz) – freihalten (für jemanden bezahlen)

liegen lassen (das Kind ins Bett) – liegenlassen (etwas vergessen)

# Getrenntschreibung von Verben (nach der Rechtschreibreform)

1. Die Verbindungen aus den Adjektiven und den Verben werden getrennt geschrieben, wenn die Adjektive steigerbar oder erweiterbar sind; z.B.: bekannt machen (etwas noch bekannter machen; etwas ganz bekannt machen)

fern liegen

fest halten

genau nehmen

gut gehen Merken Sie sich!

leicht fallen

nahe bringen

schlecht gehen

schwer nehmen u.a.

Aber: fernsehen; schwarzarbeiten; totschlagen; bereithalten

Anmerkung: Man muß in der Rechtschreibung der Verbindungen unterscheiden, die verschiedene Bedeutungen haben können: schön schreiben aber: schönreden; hoch springen aber: hochnehmen; klar sehen aber: mit einer Sache klarkommen; wahr werden aber: wahrnehmen

2. Die Verbindungen aus den Substantiven und den Verben werden getrennt geschrieben; z.B.:

Diät halten

Feuer fangen

Rad fahren Merken Sie sich!

Angst haben

Fuß fassen

Rat suchen u.a.

Aber: irreführen; standhalten; stattfinden; teilnehmen; heimbringen; wettmachen

3. Die Verbindungen aus den Verben, den Partizipien und den Verben werden getrennt geschrieben; z.B.:

schätzen lernen

stehen bleiben

spazieren gehen Merken Sie sich!

geschenkt bekommen

getrennt schreiben

verloren gehen u.a.

4. Die Verbindungen aus den Adverbien und den Verben werden getrennt geschrieben; z.B.: auseinander setzen. Prägen Sie sich folgende Adverbien, die in Verbindung mit dem Verb immer getrennt geschrieben werden:

aneinander

anheim

aufwärts

beieinander

durcheinander

rückwärts

seitwärts

überhand

vorlieb

vorwärts

5. Die Verbindungen mit sein werden stets getrennt geschrieben; z.B.:

beisammen sein

vorbei sein

fertig sein

zurück sein

da sein

los sein

zumute sein

zufrieden sein

außerstande sein

wach sein

# Zusammenschreibung von Verben (nach der Rechtschreibreform)

1. Die Zusammensetzungen aus dem Substantiv und dem Verb schreibt man zusammen, z.B.:

schlussfolgern

handhaben

kopfrechnen

bergsteigen Merken Sie sich!

wehklagen

nachtwandeln

lobpreisen

sonnenbaden u.a.

2. Die Zusammensetzungen aus dem Adjektiv und dem Verb schreibt man zusammen, z.B.:

weißsagen

vollbringen

langweilen Merken Sie sich!

liebkosen

vollenden

schwarzarbeiten u.a.

# Getrennt- oder Zusammenschreibung von Adjektiven und Partizipien (vor der Rechtschreibreform)

1. Ebenso wie Verben werden Adjektive und Partizipien mit anderen Wörtern zusammengesezt, Z.B.:

das Aufsehen+erregend = aufsehenerregend

leicht+verdaulich = leichtverdaulich

selbst+gebastelt = selbstgebastelt

2. Wenn zusammengesetzte Adjektive und Partizipien als Attribute gebraucht werden, so werden sie in der Regel zusammengeschrieben, z.B.: der aufsehenerregende Vortrag; die leichtverdauliche Speise

3. Adjektive und Adverbien werden getrennt geschrieben, wenn eines der Wörter ein Prädikat ist, z.B.: Der Vortrag hat Aufsehen erregt. Die Speise ist leicht verdaulich.

# Getrenntschreibung von Adjektiven und Partizipien (nach der Rechtschreibreform)

1. Die Verbindungen, in denen das erste Wort auf -ig; -isch; -lich endet, schreibt man getrennt, z.B.: schrecklich heiß; mikroskopisch klein; riesig groß

2. Die Verbindungen, in denen das erste Wort ein Partizip ist, schreibt man getrennt, z.B.: blendend weiß; kochend heiß; abschreckend häßlich

3. Die Verbindungen, in denen das erste Wort erweiterbar oder steigerbar ist, schreibt man getrennt, z.B: dicht behaart (dichter behaart)

# Zusammenschreibung von Adjektiven und Partizipien (nach der Rechtschreibreform)

1. Die Zusammensetzungen, bei denen der erste Bestandteil für eine Wortgruppe steht, schreibt man zusammen, z.B.: fingerbreit (breit wie ein Finger); jahrelang (mehrere Jahre lang)

2. Die Zusammensetzungen, bei denen ein Bestandteil als selbständiges Wort in dieser Form nicht vorkommt, schreibt man zusammen, z.B.: großspurig; vieldeutig; redselig; blauäugig

3. Die Zusammensetzungen aus zwei gleichrangigen Adjektiven schreibt man zusammen, z.B.: rosarot; naßkalt; taubstumm

4. Die Zusammensetzungen mit den Wörtern, die die Bedeutung des Adjektivs verstärken oder vermindern, schreibt man zusammen, z.B.: bitterkalt; totmüde; uralt; stockdunkel

# Schreibung mit Bindestrich

1. Der Bindestrich wird gesetzt um unterschiedliche Bestandteile einer Zusammensetung zu verdeutlichen, z.B.:Fußball-WM; x-beinig; i-Punkt; SOS-Ruf

2. Der Bindestrich wird gesetzt in den Eigennamen, die aus mehreren Teilen bestehen, z.B.: Hessen-Darmstadt; Martin-Luther-Straße

3. In Ziffern geschriebene Zahlen bei den Zusammensetzungen werden vom Wort mit dem Bindestrich abgetrennt, z.B.: 9-tägig; 100-prozentig; 3-mal; der 8-Jährige

Aber: neunjährig; hundertprozentig; dreimal; der Achtjährige

4. Die Nachsilben werden an Ziffern ohne Bindestrich angeschlossen, z.B.:der 68er; ein 16tel; die 80er-Generation

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]