Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Orthographie_ispr_2003.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
09.11.2019
Размер:
279.04 Кб
Скачать

Thema 2: die neuen schreibregeln

# S-Schreibung

1. Nach einem langen Vokal (wie bisher) schreibt man ß, z..B.: die Straße; das Maß; grüßen; groß; das Floß; der Ruß; gießen; bloß; der Gruß

2. Nach einem kurzen Vokal schreibt man nun ss, auch dort, wo bisher ß stand, z.B.: der Fluss, die Flüsse; es passt, passend; wässrig, wässerig (bisher: der Fluß, aber die Flüsse; es paßt, aber passend; wäßrig, aber wässerig).

3. Nach einem Diphtong wird (wie bisher) ß geschrieben, z.B.: draußen; außer; fleißig; scheußlich; weiß; sich äußern; beißen

# Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben

1.Wenn in Zusammensetzungen drei gleiche Konsonantenbuchstaben zusammentreffen, bleiben immer alle erhalten, z.B.: die Schifffracht (aus: Schiff+Fracht); fetttriefend (aus: Fett+triefend); wettturnen (aus: Wette+turnen)

2. Entsprechendes gilt nun grundsätzlich auch, wenn drei Vokalbuchstaben zusammentreffen, z.B.: der Seeelefant(aus See+Elefant); die Armeeeinheit (aus: Armee+Einheit)

3. Diese Regelung wird selbstverständlich auch auf Zusammensetzungen mit Wörtern angewendet, die neu statt auf ß auf ss enden, z.B.: die Flussstrecke (aus: Fluss+Strecke), die Flusssenke (aus: Fluss+Senke)

Anmerkung 1: Unverändert bleiben hingegen diejenigen Wörter, die schon in der bisherigen Regelung nicht mehr als Zusammensetzungen behandelt wurden und daher auch in der Trennung nur zwei Konsonantenbuchstaben hatten. Diese Ausnahmen muß man sich merken:

der Mittag (aus: Mitte+Tag, Trennung bisher und künftig: Mit-tag);

dennoch (aus: denn+noch, Trennung: den-noch);

das Drittel (aus: dritter Teil, Trennung: Drit-tel)

Anmerkung 2: Zur Erleichterung des Lesens kann man den Bindestrich setzen z.B.: die Sauerstoffflasche oder die Sauerstoff-Flasche; der Seeelefant oder der See-Elefant.

# Verdoppelung der Konsonantenbuchstaben nach kurzem Vokal

1. In einigen Einzelwörtern werden Konsonantenbuchstaben in Anlehnung an Flexionsformen oder an andere Wörter derselben Wortfamilie neu doppelt geschrieben. Merken Sie sich:

der Ass (wegen: des Asses, die Asse)

der Tipp (wegen: tippen)

der Karamell (wegen: die Karamelle)

die Stepp[decke] (wegen: steppen)

der Messner (wegen: die Messe)

der Tollpatsch (wegen: toll)

der Mopp (wegen: moppen)

der Stuckateur (wegen: das Stück)

die Stuckatur (wegen:das Stück)

summieren (wegen: die Summe)

nummerieren (wegen: die Nummer)

der Stopp (wegen: stoppen)

platzieren (wegen: der Platz)

# Umlautschreibung

1. In einigen Einzelwörtern wird entsprechend dem Stammprinzip und in Anlehnung an andere Wörter derselben Wortfamilie neu ä statt e geschrieben. Merken Sie sich:

der/das Bändel (wegen: das Band)

der Stängel (wegen: die Stange)

behände (wegen: die Hand)

die Gämse (wegen: der Gams)

belämmert (wegen: das Lamm)

überschwänglich (wegen: der Überschwang)

das Quäntchen (wegen: das Quantum)

verbläuen (wegen: blau)

schnäuzen (wegen: die Schnauze)

aufwändig (wegen: der Aufwand)

# Sonstige Einzelfälle

1. Die Schreibung einiger weniger Wörter wird den allgemeinen Regularitäten der Laut-Buchstaben-Zuordnung angepasst. Man muß sich merken:

rau (wie alle Adjektive auf -au: blau, grau, genau, schlau)

das Känguru (wie. andere fremde Tierbezeichnungen: der Kakadu, das Gnu, der Emu)

der Föhn (auch in der Bedeutung Heißlufttrockner)

2. Bei den Wörtern „die Rohheit“ und „die Zähheit“ (bisher: die Roheit, die Zäheit) soll das Dehnungs-h nicht mehr fallen.

Anmerkung: Als Ausnahmen verbleiben allerdings „die Hoheit“ und „die Rauheit“(Schreibung wie bisher).

3. Neue Schreibungen sind sinnvoller, merken Sie sich:

der/die Zierrat (bisher: der/die Zierat)

selbstständig (bisher: selbständig)

der Albtraum, der Albdruck usw. (bisher: der Alptraum, der Alpdruck usw.)

# Fremdwortschreibung

1.ph, th, rh, gh > f, t, r, g

1.1. Die Verbindung ph kann in allgemeinsprachlichen Fremdwörtern mit den Stämmen -phon-, -phot-, -graph- und -phie durch f ersetzt werden, z.B.:

das Mikrofon (das Mikrophon); die Fotokopie (die Photokopie); der Grafiker (der Graphiker); das Telefon (das Telephon), aber nur: telefonieren; der Telegraf(der Telegraph), aber nur: telegrafieren

Anmerkung: Die Schreibung mit f soll neu auch bei der Delfin, fantasieren und die Fantasie (Hauptvarianten: der Delphin, phantasieren, die Phantasie) möglich sein.

1.2. Entsprechend können in einigen häufig gebrauchten Wörtern die Buchstabenverbindungen rh (nur am Wortende), th, gh durch r, t, g ersetzt werden, z.B.: der Katarr (der Katarrh), der Tunfisch (der Thunfisch), der Panter (der Panther), der Jogurt (der Joghurt), die Spagetti (die Spaghetti)

Anmerkung: Die Schreibung mit sch soll neu bei der/das Ketschup (Hauptvariante: der/das Ketchup) möglich sein.

2. ...é, ...ée -> ...ee

Die Wörter, die aus dem Französischen ins Deutsche gelangt sind und die auf ...é oder ...ée ausgehen, können auf ...ee geschrieben werden, z.B.:

das Dekolletee (das Dekolleté); das Buklee (das Bouclé); das Kommunikee (das Kommuniqué)

3. ...ies -> ...ys

Bei Wörtern aus dem Englischen, die auf ...y ausgehen, wird das Mehrzahl-s in der Regel nach deutschem Muster angehängt, z.B.:

die Lobbys (nicht: die Lobbies); die Hobbys (nicht: die Hobbies)

4. ...tial, ...tiell -> ...zial, ...ziell

Wenn es verwandte Wörter auf -z im Auslaut gibt, soll auch die z-Schreibung erlaubt sein und sogar als Hauptvariante in ...zial und ...ziell gelten, z.B.:

das Potenzial, potenziell (wegen: die Potenz); substanziell (wegen: die Substanz); finanziell (wegen: die Finanz); tendenziell (wegen: die Tendenz)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]