
- •Inhaltsangabe
- •1 Nach der Installation von sap gui
- •2 Sap gui für das Anmelden bei sap-Systemen verwenden
- •2.1. Anmelden und Abmelden bei einem sap-System
- •2.1.2 Abmelden
- •2.2 Anmeldung mit sap-Logon-Pad
- •2.3 Anmeldung mit sap-Verknüpfung
- •2.4 Anmeldung über sap Logon - mit Assistent
- •2.4.3 Register Verknüpfungen
- •2.4.4 Einträge in jedem Register anzeigen
- •2.4.5 Sap Logon konfigurieren
- •2.5.1 Sap Logon starten
- •2.5.2 Logon-Einträge in sap Logon pflegen
- •2.5.2.1 Einträge über die Gruppenauswahl hinzufügen
- •2.5.2.2 Einträge über Serverauswahl hinzufügen
- •2.5.2.3 Benutzerdefinierte Einträge hinzufügen
- •2.5.2.4 Einträge bearbeiten
- •2.5.2.5 Weitere Einstellungen ändern
- •2.5.2.6 Systeme filtern
- •2.5.2.7 Bestehende Einträge löschen
- •2.5.3 Systemeinträge in sap Logon pflegen
- •2.5.4 Logon-Einträge anzeigen
- •2.5.5 Sap Logon konfigurieren
- •2.5.6 Version von sap Logon anzeigen
- •2.5.7 Sap Logon schließen und abbrechen
- •2.5.8 System-Tray-Menü aufrufen
- •3 Elemente eines sap-gui-Fensters
- •3.1 Hauptfenster
- •3.1.1 Menüleiste
- •3.1.2 Systemfunktionsleiste
- •3.1.3 Titelleiste
- •3.1.4 Anwendungsleiste
- •3.1.5 Statusleiste
- •3.1.6 Dynpro-Bereich
- •3.1.6.1 Felder
- •3.1.6.2 Auswahlknöpfe und Ankreuzfelder
- •3.1.6.3 Drucktasten
- •3.1.6.4 Register
- •3.1.6.5 Table Controls
- •3.2 Dialogfenster
- •3.3 Systemstatus anzeigen
- •4 Mit Modi arbeiten
- •4.1 Liste mit allen Modi anzeigen
- •4.2 Neuen Modus öffnen
- •4.3 Modi schließen
- •5 Zwischenablage
- •6 Lokales Layout anpassen
- •6.1 Optionen
- •6.1.1 Optionen
- •6.1.2 Cursor-Einstellungen
- •6.1.3 Einstellungen der lokalen Daten
- •6.1.4 I18n-Einstellungen
- •6.1.5 Experten-Einstellungen
- •6.1.6 Trace-Einstellungen
- •6.1.7 Scripting-Einstellungen
- •6.1.8 Barrierefreiheit-Einstellungen
- •6.2 Neues Visuelles Design
- •6.2.1 Allgemeine Einstellungen
- •6.2.1.1 Aktives Theme
- •6.2.1.3 Schriftgröße
- •6.2.2 Farbeinstellungen
- •6.3 Farbe im System setzen
- •6.13 Internationalisierungseinstellungen unter Anpassung des lokalen Layouts
- •6.13.1 Zeichensatz
- •6.13.2 Schrift (i18n)
- •6.13.3 Optionen (i18n)
- •6.13.3.1 Register ime
- •6.13.3.2 Register Codierung
- •6.13.3.3 Register Grafik
- •6.13.3.4 Register Sonstiges
- •7 Fehleranalyse
- •7.4.1 Bei Verwendung von sap-Logon-Pad
- •7.4.2 Bei Verwendung von sap Logon
- •7.4.3 Bei Verwendung einer sap-Verknüpfung
- •Appendix a: Navigieren mit der Tastatur
- •Appendix a1: Blätterleiste für Informationsanzeige
- •Appendix a2: Navigieren mit der Tastatur: Registerkette
- •Appendix a3: Zwischen Registern navigieren
- •Appendix a4: Zeilen oder Spalten in einem auswählbaren Table Control wählen
- •Appendix a5: Automatisches Tabbing zwischen Feldern
- •Appendix a6: Andere Tastaturbefehle
- •Appendix b: Unterstützung von Tastenrad-Maus
- •1 Nach der Installation von sap gui
- •2 Sap gui für das Anmelden bei sap-Systemen verwenden
- •2.1. Anmelden und Abmelden bei einem sap-System
- •2.1.2 Abmelden
- •2.2 Anmeldung mit sap-Logon-Pad
- •2.3 Anmeldung mit sap-Verknüpfung
- •2.4 Anmeldung über sap Logon - mit Assistent
- •2.4.3 Register Verknüpfungen
- •2.4.4 Einträge in jedem Register anzeigen
- •2.4.5 Sap Logon konfigurieren
- •2.5.1 Sap Logon starten
- •2.5.2 Logon-Einträge in sap Logon pflegen
- •2.5.2.1 Einträge über die Gruppenauswahl hinzufügen
- •2.5.2.2 Einträge über Serverauswahl hinzufügen
- •2.5.2.3 Benutzerdefinierte Einträge hinzufügen
- •2.5.2.4 Einträge bearbeiten
- •2.5.2.5 Weitere Einstellungen ändern
- •2.5.2.6 Systeme filtern
- •2.5.2.7 Bestehende Einträge löschen
- •2.5.3 Systemeinträge in sap Logon pflegen
- •2.5.4 Logon-Einträge anzeigen
- •2.5.5 Sap Logon konfigurieren
- •2.5.6 Version von sap Logon anzeigen
- •2.5.7 Sap Logon schließen und abbrechen
- •2.5.8 System-Tray-Menü aufrufen
- •3 Elemente eines sap-gui-Fensters
- •3.1 Hauptfenster
- •3.1.1 Menüleiste
- •3.1.2 Systemfunktionsleiste
- •3.1.3 Titelleiste
- •3.1.4 Anwendungsleiste
- •3.1.5 Statusleiste
- •3.1.6 Dynpro-Bereich
- •3.1.6.1 Felder
- •3.1.6.2 Auswahlknöpfe und Ankreuzfelder
- •3.1.6.3 Drucktasten
- •3.1.6.4 Register
- •3.1.6.5 Table Controls
- •3.2 Dialogfenster
- •3.3 Systemstatus anzeigen
- •4 Mit Modi arbeiten
- •4.1 Liste mit allen Modi anzeigen
- •4.2 Neuen Modus öffnen
- •4.3 Modi schließen
- •5 Zwischenablage
- •6 Lokales Layout anpassen
- •6.1 Optionen
- •6.1.1 Optionen
- •6.1.2 Cursor-Einstellungen
- •6.1.3 Einstellungen der lokalen Daten
- •6.1.4 I18n-Einstellungen
- •6.1.5 Experten-Einstellungen
- •6.1.6 Trace-Einstellungen
- •6.1.7 Scripting-Einstellungen
- •6.1.8 Barrierefreiheit-Einstellungen
- •6.2 Neues Visuelles Design
- •6.2.1 Allgemeine Einstellungen
- •6.2.1.1 Aktives Theme
- •6.2.1.3 Schriftgröße
- •6.2.2 Farbeinstellungen
- •6.3 Farbe im System setzen
- •6.13 Internationalisierungseinstellungen unter Anpassung des lokalen Layouts
- •6.13.1 Zeichensatz
- •6.13.2 Schrift (i18n)
- •6.13.3 Optionen (i18n)
- •6.13.3.1 Register ime
- •6.13.3.2 Register Codierung
- •6.13.3.3 Register Grafik
- •6.13.3.4 Register Sonstiges
- •7 Fehleranalyse
- •7.4.1 Bei Verwendung von sap-Logon-Pad
- •7.4.2 Bei Verwendung von sap Logon
- •7.4.3 Bei Verwendung einer sap-Verknüpfung
- •Appendix a: Navigieren mit der Tastatur
- •Appendix a1: Blätterleiste für Informationsanzeige
- •Appendix a2: Navigieren mit der Tastatur: Registerkette
- •Appendix a3: Zwischen Registern navigieren
- •Appendix a4: Zeilen oder Spalten in einem auswählbaren Table Control wählen
- •Appendix a5: Automatisches Tabbing zwischen Feldern
- •Appendix a6: Andere Tastaturbefehle
- •Appendix b: Unterstützung von Tastenrad-Maus
3.1.2 Systemfunktionsleiste
-
Die Systemfunktionsleiste ist die Leiste unterhalb der Menüleiste. Sie besteht aus einer Reihe von Symbolen mit allgemeinen GUI-Funktionen und einem Feld, in dem Sie einen Transaktionscode einfügen können.
Weitere Informationen über die Bedeutung von Symbolen finden Sie unter Standard Icons Document.
Das Layout-Menü, gekennzeichnet durch das Symbol in der äußersten rechten Ecke der Standard-Symbolleiste, erlaubt es Ihnen, bestimmte SAP-Fenstereinstellungen individuell anzupassen. Zum Beispiel: Cursorposition und Tabulatorfunktion.
3.1.3 Titelleiste
-
Die Titelleiste enthält den Namen der aktuell angezeigten R/3-Anwendung. In der folgenden Abbildung ist die Titelleiste der Bereich, der den Titel SAP Easy Access ABAP Workbench enthält:
Wenn ein SAP-GUI-Fenster inaktiv ist (das Fenster reagiert dann nicht auf die Maus oder Tastatur), erscheint der Titel auch im obersten Bereich und das Menü wird ausgeblendet. Wenn der SAP-GUI-Titel aktiv ist, wird das Anwendungsmenü angezeigt.
3.1.4 Anwendungsleiste
-
Die Anwendungsleiste befindet sich unterhalb der Titelleiste. Die Anwendungsleiste enthält Symbole, die für die jeweilige Anwendung relevant sind.
3.1.5 Statusleiste
-
Die Statusleiste liefert allgemeine Informationen über das SAP-System und über die Transaktion oder Anwendung, mit der Sie gerade arbeiten. Systemnachrichten werden auf der linken Seite der Statusleiste angezeigt. Von den drei Feldern auf der rechten Seite der Statusleiste enthält das eine Informationen über den Server und die beiden anderen Statusinformationen.
Die Statusfelder werden von links nach rechts beschrieben.
Ganz links:
Ein Kreuz auf einem roten Hintergrund steht für eine Fehlermeldung.
Ein Häkchen auf grünem Hintergrund steht für andere Systemmeldungen.
Zum Ausblenden (oder Anzeigen) der Statusfelder wählen Sie den kleinen weißen Pfeil links (beziehungsweise rechts) neben den Feldern .
Für die Anzeige der folgenden Systeminformationen, wählen Sie das Symbol im ersten Statusfeld:
System
Mandant
Benutzer
Programm
Transaktion
Antwortzeit
Das zweite Statusfeld zeigt den Server an, mit dem Sie verbunden sind.
Das dritte Statusfeld gibt Ihren Dateneingabe-Modus an. Durch Klicken auf das Feld können Sie zwischen den Modi Einfügen (INS) und Überschreiben (OVR) umschalten.
3.1.6 Dynpro-Bereich
3.1.6.1 Felder
-
Ein Feld besteht aus:
Feldname
Felddaten
Felddaten sind eine einzelne Informationseinheit wie ein Kundenname oder eine Kontonummer.
Die meisten von Ihnen im SAP-System ausgeführten Anwendungen schließen die Eingabe von Daten mit ein. Üblicherweise geben Sie Daten in Eingabefelder ein.
Die Längen der Eingabefelder variieren. In einigen Fällen legt die Länge eines Eingabefeldes fest, wie viele Zeichen in das Feld eingegeben werden können. Andere Eingabefelder haben eine Blätterleiste - das heißt, Sie sehen nur einen Teil des Feldeintrags.
Tastatur für das Navigieren und Bearbeiten der Daten in den Feldern verwenden
Als Alternative zur Maus können Sie für die Bearbeitung der Felder die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Tasten und Tastenkombinationen verwenden. Die Funktionen sind identisch mit den entsprechenden Funktionen von MS Windows.
-
Taste / Tastenkombination
Ergebnis
Bewegt den Cursor an den Anfang des nächsten Eingabefeldes oder der nächsten Zeile.
Bewegt den Cursor an den Anfang des vorherigen Eingabefeldes oder der vorherigen Zeile.
Bewegt den Cursor nach links oder nach rechts innerhalb des Eingabefeldes.
CTRL+
Bewegt den Cursor Wort für Wort nach rechts.
CTRL+
Bewegt den Cursor Wort für Wort nach links.
Pos1
Bewegt den Cursor an den Anfang des Eingabefeldes.
Ende
Bewegt den Cursor an das Ende des Eingabefeldes.
Umschalt+
Markiert den Text Zeichen für Zeichen nach rechts.
Umschalt+
Markiert den Text Zeichen für Zeichen nach links.
Umschalt+Strg+
Markiert den Text Wort für Wort nach rechts.
Umschalt+Strg+
Markiert den Text Wort für Wort nach links.
Umschalt+Pos1
Markiert den Text ab der Position des Cursors bis zum Zeilenanfang.
Umschalt+Ende
Markiert den Text ab der Position des Cursors bis zum Zeilenende.
Strg+C
Kopiert markierten Text in die Zwischenablage.
Strg+V, Umschalt+Infg
Fügt den in der Zwischenablage gespeicherten Text ein.
Strg+X
Löscht den markierten Text vom Eingabefeld und kopiert ihn in die Zwischenablage.
Löschen
Löscht den Text rechts vom Cursor oder den markierten Text.
Rücktaste
Löscht den Text links vom Cursor.
Einfg
Schaltet zwischen Einfüge- und Überschreibmodus um.
Navigation zwischen den Feldern
-
Um sich mit der Maus von einem Feld zu einem anderen zu bewegen, klicken Sie auf das Eingabefeld, zu dem Sie wechseln wollen. Der Cursor erscheint daraufhin in diesem Feld.
Sie navigieren zwischen den Feldern mithilfe der Tastatur, indem Sie die folgenden Tasten oder Tastenkombinationen verwenden:
-
Taste / Tastenkombination
Bewegt den Cursor
Tabulatortaste
an den Anfang des nächsten Eingabefeldes
Umschalt+Tabulatortaste
an den Anfang des vorherigen Eingabefeldes
an den Anfang des nächsten Eingabefeldes oder der nächsten Zeile
an den Anfang des vorherigen Eingabefeldes oder der vorherigen Zeile
Einfüge- und Überschreibmodus
-
Sie können Daten in zwei Modi eingeben:
Einfügen: Die Daten rechts vom Cursor werden beim Eingeben nach rechts verschoben.
Überschreiben: Die Daten rechts vom Cursor werden beim Eingeben überschrieben.
Üblicherweise verwenden Sie den Überschreibmodus zum Überschreiben von Daten und den Einfügemodus zum Einfügen von Daten in bestehende Daten (wenn Sie beispielsweise einen Buchstaben in der Mitte eines Wortes vergessen haben).
Der vorgegebene Modus im Standardsystem ist der Einfügemodus. Sie können jederzeit in den Überschreibmodus wechseln.
Die Statusleiste zeigt den aktuellen Modus an. INS steht für den Einfügemodus, OVR für den Überschreibmodus.
Drücken Sie die Taste Einfg, um zwischen den Modi zu wechseln.
Vom aktuellen Eingabemodus wird zum anderen Eingabemodus gewechselt.
Die Taste Einfg ist eine Umschalttaste für die beiden Modi.
Sie können zwischen den beiden Modi auch umschalten, indem Sie auf das Statusfeld des Eingabemodus in der äußersten rechten Ecke der Statusleiste klicken.
Vorgehensweise für den Einfügemodus
Verwenden Sie den Cursor für das Hervorheben des bestehenden Feldinhalts.
Geben Sie die neuen Daten ein.
Der gesamte Feldinhalt wird durch Ihre Eingabe ersetzt.
Vorgehensweise für den Überschreibmodus
Vergewissern Sie sich, dass Sie sich im Überschreibmodus befinden (OVR steht in der Statusleiste). Falls dies nicht der Fall ist, betätigen Sie die Taste Einfg, um in diesen Modus zu wechseln.
Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie mit dem Überschreiben beginnen wollen.
Überschreiben Sie die alten Daten. Sie können die Taste Entf verwenden, um Daten rechts vom Cursor zu löschen.
Wenn Sie andere Eingabefelder in dem Bild ändern wollen, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
Daten in einem Bild eingeben
-
Die Eingabe von Daten in einem Bild ist in den meisten Anwendungen im SAP-System erforderlich.
Daten in einem Bild eingeben:
Geben Sie Daten in alle entsprechende Eingabefelder in dem Bild ein.
Wählen Sie Weiter, damit das System die Eingaben prüft und Sie mit dem nächsten Bild der Anwendung fortfahren können.
Das System überprüft Ihre Eingaben. Wenn Fehler gefunden werden, beispielsweise ein fehlerhaftes Format einer Eingabe, wird eine Meldung in der Statusleiste angezeigt und der Cursor in das Feld gesetzt, in dem die Eingabe inkorrekt ist.
Werden keine Fehler gefunden, gelangen Sie auf das nächste Bild.
Wenn Fehler gefunden werden, korrigieren Sie die fehlerhaften Eingaben.
Hilfe für die Suche nach gültigen Eingaben für Eingabefelder finden Sie unter der Hilfe für mögliche Eingaben für ein Feld.
Nachdem Sie die Änderungen vorgenommen haben, wählen Sie Weiter.
Das System überprüft erneut Ihre Eingaben. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis das System keine Fehler mehr findet und das nächste Bild erscheint.
An dieser Stelle können Sie entweder Ihre Daten speichern oder die Anwendung abbrechen.
Daten in ein Eingabefeld eingeben
Daten in ein leeres Eingabefeld eingeben:
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle im leeren Eingabefeld. Der Cursor springt an den Feldanfang.
Geben Sie die Daten ein.
Mussfelder
-
Wenn das Bild, in dem Sie arbeiten, Mussfelder enthält, müssen Sie diese Eingabefelder ausfüllen, bevor Sie mit dem nächsten Bild oder mit dem nächsten Register fortfahren (vorausgesetzt, das Bild enthält Register).
In der Regel können Sie zum nächsten Bild oder Tabulator ohne Eingabe in ein Feld gelangen, wenn keine Mussfelder vorhanden sind. Einige Bilder enthalten jedoch Mussfelder, die nicht als solche gekennzeichnet sind. Diese Situation kann in den folgenden Fällen auftreten:
Wenn Sie Daten in ein optionales Feld eingeben, mit dem Mussfelder verknüpft sind.
Wenn Sie Daten in eines von mehreren Eingabefeldern eingeben. Eine Fracht kann beispielsweise an einem bestimmten Tag oder in einer bestimmten Woche geliefert werden. Weder das Feld Tag noch das Feld Woche sind als Mussfelder gekennzeichnet, obwohl Sie eines der beiden Felder ausfüllen müssen (aber nicht beide).
Wenn Sie OK wählen, um zum nächsten Bild zu gelangen, ohne alle Mussfelder ausgefüllt zu haben, zeigt das SAP-System eine Fehlermeldung in der Statusleiste an. Gleichzeitig wird der Cursor in das Mussfeld positioniert, damit Sie die erforderlichen Daten eingeben können.
Daten in einem Eingabefeld ändern
-
Sie können Daten auf zweierlei Weise ändern:
Wechseln Sie in den Überschreibmodus und überschreiben Sie die Daten in dem Feld.
Heben Sie den Eintrag im Einfügemodus hervor und geben Sie die neuen Daten ein.
Einige Eingabefelder enthalten Daten, die nur angezeigt, aber nicht geändert oder gelöscht werden können. Eingabefelder, die dieselbe Hintergrundfarbe wie das Bild haben, enthalten Daten, die nicht geändert werden können.