
- •Inhaltsangabe
- •1 Nach der Installation von sap gui
- •2 Sap gui für das Anmelden bei sap-Systemen verwenden
- •2.1. Anmelden und Abmelden bei einem sap-System
- •2.1.2 Abmelden
- •2.2 Anmeldung mit sap-Logon-Pad
- •2.3 Anmeldung mit sap-Verknüpfung
- •2.4 Anmeldung über sap Logon - mit Assistent
- •2.4.3 Register Verknüpfungen
- •2.4.4 Einträge in jedem Register anzeigen
- •2.4.5 Sap Logon konfigurieren
- •2.5.1 Sap Logon starten
- •2.5.2 Logon-Einträge in sap Logon pflegen
- •2.5.2.1 Einträge über die Gruppenauswahl hinzufügen
- •2.5.2.2 Einträge über Serverauswahl hinzufügen
- •2.5.2.3 Benutzerdefinierte Einträge hinzufügen
- •2.5.2.4 Einträge bearbeiten
- •2.5.2.5 Weitere Einstellungen ändern
- •2.5.2.6 Systeme filtern
- •2.5.2.7 Bestehende Einträge löschen
- •2.5.3 Systemeinträge in sap Logon pflegen
- •2.5.4 Logon-Einträge anzeigen
- •2.5.5 Sap Logon konfigurieren
- •2.5.6 Version von sap Logon anzeigen
- •2.5.7 Sap Logon schließen und abbrechen
- •2.5.8 System-Tray-Menü aufrufen
- •3 Elemente eines sap-gui-Fensters
- •3.1 Hauptfenster
- •3.1.1 Menüleiste
- •3.1.2 Systemfunktionsleiste
- •3.1.3 Titelleiste
- •3.1.4 Anwendungsleiste
- •3.1.5 Statusleiste
- •3.1.6 Dynpro-Bereich
- •3.1.6.1 Felder
- •3.1.6.2 Auswahlknöpfe und Ankreuzfelder
- •3.1.6.3 Drucktasten
- •3.1.6.4 Register
- •3.1.6.5 Table Controls
- •3.2 Dialogfenster
- •3.3 Systemstatus anzeigen
- •4 Mit Modi arbeiten
- •4.1 Liste mit allen Modi anzeigen
- •4.2 Neuen Modus öffnen
- •4.3 Modi schließen
- •5 Zwischenablage
- •6 Lokales Layout anpassen
- •6.1 Optionen
- •6.1.1 Optionen
- •6.1.2 Cursor-Einstellungen
- •6.1.3 Einstellungen der lokalen Daten
- •6.1.4 I18n-Einstellungen
- •6.1.5 Experten-Einstellungen
- •6.1.6 Trace-Einstellungen
- •6.1.7 Scripting-Einstellungen
- •6.1.8 Barrierefreiheit-Einstellungen
- •6.2 Neues Visuelles Design
- •6.2.1 Allgemeine Einstellungen
- •6.2.1.1 Aktives Theme
- •6.2.1.3 Schriftgröße
- •6.2.2 Farbeinstellungen
- •6.3 Farbe im System setzen
- •6.13 Internationalisierungseinstellungen unter Anpassung des lokalen Layouts
- •6.13.1 Zeichensatz
- •6.13.2 Schrift (i18n)
- •6.13.3 Optionen (i18n)
- •6.13.3.1 Register ime
- •6.13.3.2 Register Codierung
- •6.13.3.3 Register Grafik
- •6.13.3.4 Register Sonstiges
- •7 Fehleranalyse
- •7.4.1 Bei Verwendung von sap-Logon-Pad
- •7.4.2 Bei Verwendung von sap Logon
- •7.4.3 Bei Verwendung einer sap-Verknüpfung
- •Appendix a: Navigieren mit der Tastatur
- •Appendix a1: Blätterleiste für Informationsanzeige
- •Appendix a2: Navigieren mit der Tastatur: Registerkette
- •Appendix a3: Zwischen Registern navigieren
- •Appendix a4: Zeilen oder Spalten in einem auswählbaren Table Control wählen
- •Appendix a5: Automatisches Tabbing zwischen Feldern
- •Appendix a6: Andere Tastaturbefehle
- •Appendix b: Unterstützung von Tastenrad-Maus
- •1 Nach der Installation von sap gui
- •2 Sap gui für das Anmelden bei sap-Systemen verwenden
- •2.1. Anmelden und Abmelden bei einem sap-System
- •2.1.2 Abmelden
- •2.2 Anmeldung mit sap-Logon-Pad
- •2.3 Anmeldung mit sap-Verknüpfung
- •2.4 Anmeldung über sap Logon - mit Assistent
- •2.4.3 Register Verknüpfungen
- •2.4.4 Einträge in jedem Register anzeigen
- •2.4.5 Sap Logon konfigurieren
- •2.5.1 Sap Logon starten
- •2.5.2 Logon-Einträge in sap Logon pflegen
- •2.5.2.1 Einträge über die Gruppenauswahl hinzufügen
- •2.5.2.2 Einträge über Serverauswahl hinzufügen
- •2.5.2.3 Benutzerdefinierte Einträge hinzufügen
- •2.5.2.4 Einträge bearbeiten
- •2.5.2.5 Weitere Einstellungen ändern
- •2.5.2.6 Systeme filtern
- •2.5.2.7 Bestehende Einträge löschen
- •2.5.3 Systemeinträge in sap Logon pflegen
- •2.5.4 Logon-Einträge anzeigen
- •2.5.5 Sap Logon konfigurieren
- •2.5.6 Version von sap Logon anzeigen
- •2.5.7 Sap Logon schließen und abbrechen
- •2.5.8 System-Tray-Menü aufrufen
- •3 Elemente eines sap-gui-Fensters
- •3.1 Hauptfenster
- •3.1.1 Menüleiste
- •3.1.2 Systemfunktionsleiste
- •3.1.3 Titelleiste
- •3.1.4 Anwendungsleiste
- •3.1.5 Statusleiste
- •3.1.6 Dynpro-Bereich
- •3.1.6.1 Felder
- •3.1.6.2 Auswahlknöpfe und Ankreuzfelder
- •3.1.6.3 Drucktasten
- •3.1.6.4 Register
- •3.1.6.5 Table Controls
- •3.2 Dialogfenster
- •3.3 Systemstatus anzeigen
- •4 Mit Modi arbeiten
- •4.1 Liste mit allen Modi anzeigen
- •4.2 Neuen Modus öffnen
- •4.3 Modi schließen
- •5 Zwischenablage
- •6 Lokales Layout anpassen
- •6.1 Optionen
- •6.1.1 Optionen
- •6.1.2 Cursor-Einstellungen
- •6.1.3 Einstellungen der lokalen Daten
- •6.1.4 I18n-Einstellungen
- •6.1.5 Experten-Einstellungen
- •6.1.6 Trace-Einstellungen
- •6.1.7 Scripting-Einstellungen
- •6.1.8 Barrierefreiheit-Einstellungen
- •6.2 Neues Visuelles Design
- •6.2.1 Allgemeine Einstellungen
- •6.2.1.1 Aktives Theme
- •6.2.1.3 Schriftgröße
- •6.2.2 Farbeinstellungen
- •6.3 Farbe im System setzen
- •6.13 Internationalisierungseinstellungen unter Anpassung des lokalen Layouts
- •6.13.1 Zeichensatz
- •6.13.2 Schrift (i18n)
- •6.13.3 Optionen (i18n)
- •6.13.3.1 Register ime
- •6.13.3.2 Register Codierung
- •6.13.3.3 Register Grafik
- •6.13.3.4 Register Sonstiges
- •7 Fehleranalyse
- •7.4.1 Bei Verwendung von sap-Logon-Pad
- •7.4.2 Bei Verwendung von sap Logon
- •7.4.3 Bei Verwendung einer sap-Verknüpfung
- •Appendix a: Navigieren mit der Tastatur
- •Appendix a1: Blätterleiste für Informationsanzeige
- •Appendix a2: Navigieren mit der Tastatur: Registerkette
- •Appendix a3: Zwischen Registern navigieren
- •Appendix a4: Zeilen oder Spalten in einem auswählbaren Table Control wählen
- •Appendix a5: Automatisches Tabbing zwischen Feldern
- •Appendix a6: Andere Tastaturbefehle
- •Appendix b: Unterstützung von Tastenrad-Maus
2.5.6 Version von sap Logon anzeigen
-
So zeigen Sie Informationen über die Version von SAP Logon an:
Klicken Sie auf die linke obere Ecke von SAP Logon.
Wählen Sie Über SAP Logon.
Systeminformationen finden Sie, wenn Sie Systeminformationen wählen. Das Feld Aktuelles Verzeichnis ist besonders wichtig, weil dieses Verzeichnis Trace- und Protokoll-Dateien enthält.
Für die Anzeige der verwendeten DLLs wählen Sie Geladene Dlls.
Für das Sichern der Versionsinformationen auf Ihrem lokalen Rechner wählen Sie Versionsinformat. sichern.
Geben Sie den Dateinamen ein und wählen Sie Sichern.
2.5.7 Sap Logon schließen und abbrechen
-
Sie können SAP Logon auf die folgende Weisen schließen:
Klicken Sie auf das Kreuz im oberen rechten Bereich von SAP Logon.
Klicken Sie auf das Symbol im oberen linken Bereich von SAP Logon und wählen Sie Schließen.
Rufen Sie das Kontextmenü für das SAP-Logon-Symbol im System-Tray auf und wählen Sie SAP Logon schließen.
Wenn kein SAP-System läuft, wird SAP Logon geschlossen und der Prozess saplogon.exe beendet. Wenn jedoch ein oder mehrere SAP-Systeme laufen, wird durch SAP Logon schließen das SAP-Logon-Dialogfenster lediglich minimiert. Der Prozess saplogon.exe läuft weiter. So beenden Sie SAP Logon (und saplogon.exe):
Melden Sie sich bei allen Systemen ab und schließen Sie SAP Logon (siehe oben). Oder:
Rufen Sie das Kontextmenü für das SAP-Logon-Symbol im System-Tray auf und wählen Sie SAP Logon beenden.
2.5.8 System-Tray-Menü aufrufen
-
Der System-Tray besteht aus einer Reihe von Symbolen im unteren rechten Desktop-Bereich. Für die Anzeige des Kontextmenüs bewegen Sie den Cursor über das jeweilige Symbol im System-Tray und betätigen Sie die rechte Maustaste.
Sie können das SAP-Logon-Symbol im System-Tray für Folgendes verwenden:
Auf ein SAP-System zugreifen
SAP Logon schließen
SAP Logon beenden
Alle Modusfenster minimieren
Alle Modusfenster wiederherstellen
Hinweis: Das Kontextmenü für das SAP-Logon-Symbol im System-Tray führt nur die durch den SAP-Logon-Prozess gestarteten Modi auf (saplogon.exe oder saplgpad.exe). Modi, die von anderen Prozessen wie sapgui.exe oder sapshcut.exe gestartet wurden, werden nicht in der Modusliste angezeigt und können nicht durch die Kontextmenü-Option Alle Modusfenster minimieren minimiert werden. SAP-Hinweis 515156 und die verwandten Hinweise beschreiben ausführlich, was Sie in diesem Fall tun können.
3 Elemente eines sap-gui-Fensters
3.1 Hauptfenster
3.1.1 Menüleiste
-
Die Menüleiste ist die Leiste in der unten stehenden Abbildung. Es enthält die Optionen Anzeige, Bearbeiten und so weiter.
Die folgenden Menüs befinden sich standardmäßig auf jedem SAP-Bild:
-
Menü
Beschreibung
System
Dieses Menü enthält die Funktionen, die das System als Ganzes betreffen. Zum Beispiel: Erzeugen Modus, Benutzervorgaben und Abmelden.
Hilfe
Stellt verschiedene Arten der Online-Hilfe zur Verfügung.
Die folgenden Menüs befinden sich standardmäßig in den meisten SAP-Anwendungen:
-
Menü
Beschreibung
<Objekt>
Dieses Menü wird gewöhnlich nach dem Objekt benannt, mit dem Sie in dieser Anwendung arbeiten. Zum Beispiel: Material. Es enthält die Funktionen, die das System als Ganzes betreffen. Zum Beispiel: Anzeigen, Ändern, Drucken oder Beenden.
Bearbeiten
Dieses Menü ermöglicht das Bearbeiten von Komponenten des aktuellen Objekts. Zu den gebräuchlichen Funktionen gehören Wählen, Bearbeiten und Kopieren. Die Option Abbrechen erlaubt es Ihnen, eine Anwendung ohne Speicherung der eingegebenen Daten zu verlassen.
Springen
Dieses Menü ermöglicht das direkte Wechseln zu anderen Bildern der aktuellen Anwendung. Es enthält auch die Option Zurück, die Sie eine Ebene in der Systemhierarchie zurücksetzt. Vor dem Zurücksetzen überprüft das System die von Ihnen eingegebenen Daten des aktuellen Bilds und zeigt ein Dialogfenster an, wenn ein Problem gefunden wird.
Folgende Menüs können ebenfalls verfügbar sein:
-
Menü
Beschreibung
Hilfsmittel
Dieses Menü enthält zusätzliche Funktionen, die Sie zur Vervollständigung des aktuellen Objekts oder einer Objektkomponente verwenden können, aber nicht häufig benötigen.
Umfeld
Dieses Menü enthält Funktionen für die Anzeige von zusätzlichen Informationen über das aktuelle Objekt.
Ansicht
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, das aktuelle Objekt in unterschiedlichen Ansichten anzuzeigen. Beispiel: Das Wechseln zwischen der einzeiligen und zweizeiligen Anzeige einer Tabelle.
Einstellungen
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, benutzerspezifische Transaktionsparameter zu setzen.
Hilfsmittel
Dieses Menü ermöglicht ein objektunabhängiges Bearbeiten wie das Ausführen von Lösch-, Kopier- und Druckfunktionen.
In einigen Fällen passen nicht alle verfügbaren Menüs in eine Zeile der Menüleiste. Sie werden dann in die nächste Zeile umgebrochen. Das Prinzip der Dropdown-Box wird beibehalten.