Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Тезисы лекций по истории немецкого языка.doc
Скачиваний:
43
Добавлен:
11.09.2019
Размер:
114.18 Кб
Скачать

3.3.2. Thema II Das Verb

Plan

  1. Das Verb.

  1. Die morphologische Klassifikation der Verben.

  1. Semantisch - strukturelle Klassen der Verben.

  2. Die Valenzklassen der deutschen Verben.

  3. Das Finitum und seine grammatischen Kategorien: die Kategorie des Genus, des Modus.

1. Das Verb

Das Verb verfügt über einen großen Formenreichtum. Im verbalen Paradigma stehen vor allem zwei Gruppen von Wortformen:

↓ ↓

die konjugierbaren Formen die nichtkonjugierbaren Formen

(= verbum finitum- das finite Verb) ( = verbum infinitum-

-3 Personalformen im Singular die Nominalformen des Verbs)

und im Plural; -Infinitivformen;

-6 Zeitformen: Präsens, Präteritum, -Partizipien (1 und 2).

Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1,

Futur 2;

-3 Genera: Aktiv, Passiv, Stativ;

-3 Modi: Indikativ, Konjunktiv,

Imperativ.

2. Die morphologische Klassifikation der Verben

Das deutsche Verb besitzt drei Grundformen oder Stammformen, die allen anderen Formen zugrunde liegen: Infinitiv, Präteritum, Partizip 2. Je nach der Bildung der Grundformen baut man folgende morphologische Klassifikation der Verben auf:

  1. schwache Verben

  2. starke Verben

  3. Verben mit dem Präsensumlaut

  4. Präterito - Präsentia

  5. unregelmäßige Verben

Die schwachen Verben stellen die umfangreichste und produktivste verbale Klasse dar. Ihre Zahl vermehrt sich durch Verbalisierung, Entlehnung, Ableitung mittels Präfixen und Halbpräfixen, Zusammensetzung. Das Hauptmerkmal der schwachen Verben ist die Bildung des Präteritums und des Partizip 2 mit Hilfe der Suffixe –(e)te und –(e)t: z.B.: machen – machte – gemacht.

Die schwachen Verben mit dem Präsensumlaut. Dazu gehören 7 Verben, deren Vokale im Infinitiv und im Präsens anders lauten als in den beiden übrigen Grundformen. Es entsteht ein Vokalwechsel e –a –a: denken – dachte – gedacht; brennen – brannte – gebrannt; kennen – kannte – gekannt (nennen, rennen, wenden, senden).

Die starken Verben. Die Zahl der Wurzelverben beträgt etwa 150. Aber mittels Präfixes und Halbpräfixes und Zusammensetzungen nimmt die Zahl der starken Verben zu: z.B.: fernsehen, krankschreiben usw. Die Hauptmerkmale der starken Verben sind der Vokalwechsel (Ablaut) des Wurzelmorphems, das Fehlen des Suffixes im Präteritum und das Suffix –en im Partizip 2, z.B.: schweigen – schwieg- geschwiegen.

Die Präterito – Präsentia. Diese Gruppe umfasst 7 Verben: dürfen, können, müssen, sollen, wollen, wissen, mögen. Sie drücken Modalität aus (außer wissen), deshalb heißen sie auch Modalverben. Sowohl der Vokalwechsel als auch die Nullendung in der 1. und 3. Person weisen auf die Verwandtschaft dieser Formen mit dem Präteritum der starken Verben hin.

Die unregelmäßigen Verben. Diese Gruppe umfasst 7 Verben: sein, haben, werden, stehen, gehen, tun, bringen.