Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лексикология.doc
Скачиваний:
14
Добавлен:
14.08.2019
Размер:
163.33 Кб
Скачать

2.2 Die Definition des Wortes

Die Anerkennung des Wortes von vielen Wissenschaftlern als Grundeinheit

der Sprache hebt die Schwierigkeiten nicht auf, die mit seiner Definition verbunden

sind. Es gibt keine allgemeine, allgemeinübliche, allgemeinanerkannte Definition des

Wortes.

Alle wichtigsten Definitionen des Wortes könnte man zu 5 Typen /

Hauptgruppen zusammenbringen:

1) Das Wort ist das äußerste Minimum des Satzes /предельный

минимум предложения/

8

Das Wort ist die kleinste syntaktische Einheit /минимальнaя

синтаксическая единица/

(Бодyэн дe Kopтyне, Мейе, Scerba (Щерба), Bally (Бали), Sepier (Сепир))

«Слово есть один из мельчайших вполне самодовлеющих кусочков

изолированного смысла, к которому сводится предложение».

Das Wort ist das kleinste vollkommen selbständige Stück des isolierten

Sinnes, das einem Satz geich ist.“

2) Das Wort ist die kleinste bedeutungstragende Einheit der Rede.

/минимальная значимая ед-ца речи/

(Реформатский, Ельмслев, Шмидт)

Das Wort ist der kleinste selbständige Bedeutungsträger“ (W. Schmidt )

Всякий звук речи, имеющий в языке значение, отличное от

значений других звуков, являющихся словами, есть слово”.(Фортунатов)

3) Das Wort ist die sprachliche Einheit, /ед-ца языкa, совмещающая

die phonetischen, grammatischen в себе фонетические,

und semantischen Merkmale in sich грамматические и

vereinigt. семантические признаки/

(Вноградов, Бюлер и др.)

4) Das Wort ist die Bezeichnung /обозначение элемента

des Wirklichkeitselementes действительности/

(Виноградов, Дорасиевский, Галкина-Федорчук)

5) Das Wort ist die selbständige Einheit der Rede /самост.элемент речи/

(Фортунов, Meue, Виноградов)

Alle Defitionen stimmen, doch keine von ihnen beschreibt die Gesamtheit der

Merkmale des Wortes als der Haupteinheit der Sprache. Der 1. und der 2.

Definitionen widersprechen solche Wörter wie Präpositionen, Kunjunktionen, Artikel,

Partikel und dg., die in der Funktion des Satzes nicht auftreten können (für, ob, das,

nachdem usw.). Die 3. Definition unterscheidet das Wort von dem Morphem nicht

(das Morphem hat auch seine Bedeutung) und schließt aus dem Wortbestand solche

Einheiten wie, z.B. im Russischen: баклуши, тормашки, впросак, im Deutschen:

fug und garaus. Peter Rolf Lutzeier bezeichnet diese Wörter als obsolete Wörter

(Lutzeier P.R. Lexikologie. Einführungen. – Tübingen, 1995):

Fug (m) ist das Form-Überbleibsel aus dem mhd. vuok (Schicklichkeit). Vgl. mit dem

gegenwartssprachlichen Substantiv Unfug (m) (бесчинство, безобразие). Das Wort

Fug besitzt in der Gegenwartssprache keine selbständige Bedeutung, die

ursprüngliche Bedeutung wird nur in der festen Wortverbindung „mit Fug und

Recht“ realisiert.

Das selbe gilt auch für das Wort Garaus. Garaus (m, n) bedeutete ursprünglich

ein Anruf, der die Polizeistunde anzeigte. Diese Bedeutung wurde erweitert und

schon im Wörterbuch von Br. Grimm bedeutet dieses Wort „völliges Ende“,

9

„Untergang“. Heute realisiert das Wort Garaus seine ursprüngliche bedeutung in der

Verbindung jmdm/ einer Sache den Garaus machen“.

Die 4. Definition unterscheidet das Wort von der Wortgruppe/verbindung und von

dem Satz nicht, die dieselben Merkmale haben. Die 5. und 6 .Definitionen haben

einen zu allgemeinen Charakter und bestimmen das sprachliche Wesen des Wortes

nicht.

Als die richtigste könnte wohl die folgende Definition des Wortes gelten:

Das Wort ist die kleinste selbständige bedutungstragende Einheit der Sprache.

Ср.: Жирмунский:

“Cлово есть кратчайшая единица языка, самостоятельная по своему значению и

по своей форме”

Лингво-энциклопедический словарь:

«Слово – основная структурно-семантическая единица языка, служащая для

именования предметов, явлений, отношений действительности, обладающая

совокупностью семантических, фонетических и грамматических признаков,

специфических для каждого языка.»

Diese Definition setzt im Wort die Einheit aller drei Seiten voraus: der

phonetischen, der grammatischen und der semantischen.

Aber: Solche Wörter, wie, z. B. „das Herz“, „interessiert sich“ stellen ein

phonetisches und zwei grammatische Wörter dar, die eine lexikalische Bedeutung

ausdrücken.

bei der Arbeit“: 1 phonet.,

3 gramm.W-r

eine lexikalische Bedeutung

zur Hilfe kommen“:2 phonet.

4 gramm. W-r

Russ.: во что бы то ни стало: 2 phonetische und 6 grammatische Wörter, die

eine lexikalische Bedeutung ausdrücken. Aus diesen Beispielen stellt sich heraus, daß

das Wort nicht immer die dreiseitige Einheit ist, die in ihrer Struktur phonetische,

lexikalisch-grammatische und semantische Eigenschaften (Merkmahle) der Sprache

umfasst.

Also, ein phonetisches Wort (d.h. die Reihe von Phonemen, die durch die

Wortbetonung zu einer Einheit vereinigt sind) stellt nicht immer nur ein

grammatisches Wort dar. Ein grammatisches Wort (die Wortform) - entspricht nicht

immer einem semantischen Wort (einer semantischen Einheit = einer lexikalischen

Bedeutung) und umgekehrt.

Das ganze wird durch die sprachliche Asymmetrie erklärt. Das Gesetz der

Sprache ist die Asymmetrie der funktional entsprechenden phonetischen, lexikalischgrammatischen

und semantischen Einheiten der Sprache.

Die Hauptschwierigkeiten bei der Wortdefinition entstehen wie im

Zusammenhang mit gewissen Widersprüchen im Wesen des Wortes selbst als auch

im Zusammenhang mit einer unterschiedlichen phonetischen, morphologischen und

semantischen Ausformung des Wortes in verschiedenen Sprachen. Ein Ausweg

wurde von Th.Schippan gefunden. Er schlug vor, das Wort auf jeweils einer Ebene zu

10

definieren und im Sinne einer allgemeinen Theorie im Schnittpunkt verschiedener

Ebenen zu betrachten. Auf diese Weise erweist sich das Wort:

a) auf der lexikalisch-semantischen Ebene

als kleinster, relativ selbständiger Träger der Bedeutung (bzw. Semantik);

b) auf der morphematischen Ebene

als eine aus dem Redestrom isolierbare morphematische Einheit, die im

System zu einem morphologischen Paradigma gehört;

c) auf der phonologischen Ebene

als eine durch mögliche Pausen isolierbare Einheit;

d) auf der graphemischen Ebene

als eine durch Leerstellen im Schriftbild isolierbare Einheit;

e) auf der syntaktischen Ebene kann das Wort

als Satzglied vertausch –oder umstellbar sein.

Diese Betrachtung des Woites lässt unter anderem 2 Arten der Wörter

unterscheiden: