
- •Часть II (Уровень «в2»)
- •II Grammatik
- •I. Ergänzen Sie die Sätze, benutzen Sie Informationen aus dem Bild und der Tabelle.
- •II Was trifft zu? Kreuzen Sie an.
- •III. Partizip I oder Partizip II?
- •IV. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •I. Thema 2: wirtschaft deutschlands
- •II Grammatik der infinitiv
- •Infinitiv II
- •Infinitiv II Aktiv
- •I. Referieren Sie den Artikel! Schreiben Sie 8 erweiterte Sätze!
- •In Deutschland ist das Bruttoinlandsprodukt in 2011 um drei Prozent gewachsen. Die Schwellenländer werden als Automarkt immer wichtiger. Griechenland: Auch in diesem Jahr immer nah am Abgrund.
- •II. Beantworten Sie die Fragen zum Thema “wirtschaft deutschlands“ (10 Sätze):
- •III. Formulieren Sie Infinitivsätze.
- •IV. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie Infinitivgruppen.
- •I Thema 3: deutschland in der welt
- •II Grammatik
- •Infinitiv passiv
- •Infinitiv I Passiv mit Modalverb
- •I. Referieren Sie den Artikel! Schreiben Sie 10 erweiterte Sätze! Gebrauchen Sie den Konjunktiv, wo es nötig ist.
- •Brüssel will lieber Kindergarten statt "Herdprämie"
- •Umfrage
- •II. Formen Sie die Sätze vom Aktiv ins Passiv um oder umgekehrt. Beachten Sie, dass die Modalverben wollen und möchten im Aktiv bei der Umformung ins Passiv zu sollen werden.
- •I Thema 4: vereinte nationen
- •II Grammatik
- •I. Referieren Sie den Artikel! Schreiben Sie 10 erweiterte Sätze! Gebrauchen Sie den Konjunktiv in der indirekten Rede.
- •Die Entwarnung – воен. Отбой (тревоги)
- •I Thema 5: nato
- •II Grammatik
- •I. Referieren Sie den Artikel! Gebrauchen Sie den Konjunktiv in der indirekten Rede!
II Grammatik
Partizipien (Wiederholung)
Übung 1. Bilden Sie Sätze mit einem Partizipialattribut.
0. Einbrecher - (schlafen) Wachmann - überraschen
Die Einbrecher überraschten den schlafenden Wachmann.
er - (ankommen) Zug – warten
____________________________________________________________________
Herr Meier - (in, gegenüberliegend, Wohnung, tanzen) Frau – beobachten
_____________________________________________________________________
(lärmen) Fußballfans - Kneipe - stürmen
_____________________________________________________________________
Autofahrer - (an, Straßenrand, spielen) Kinder - Acht geben – müssen
_____________________________________________________________________
Besatzung - (sinken) Schiff – verlassen
_____________________________________________________________________
(in, Schweiz, leben) Schriftsteller - Nobelpreis für Literatur - ausgezeichnet werden
____________________________________________________________________
Publikum - Sänger - (anerkennen) Beifall – klatschen
____________________________________________________________________
(als Juristin, arbeiten) Ehefrau des Politikers - Rechte der Kinder - sich einsetzen
_____________________________________________________________________
Übung 2. Bilden Sie Sätze mit einem Partizipialattribut.
(noch nicht, bezahlen) Rechnung - Papierkorb - er - schmeißen Er schmiss die noch nicht bezahlte Rechnung in den Papierkorb.
(stehlen) Ware - nicht versichert sein
______________________________________________________________________________
(entfliehen) Täter - jede Spur - fehlen
_____________________________________________________________________
(neu erscheinen) Buch - kürzeste Zeit - Bestseller – werden
____________________________________________________________________
(viel, anerkennen) Wissenschaftler - Kongress – teilnehmen
_____________________________________________________________________
(von, Eis, befreien) Straßen - weniger Unfälle - letzte Tage – geben
_____________________________________________________________________
(in Moskau, aufwachsen) Künstler - erstes Mal - Berlin – gastieren
_____________________________________________________________________
(neu einbauen) Motor - Probleme - Rennwagen - verantwortlich sein
_____________________________________________________________________
(seit Jahren, suchen) Beutegeld - Banküberfall - Zürich - Polizei - sicherstellen können
_______________________________________________________________________
Übung 3. Übersetzen Sie ins Russische!
a) die zu lösende Aufgabe; der zu schreibende Brief; das zu besprechende Thema; die zu beantwortenden Fragen; die durchzuführende Konferenz.
b) 1. Das zu analysierende Problem hat eine große theoretische Bedeutung. 2. Der zu wiederholende Lehrstoff ist nicht schwer. 3. In dem zu übersetzenden Artikel gibt es viele unbekannte Wörter. 4. Er begeht immer die möglichst zu vermeidenden Fehler. 5. Ihn packte die nicht zu beherrschende Wut.
Übung 4. Formen Sie die Relativsätze in Partizipialkonstruktionen um.
0. Der Fußballer, der vor zehn Wochen am Bein schwer verletzt wurde, kann heute wieder spielen.
Der vor zehn Wochen am Bein schwer verletzte Fußballer kann heute wieder spielen.
A. l. Die Fehler, die während des Versuchszeitraums immer wieder auftraten, konnten beseitigt werden.
2. Von den Menschen, die bei dem Lawinenunglück verschüttet wurden, hat keiner überlebt.
3. Die Bedenken, die von der Gewerkschaft auf der Betriebsversammlung vorgebracht wurden, konnten vom Vorstand nicht vollständig ausgeräumt werden.
4. Die Mitarbeiter, die für den Erfolg verantwortlich sind, bekamen hohe Prämien.
5. Das Bild, das vermutlich 1895 gemalt wurde und dann verschollen ist, kann ab heute im Museum Ludwig bewundert werden.
6. Dieses Gesetz ist durch einen Beschluss, der am 7.9.2004 vom Parlament gefasst wurde, geändert worden.
B. 1. Die Kirche, die im Krieg völlig zerstört wurde, konnte dank zahlreicher Spende wieder aufgebaut werden.
2. Die Deckengemälde, die originalgetreu restauriert wurden, sind Meisterwerke des Barocks.
3. Auch einige Kunstwerke, die von den Alliierten vor der Vernichtung gerettet wurden sind ab nächste Woche im Stadtmuseum zu bewundern.
4. Der Bürgermeister der Stadt, der erst kürzlich zum dritten Mal wieder gewählt wurde, eröffnet die Ausstellung.
5. Wenn man durch die Straßen läuft, die während des Krieges von Bomben verschont geblieben waren, bekommt man ein Gespür für den ehemaligen Glanz der Stadt.
6. Die Wohnungen, die sich direkt im Zentrum befinden, gehörten früher reichen Kaufleuten.
7. Die Wohnungseigentümer, die vor, während oder nach dem Krieg aus der Stadt geflohen sind, haben jetzt Anspruch auf ihr ehemaliges Eigentum.
8. Mit den Musiktagen, die dieses Jahr stattfanden, erreichte dieser Sommer seinen kulturellen Höhepunkt.
Übung 5.* Formen Sie die Attribute in Relativsätze und die Relativsätze in Attribute um.
Das Auto der Zukunft?
Nach Meinung des Umweltdenkers Frederic Vester wird die sich immer mehr zuspitzende Umweltsituation dazu führen, dass wir auf das Auto verzichten müssen. Vester hält das Auto, das uns so unentbehrlich geworden ist, für nicht mehr zeitgemäß. Die Autos, die Kohlendioxid und andere Abgase in riesigen Mengen ausstoßen, werden unserer heutigen Umweltsituation nicht gerecht. Der Verkehr, der viele Todesopfer fordert, zerstört mit dem Straßennetz ganze Landstriche. Das gängige, rund 1500 Kilogramm wiegende Auto befördert im Durchschnitt 1,3 Menschen also etwa 100 kg. Diese Art der sehr unwirtschaftlichen Fortbewegung verursacht wiederum Verkehrschaos, Staus und Umweltbelastungen. Vester weist auch auf das nicht zu übersehende Missverhältnis von Stand- und Fahrzeit hin. Ein Auto steht im Durchschnitt 18 Stunden um dann eine Stunde bewegt zu werden. Bei den Autos, die immer perfekter ausgestattet werden, wird das Missverhältnis zwischen Aufwand und Ertrag immer größer.
Vester empfiehlt Autos mit Elektromotor, die nur auf kurzen Strecken fahren. Er meint, die Zeit für Stadtfahrzeuge, die das ganze Verkehrssystem verändern, sei gekommen. Auf langen Strecken soll das Auto auf Bahnwaggons gestellt werden, die extra für diesen Zweck entwickelt werden müssen. Diese Art der Fortbewegung mit Fahrzeugen, die am Zielort wieder als Stadtfahrzeuge benutzt werden können, würde einen nahtlosen Übergang zwischen Individualfahrzeug und Massenverkehrsmittel schaffen. Dieses Stadtmobil, das mit viel Fantasie in Vesters Kopf entstanden ist, schafft höchstens 50 Kilometer und wiegt 200 kg. Es besitzt eine Karosserie, die aus extra leichtem Kunststoff gefertigt wird . Der unter die Fahrgastzelle verlegte Kofferraum beansprucht keinen eigenen Raum. Vesters „Ökomobil" ist ein Auto, das mit Elektronik voll gestopft ist. Es ist ein Fahrzeug, das wenig Energie verbraucht und wenig oder keine Abgase produziert. Und er fährt leise.
Übung 6. Übersetzen Sie ins Deutsche!
а) Написанная нашим профессором статья; упавшая книга; обсуждаемая тема; текст, который необходимо прочитать; подчеркнутые слова; решающий задачу студент.
б) 1. Преподаватель принес проверенные контрольные работы. 2. Когда ты продолжишь начатую работу? 3. Студент не смог ответить на поставленный вопрос. 5. Статью, которую можно порекомендовать, вы найдете в этом журнале. 6. Он принесет тебе завтра документы, которые нужно перевести.
TEST 1