
- •Грамматика немецкого языка - Deutsche Grammatik Substantiv:
- •Partikel Rechtschreibung Das Substantiv. Die grammatischen Kategorien des Substantivs
- •Das Geschlecht der Substantive. Die Substantive männlichen Geschlechts
- •Die Substantive weiblichen Geschlechts
- •Substantive sächlichen Geschlechts
- •Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive
- •Das Schwanken im Geschlecht (Homonyme)
- •Die Zahl der Substantive
- •Pluralbildung von Feminina
- •Pluralbildung von Maskulina
- •Pluralbildung der Substantive sächlichen Geschlechts
- •Doppelformen bei der Pluralbildung
- •Die Deklination der Gattungsnamen im Singular und im Plural
- •Die Deklination der Eigennamen (Personennamen, geographische Benennungen, die Bennenungen der Literaturwerke)
- •Der Artikel. Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels, das Fehlen des Artikels
- •Der Gebrauch des Nullartikels
- •Der Gebrauch des Artikels vor den Stoffnamen und Abstrakta
- •Der Gebrauch des Artikels vor den Eigennamen
- •Adverbien. Pronominaladverbien. Die Bildung der Adjektive von einigen Adverbien
- •Die Pronomengruppen im Deutschen
- •Die Zahlwörter. (Bedeutung und Gebrauch jeder Gruppe)
- •Deklination der Adjektive. Die undeklinierbaren Adjektive
- •Steigerungsstufen der Adjektive
- •Die Substantivierung der Adjektive
- •Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs
- •Bildung und Gebrauch der Zeitformen des Indikativs
- •Die Kategorie des Modus. Der Imperativ
- •Die Kategorie des Modus. Der Konjunktiv (Präsentischer und präterialer Konjunktiv. Die Bedeutung vom Konjunktiv)
- •Die Kategorie des Genus. Das Vorgangspassiv
- •Funktionsverben
- •Gebrauch des Infinitivs mit/ohne zu
- •Satzverbindungen. Konjunktion in den Positionen 0 und 1
- •Nebensätze: allgemeine Regeln
- •Temporale Nebensätze
- •Kausalsätze. Subjektsätze
- •Konditionalsätze (reale und irreale)
- •Konzessivsätze. Konsekutivsätze
- •Objektsätze. Objektsätze mit der indirekten Rede
- •Modalsätze. Infinitivkonstruktionen anstatt... Zu, ohne... Zu/
- •Finalsätze. Infinitivkonstruktion um... Zu
- •Relativsätze
- •Attributsätze
- •Vergleichsätze (reale und irreale)
- •Die Partikel
Attributsätze
Der Attributsatz erfüllt im Satz die Funktion eines Attributs, steht immer nach dem Wort im Hauptsatz, nach dem er abhängig ist, d.h. dass er entweder in der Zwischen- oder in der Nachposition stehen kann. Fragen: welcher? was für ein?
Die Kontrollarbeit, die wir am Montag geschrieben haben, war nicht schwer
Dem Einleitungsmittel nach unterscheidet man folgende Arten der Nebensätze:
1) Die relativen Attributsätze
a) durch die Relativpronomen der, welcher (veraltet): Dieses Auto, das mit großen Kisten beladen war, fuhr an uns vorüber
Kasus |
Singular |
Plural |
||
mn |
||||
Nom |
der |
das |
die |
die |
Gen |
dessen |
dessen |
deren, derer |
deren, derer |
Dat |
dem |
dem |
der |
denen |
Akk |
den |
das |
die |
die |
In relativen Attributsätzen, die sich auf ein Personalpronomen des HS beziehen, kann dieses Personalpronomen nach dem Relativpronomen nochmals genannt werden, wenn sie in der Person nicht übereinstimmen:
Und wir, die wir ohne Arbeit und am Hungern sind, wird es auch für uns wieder Beschäftigung geben?
b) durch die Relativadverbien wo, wohin, warum, wie, womit, worüber... das Buch, wofür er sich interessiert, ist... 2) Die konjunktionalen Attributsätze werden eingeleitet durch die Konjunktionen daß, ob
die Frage, dass du kommst, ist entschieden ich weiß nicht, dass du zu mir kommst die Frage, ob du kommen darfst, ist noch nicht entschieden
3) konjunktionslose Attributsätze kommen ziemlich selten vor (in der Literatur):
Im Verlauf des Gesprächs fragte er, ob Francisco nicht auch das Gefühl habe, er sollte eigentlich mehr für seine Familie tun
Vergleichsätze (reale und irreale)
Der Vergleichsatz spielt im Satzgefüge die Funktion einer Adverbialbestimmung des Vergleichs und vergleicht die Handlung des HS mit der des NS. Der Komporativsatz antwortet auf die Frage wie? Ihrer Bedeutung nach gliedern sich die VS in reale und irreale. Die realen VS werden durch die Konjunktionen wie, als, je...desto, je...um so eingeleitet. Diese Sätze werden wiederum in zwei Gruppen eingeteilt:
die realen VS der Gleichheit die realen VS der Ungleichkeit
Die realen VS der Gleichheit werden durch die Konjunktion wie eingeleitet. Im HS steht dabei oft ein Adverb bzw. ein prädikatives Adjektiv im Positiv (meist mit dem Korrelat so):
Die Fußballspieler spielen so gut, wie es der Trainer erwartet hatte
Die realen VS der Ungleichheit werden eingeleitet durch die Konjunktion als. Im HS steht gewöhnlich ein Adverb bzw. ein Adjektiv im Komparativ:
Die Fußballspieler spielten besser, als der Trainer es erwartet hatte
Eine besondere Abart der realen Komparativsätze bilden die sogenannten Proportionalsätze. Sie drücken eine gleichmäßige Steigerung aus und werden eingeleitet durch die mehrteiligen Konjunktionen je... desto, je... um so, wobei je im NS, desto, um so im HS stehen. Beide Sätze enthalten in der Regel ein Adjektiv bzw. ein Adverb im Komparativ. Die Proportionalsätze sind meist Vordersäzte:
Je mehr du deutsch liest, desto (um so) reicher wird dein Wortschatz
Irreale Vergleichsätze (Komporativsätze) antworten auf die Frage wie? und werden durch die Konunjktionen als ob, als wenn und als eingeleitet, die gleich übersetzt werden „как будто бы“. Unterschied zwischen ihnen besteht in der Wortfolge:
als ob, als wenn haben die Wortfolge eines gewöhnlichen Nebensatzes (Sie benimmt sich, als ob es nichts passiert wäre)
als der konjugierte Teil des Prädikats steht nach der Konjunktion, dann kommt das Subjekt und der unkonjugierte Teil des Prädikats steht in der letzten Position (Sie benimmt sich, als wäre es nichts passiert)
In diesen Sätzen gebraucht man:
Plusquamperfekt K und Perfekt K zum Ausdruck der Vorzeitigkeit (Vergangenheit): Sie sieht so aus, als ob sie die Prüfung bestanden hätte (как будто бы сдала) Sie sieht so aus, als habe sie die Prüfung bestanden
Präteritum K und Präsens K zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit (Gegenwart): Sie benimmt sich so, als wenn sie nichts verstände(как будто ничего не понимает) Sie benimmt sich so, als verstehe sie nichts
Fut I K und Kond I K zum Ausdruck der Nachzeitigkeit (Zukunft): Sie benimmt sich so, als ob nicht passieren werde (как будто ничего не произойдет) Sie benimmt sich so, als würde nichts passieren