
- •Министерство образования и науки рф
- •Предисловие
- •Lektion 1. Österreich
- •Text a. Österreich: die Lage in Europa
- •Text b. Salzburg – ein Bundesland Österreichs
- •Lektion 2. Die schweiz
- •Text a. Die Schweiz: allgemeine Bekanntschaft
- •Text b. Bern – die Hauptstadt der Schweiz
- •Lektion 3. Russland
- •Text a. Russland
- •Text b. Sitten und Bräuche Russlands
- •Lektion 4. Städte russlands
- •Text a. Moskau – die Hauptstadt Russlands
- •Text b. Die Heldenstadt Wolgograd
- •Phrasen, die im Deutschunterricht und in den Aufgaben zu den Übungen oft verwendet werden
- •Internetseiten
- •Literaturverzeichnis
- •Немецкий язык
Lektion 3. Russland
Übung
1. Sehen Sie sich die Karte an. Beschreiben Sie die geografische Lage
von Russland anhand der Fragen.
1. Wie viele Nachbarländer hat Russland?
2. An welche Staaten grenzt Russland (im Norden, im Süden, im Osten und im Westen)?
3. Wie heißen der kleinste bzw. der größte Nachbar dieses Landes?
4. Wie heißt Russlands Hauptstadt? Wo liegt sie?
5. Welche Meere umspülen das Land?
6. Welche großen Flüsse fließen durch das Territorium Russlands?
Übung 2. Lesen und lernen Sie neue Wörter.
1) zählen – считать, подсчитывать; насчитывать, содержать (в себе)
2) bilden – создавать, составлять, формировать, образовывать
3) betragen (u-a) – составлять, равняться, обходиться
4) umfassen – содержать (в себе), охватывать
5) verbinden (a-u) – связывать, соединять
6) einteilen – разделять, подразделять (на что-л.)
7) verfügen (über A) – иметь в своём распоряжении, располагать
Übung 3. Finden Sie im Text die Synonyme zu den folgenden Wörtern:
gründen, betragen, einteilen, vereinigen, sich ausdehnen, der Anliegerstaat, das Frischwasser, die Landmark, baukünstlerisch.
Übung 4. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Lesen Sie dann den Text und prüfen Sie, ob Sie richtige Antworten gegeben haben.
1. An wie viele Meere grenzt Russland? 2. Welcher Fluss ist der wichtigste im europäischen Teil Russlands? 3. Was ist das tiefste Süßwasserreservoir in Russland? 4. Wie viele Zeitzonen gibt es in diesem Land?
Text a. Russland
Russland bzw. die Russische Föderation ist ein föderativer Staat im nordöstlichen Eurasien. Flächenmäßig ist es der größte auf der Erde und zählt rund 143 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt, das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes, ist Moskau. Als weiteres wichtiges Zentrum gilt die imperiale Hauptstadt Sankt-Petersburg, die zugleich eine architektonische und kulturelle Brücke Russlands nach Westeuropa bildet.
Auf dem Gebiet Russlands, das mit 17,075 Millionen Quadratkilometern das mit Abstand flächengrößte Land der Erde ist, befinden sich einige der längsten Flüsse, sowie der älteste und der tiefste Binnensee der Welt (der Baikalsee); auch es verfügt über das größte Süßwasservorkommen der Welt (der Ladoga und der Baikalsee). Russland hat die größte Anzahl von den Nachbarstaaten mit einer gemeinsamen Landgrenze. Die Gesamtlänge der Landesgrenzen beträgt 20 017 Kilometer. Russland grenzt an fünf Meere, wobei die Küstenlinie 37 653 Kilometer umfasst. Russland umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Naturräume. Russland gliedert sich geografisch in folgende Großlandschaften: die Osteuropäische Ebene, das Westsibirische Tiefland, das Nordsibirische Tiefland, das Mittelsibirische Bergland, die Südsibirische Gebirge, die Mitteljakutische Niederung, das Ostsibirische Bergland und das Ostsibirische Tiefland. Mit 120 000 Flüssen und Strömen und fast zwei Millionen Seen ist Russland sehr wasserreich. Im europäischen Teil Russlands ist der wichtigste Fluss die Wolga. Sie ist der längste Fluss Europas. Als Wasserweg erfährt die Wolga besondere Bedeutung, da sie Nordeuropa mit Zentralasien verbindet. Andere wichtige Flüsse sind die Moskwa, der Don, der Dnepr, die Lena, der Irtysch, der Jenissei, der Ural und viele andere. Der Baikalsee hat als der älteste Süßwassersee eine Tiefe von 1637 Metern, womit er das tiefste Süßwasserreservoir weltweit ist. Weitere wichtige und große Seen sind der Ladogasee, der Onegasee und der Taimyrsee. Sie liegen im Nordwesten des europäischen Teiles von Russland.
Bis auf die Tropen sind alle Klimazonen vertreten. Russland umfasst 11% der Weltlandfläche. Von Westen nach Osten erstreckt sich Russland auf einer Gesamtlänge von 9 000 Kilometern über zwei Kontinente. Russland ist in neun Zeitzonen eingeteilt, wobei mit der Abschaffung der Zeitumstellung im Jahre 2011 überall ganzjährig die Sommerzeit gilt.
Texterläuterungen:
1) Binnensee m – озеро
2) architektonisch – архитектурный; композиционный, структурный
3) sich erstrecken – простираться, распространяться
4) vertreten (a-e) – представлять, быть представителем
Übung 5. Korrigieren Sie faktische Fehler in den folgenden Sätzen entsprechend dem Inhalt des Textes.
1. Die Russische Föderation ist ein parlamentarischer Staat in Euroasien. 2. Russland hat die kleinste Anzahl der Nachbarstaaten. 3. Russland umfasst eine Zahl monotoner Naturräume. 4. Nicht alle Klimazonen sind im Russland vertreten. 5. Von Westen nach Osten erstreckt sich Russland auf 3 000 Kilometern über zwei Kontinente.
Übung 6. Füllen Sie die Lücken mit den passenden Wörtern:
Russland ist ein … (1) Staat. … (2) des Landes ist Moskau. Auf dem Gebiet Russlands … (3) einige der längsten Flüsse. Die Wolga ist der … (4) Fluss Europas. Russland … (5) über das größte Süßwasservorkommen der Welt. Russland hat die größte Anzahl von … (6) mit einer Landgrenze. Russland ist in Zeitzonen … (7).
1. a) parlamentarischer; b) föderativer; c) königlicher;
2. a) die Hauptstadt; b) die Grundstadt; c) die Nachbarstadt;
3. a) finden sich; b) beschäftigen sich; c) befinden sich;
4. a) längste; b) kürzeste; c) breiteste;
5. a) beherrscht; b) verfügt; c) besitzt;
6. a) Anliegerstaaten; b) Staaten; c) Nachbarstaaten;
7. a) eingewechselt; b) eingeteilt; c) eingesperrt.
Übung 7. Lesen Sie, was Deutsche für russische Traditionen halten. Sind Sie damit einverstanden? Warum?