Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
23-04-2015_18-00-50 / Urheb.Vertr.r.doc
Скачиваний:
9
Добавлен:
08.03.2016
Размер:
131.58 Кб
Скачать

II. Verstehen

1. Finden Sie im Text Informationen über:

    1. das Aufkommen der Idee vom „geistigen Eigentum“; 2) die Zeit ihrer Entstehung; 3) die Verbände zum Schutz des geistigen Eigentums; 4) die zweifache Auslegung des Begriffes „geistiges Eigentum“; 5) die heute dominante Auffassung darüber; 6) den Bestand des Begriffes „geistiges Eigentum“; 7) den Begriff „Wettbewerbsrecht“.

2.Definieren Sie die unten angegebenen Begriffe mit Hilfe des Textes:

1) geistiges Eigentum; 2) Immaterialgüterrecht; 3) Inhaber des Immaterialgüterrechts; 4) Weltorganisation für geistiges Eigentum; 5) Schutzrechte; 6) Geschäftsgeheimnis; 7) wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz

3. Erklären Sie die Ursache für theoretische Auseinandersetzungen um den Begriff „geistiges Eigentum“.

4.Erklären Sie die besondere Stellung von gewerblichen Schutzrechten innerhalb des Dachbegriffes „Schutzrechte“.

  1. Vervollständigen Sie den Lückentext durch Wörter und Wendungen unten:

1. Die entstandenen Urhebergesetze sahen jedoch eine Schutzfrist für eine gewisse Zeit … vor. 2. Die unbefriedigende rechtliche Zersplitterung durch die jeweils nur territoriale Geltung der Gesetze zum Schutz geistiger Eigentumsrechte führte zu ersten Vereinheitlichungen... 3. Eine Sonderstellung nimmt die 1957 gegründete Europäische Gemeinschaft ein, die … auf Harmonisierungen hinwirkt. 4. Geistiges Eigentum wird auch als … bezeichnet. 5. Inhaber des Immaterialgüterrechts ist z. B. der Anmelder eines Patents oder der Schöpfer... 6. Die Naturrechts- bzw. Eigentumstheorie ist nur … zur Gewährung von Immaterialgüterrechten, die vor allem beim Urheberrecht und beim Patentrecht angewendet wird. 7. Zunehmend folgt die Benennung von Organisationen…, wie beim Max-Planck-Institut für geistiges Eigentum und Steuerrecht erkennbar wird. 8. Die „gewerblichen Schutzrechte“ sind die Schutzrechte außer Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und Namensrecht, weil diese Rechte im Ursprung …sind.

_______________________________________________________________

  1. privater bzw. persönlicher Natur; b) eines urheberrechtlichen Werks; c) Immaterialgüterrecht; d) nach dem Tod des Autors; e) der neuen Begrifflichkeit; f) durch Verordnungen und Richtlinien; g) durch internationale Abkommen; h) eine von vielen Begründungen.

III. Wortschatzarbeit

1. Teilen Sie die neue Lexik aus dem Text in 3 Gruppen ein (juristische Termini Lexik zum Thema allgemeine Lexik) und tragen Sie diese in Ihre Vokabelhefte hinein.

2.Lesen Sie die Komposita und interpretieren Sie deren Bedeutung:

Handschrift, f; Urhebergesetz, n; Schutzfrist, f; Eigentumsrecht, n; Verbandsübereinkunft, f; Dachorganisation, f; Weltorganisation, f; Naturrechtstheorie, f; Eigentumstheorie, f; Urheberrecht, n; Patentrecht, n; Sacheigentum, n; Rechtsschutz, m; Schutzmethodik, f; Geschäftsgeheimnis, n; Leistungsschutz, m; Namensrecht, n; Lauterkeitsrecht, n; Kartellrecht, n; Wettbewerbsrecht, n

3. Übersetzen Sie die Wortverbindungen, finden Sie diese im Text und übersetzen Sie die Sätze, wo Sie vorkommen:

eine Idee entwickelten; dem naturrechtlichen Standpunkt entsprechend; die in der Folge entstandenen Urhebergesetze; eine Sonderstellung einnehmen; den Einschränkungen unterliegen; Forschung betreiben; sich aus allgemein zugänglichen Quellen frei unterrichten; historisch überholt

4. Übersetzen Sie die Wörter, nennen Sie die Verben, von welchen Sie abgeleitet sind, bestimmen Sie die Art und Weise ihrer Ableitung und erklären Sie ihr grammatisches Geschlecht:

Zersplitterung, f; Geltung, f; Schutz, m; Vereinheitlichung, f; Übereinkunft, f; Sonderstellung, f; Verordnung, f; Harmonisierung, f; Einschränkung, f; Forschung, f; Gewährung, f; Bezeichnung, f; Benennung, f; Verwendung, f

5. Nennen Sie die Adjektive, von welchen folgende Substantive abgeleitet sind:

Gemeinschaft, f; Allgemeinheit, f; Begrifflichkeit

6. Lesen Sie und übersetzen Sie folgende Adjektive/Adverbien und bestimmen Sie ihren Wortbildungstyp:

geistig, natürlich, unveräußerlich, deutlich, gewerblich, urheberrechtlich, patentrechtlich, zugänglich, fehlerhaft, naturrechtlich, ähnlich, gewerblich, erkennbar, unterschiedlich, technisch, persönlich, sachenrechtlich

7. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Наприкінці 18 століття філософи розробили у галузі природного права ідею інтелектуальної власності як природного, вродженого і невід’ємного права. 2. Згідно з точкою зору природного права авторське право мусить тривати довічно, тобто і після смерті автора твору. 3. Закони, які регулювали захист прав власності на інтелектуальну власність, діяли на певних територіях, звідси виникла потреба в їх уніфікації. 4. Всесвітня організація інтелектуальної власності виникла у 1967 році, але гармонізації законів, регулюючих інтелектуальну власність сприяє також своїми директивами і розпорядженнями Європейське співтовариство, засноване у 1957 році. 5. Під інтелектуальною власністю слід розуміти абсолютні права на нематеріальні цінності. 6. Поняття інтелектуальна власність багатократно критикувалось у юридичній літературі, проте воно взяло верх над іншими поняттями, не дивлячись на певні свої недоліки.

Соседние файлы в папке 23-04-2015_18-00-50