Скачиваний:
59
Добавлен:
18.03.2015
Размер:
34.92 Кб
Скачать

Лексикология современного немецкого языка 69 :: 70 :: 71 :: 72 :: 73 :: 74 :: 75 :: 76 :: 77 :: Содержание 1.3.6. DIE KLASSIFIKATIONEN DES ENTLEHNTEN WORTGUTES

Verschiedene Aspekte bei der Betrachtung des entlehnten Wortgutes fanden ihren Ausdruck in den verschiedenen Klassifikationen der entlehnten Lexik.

In erster Linie ist hier die traditionelle Klassifikation zu nennen, die seit Beginn des 20. Jhs. in der deutschen Germanistik (H.Hirt, O.Behaghel, F. Wrede u.v.a.) allgemein gebraucht wurde.

Danach wird das entlehnte Wortgut in zwei Gruppen eingeteilt: 1. Lehnwörter, 2. Fremdwörter.

Zu den Lehnwörtern rechnet man Entlehnungen, die im Deutschen völlig assimiliert sind, d.h. sich dem Deutschen in Lautgestalt, Betonung, Flexion und Schreibung völlig angepasst haben. Als Fremdwörter bezeichnet man Entlehnungen, die ihren fremden Charakter bewahrt haben.

Zu Lehnwörtern gehören dementsprechend 1. die allerältesten Entlehnungen in den germanischen Sprachen - keltische Entlehnungen aus dem 5. - 3. Jh. v.u.Z. Eisen, Amt, voralthochdeutsche lateinische Entlehnungen:

69

Mauer, Ziegel, Fenster, Straße u.a., voralthochdeutsche und althochdeutsche lateinische und griechische Entlehnungen, die mit der Christianisierung der germanischen Stämme und der Entwicklung der Klöster übernommen wurden: Kloster, Mönch, Münster, Schule, Tafel, Tinte, Priester u.a.; 2. französische Entlehnungen der mittelhochdeutschen Periode: tanzen, Banner, Turnier u.a.; französische Entlehnungen des 16. und 17. Jhs.: Weste, Tasse, Nische u.a.; 3. slawische Entlehnungen der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Periode: Zobel, Quark, Gurke; 4. italienische Entlehnungen: Kapelle, Oper, Konzert u.a.; 5. englische Entlehnungen: Sport, Streik u.a.

Zu Lehnwörtern gehören ferner Entlehnungen aus anderen Sprachen, die auf verschiedenen Wegen ins Deutsche gekommen waren und eine vollständige Assimilation aufweisen wie Zucker, Reis, Kaffee u.a.

Fremdwörter sind entsprechend dieser Klassifikation Entlehnungen, die von ihrer fremden Lautung, Betonung, Flexion und Schreibung im Deutschen noch etwas bewahren, z.B. Journal [зиг'па:!], Feuilleton [foeja'to], Chiffre ['Jifsr], Milieu [mili0:], Valuta [valu:ta']

Da dieser Klassifikation praktisch nur der Grad der formalen Anpassung zu Grunde liegt und eine völlige Assimilation für die meisten germanischen, althochdeutschen, mittelhochdeutschen und z.T. frühneuhochdeutschen Entlehnungen typisch war, wurde die Unterscheidung in Lehn- und Fremdwörter mit dem Kriterium der Entlehnungszeit verbunden: So werden alle Entlehnungen bis zum 15. Jh. als Lehnwörter, alle Entlehnungen vom 16. Jh. ab als Fremdwörter betrachtet135.

Dieses Einteilungsprinzip, nach dem alle Entlehnungen, die in der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Zeit aufgekommen waren, als Lehnwörter und alle etwa nach 1500 übernommenen als Fremdwörter bezeichnet wurden, wurde in der älteren und neueren einschlägigen Literatur mit Recht vieler Inkonsequenzen überführt. Denn Wörter wie Streik, Sport, Kaffee u.v.a.m., die erst in neuerer oder neuester Zeit in den deutschen Wortbestand übernommen wurden, sind völlig assimiliert, während andere, die schon viele Jahrhunderte im Deutschen gebräuchlich sind, als Fremdwörter empfunden werden.

Die moderne Wortforschung rückte bei der Analyse des entlehnten Wortgutes neue Aspekte in den Vordergrund. Das ist vor allem eine synchrone Betrachtung der funktionalen Leistung der Entlehnungen im lexikalisch-se-mantischen System der entlehnenden Sprache.

Der erste Versuch, die deutschen Entlehnungen aus neuer Sicht zu analysieren, wurde in unserer Germanistik von L. R. Zinder und T. V. Strojeva unternommen136. Im Wortgut der deutschen Gegenwartssprache wurden drei Gruppen unterschieden: 1. Deutsche Wörter, 2. Internationalismen, 3. Fremdwörter.

Die erste Gruppe deutsche Wörter umfasst die deutschen Stammwörter und Lehnwörter, die im Wortbestand völlig assimiliert sind und sich nur durch ihre Herkunft unterscheiden: Mauer, Ziegel, Fenster, Straße u.a.

Die zweite Gruppe bilden Wörter, die sich in vielen Sprachen der Welt finden und überwiegend Fachausdrücke verschiedener Wissenszweige sind,

70

z.B. Fachausdrücke der Natur- und Gesellschaftswissenschaften u.a.: Atom, Absorption, Demokratie, Klasse, Sozialismus, materiell.

Die dritte Gruppe umfasst Entlehnungen, die (a) ihre fremde Lautung beibehalten, (b) parallel zu deutschen Synonymen bestehen, (c) schwache wortbildende Produktivität und (d) in einigen Fällen auch eine spezifische lexikalische Bedeutung haben: Gentleman, Spleen, Snob.

Im weiteren erfuhr diese Klassifikation eine Veränderung, wobei zur Gruppe der deutschen Wörter auch die Internationalismen hinzukamen137. In einer anderen Klassifikation der Germanistin L.J.Granatkina138 sind die modernen Aspekte des deutschen Lehngutes stärker zur Geltung gekommen. Sie unterscheidet innerhalb der Gruppe der entlehnten Lexik neben deutschen Wörtern: 1. Internationalismen, 2. gemeingebräuchliche Fremdwörter, 3. wenig gebräuchliche Fremdwörter.

Diese Gruppen lassen in der bezeichneten Klassifizierung eine semanti-sche und stilistische Leistung des Fremdwortes im Deutschen erkennen.

Von großem Interesse ist der Versuch des Germanisten K.Heller (ehem. DDR), das Fremdwort aus der Sicht der Systemhaftigkeit der Lexik zu erforschen.

Das semantische Verhältnis zwischen Fremdwort und deutschem Wort liegt seiner Klassifikation zu Grunde, nach der folgende Fälle unterschieden werden: 1. Fremdwörter mit direkter deutscher Entsprechung, 2. Fremdwörter ohne direkte deutsche Entsprechung, 3. vieldeutiges Fremdwort, 4. umfassendes Fremdwort139.

Diese Klassifikation gewährt einen Einblick in die Angleichung der Bedeutung des Fremdwortes an das deutsche lexikalisch-semantische System.

ANMERKUNGEN

1Paul H. Deutsche Grammatik. - Halle a. S., 1920. - Bd. V. - S. 3.

2 Paul H.Prinzipien der Sprachgeschichte. - 1. Aufl. (der mehrere andere folgten). - Halle (Saale), 1880.

3 z.B. Waag A. Bedeutungswandel unseres Wortschatzes. Ein Blick in das Seelenleben der Wörter. - Schauenburg, 1908.

4Quadri B. Aufgaben und Methoden der onomasiologischen Forschung. Eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung. - Bern, 1952; DornseiffF. Bezeichnungswandel unseres Wortschatzes. Ein Blick in das Seelenleben der Sprechenden. - Schauenburg, 1955 (u.a.); Deutsche Wortgeschichte/Hrsg.von F.M.Maurer und F.Stroh. - 2. neubearb. Aufl. - B., 1959. - Bd. 1-2 (u.a.).

5 Vor allem das bedeutende Werk von Seiler F. Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnwortes. - Halle (Saale), 1921 -1925. - Bd. 1-8.

6Kretschmer P. Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. - Göttingen, 1918; Kluge F. Deutsche Studentensprache. - Straßburg, 1895; Kluge F. Seemannsprache. - Halle (Saale), 1911 (u.a.m.; siehe weiter unten Teil 3.).

7Paul H. Deutsche Grammatik. - S. 20 (u.a.).

8Ries J. Zur Wortgruppenlehre. - Prag, 1928; Sütterlin L. Die deutsche Sprache der Gegenwart. - Leipzig, 1918.

71

9Seiler F. Deutsche Sprichwörterkunde. - München, 1922.

10Grimm J. u. W. Deutsches Wörterbuch. - 1854 (beendet erst viele Jahre nach dem Tod der Verfasser, 1961); Paul H. Deutsches Wörterbuch. - 1. Aufl. - München, 1896; Kluge F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. - 1. Aufl. - 1883 (u.a.).

11Hirt H. Etymologie der neuhochdeutschen Sprache. Darstellung des deutschen Wortschatzes in seiner geschichtlichen Entwicklung. - München, 1909.

12Wilke E. Deutsche Wortkunde: Ein Hilfsbuch für Lehrer und Freunde der Muttersprache. - 6. Aufl. - Leipzig, 1925.

13Schmidt W. Deutsche Sprachkunde: Ein Handbuch für Lehrer und Studierende. - 1. Aufl. - B., 1959 (der mehrere Neuaufl. folgten; 7. bearb. Aufl. - B., 1972); Lexikalische und aktuelle Bedeutung. Ein Beitrag zur Theorie der Wortbedeutung. - B., 1963; Schippan Th. Einführung in die Semasiologie. - Leipzig, 1972 (u.v.a.m.).

14Saleshsky L. Deutsche Wortkunde (für pädagogische Hochschulen). - Moskau, 1935.

15Зиндер Л. Р., Строева Т. В. Современный немецкий язык. Теоретический курс (разд. "Словообразование. Лексикология"). - 3-е изд., перераб. - М., 1957.

16Lewkowskaja K. A. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. - Moskau, 1968.

17Iskos A., Lenkowa A. Deutsche Lexikologie. - Leningrad, 1960.

18Степанова М.Д., Чернышева И. И. Лексикология современного немецкого языка. - М., 1962; Stepanova M.D., Cernyseva /./.Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. - Moskau, 1975 (2. verbesserte Aufl. - Moskau, 1986).

19 Die Aufsätze von W. Mötsch, М. Bierwisch, K. E. Heidolph und anderen Autoren der "Studia Grammatica", die seit 1962 regelmäßig erschienen.

20Weisgerber L. Grundzüge der inhaltbezogenen Grammatik. - Düsseldorf, 1962; Die vier Stufen in der Erforschung der Sprache. - Düsseldorf, 1963 (u.a.).

21Будагов Р. А. К критике релятивистских теорий слова; УфшщеваА.А. Теории семантического поля и возможности их применения при изучении словарного состава языка; Гухман М. М. Лингвистическая теория Л. Вейс-гербера // Вопросы теории языка в современной зарубежной лингвистике. - М., 1961 (und andere Arbeiten).

22Weisgerber L. Die geistige Seite der Sprache und ihre Erforschung. Sprache der Gegenwart // Schriften des Instituts für deutsche Sprache. - Düsseldorf, 1971. - Bd. XV.

"Ebenda. -S. З l ff.

24 Лингвистика на исходе XX века: Итоги и перспективы: Тезисы Международн. конф. - М., 1995; Язык и наука конца XX века. - М., 1995.

25 Allgemeine Sprachwissenschaft. Die innere Struktur der Sprache. - B., 1975. - Bd. II. -S. 329.

26 Ebenda. - S. 330.

27 Ebenda. - S. 330 f.

28Schippan Th. Einführung in die Semasiologie. - 2. überarb. Aufl. - Leipzig, 1975. - S. 27 ff.

29 Ebenda. - S. 29.

30 Frei nach: Erben J. Deutsche Grammatik. - München, 1972. - S. 30 f.

31Erben J. Deutsche Grammatik. - S. 31.

72

32 Вопросы теории языка в современной зарубежной лингвистике.-М., 1961; Будагов Р. А. Язык - реальность - язык. - М., 1983 (und andere Arbeiten).

33 Handbuch der Lexikologie / Chr. Schwarze und D.Wunderlich. - Königstein/Ts., 1985. -S. 467 ff.

34Humboldt W. v. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts; Humboldt W. v. Schriften zur Sprachphilosophie. - B., 1963. - S. 418 ff.

35Lenin W.I. Aus dem philosophischen Nachlaß. - 2. Aufl. - B., 1954.

36 Probleme der semantischen Analyse/Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von D. Viehweger//Studia Grammatica XV. - B., 1977. - S. 100 (u.a.).

37 Ebenda. - S. 67.

38Rosenstein A. Die philosophischen Bedingungen des Bedeutungswandels der Wörter. - 1884; zitiert nach: Schippan Th. Einführung... - S. 84.

39 Das Beispiel und die Interpretation ist entnommen: Schippan Th. Einführung... - S. 87.

40 Frei nach: Spiewok W. Zum Stand der Arbeit an einer Kommunikativen Grammatik // Greifswalder Germanistische Forschungen. - Greifswald, 1977. - H. 1. - S. 21.

41 Zitiert nach: Bräuer R. Zu Wesen und Struktur der Bedeutung im Modell einer kommunikativen Grammatik // Greifswalder Germanistische Forschungen. - Greifswald, 1977. - H. 1. - S. 29.

42Rothkegel A. Feste Syntagmen. Grundlagen, Strukturbeschreibung und automatische Analyse. - Tübingen, 1973. - S. 14.

43 Zeichen und System der Sprache. - B., 1966. - Bd. 2. - S. 90.

44Wotjak G. Untersuchungen zur Struktur der Bedeutung. - B., 1971. - S. 54.

45Agricola Chr., Agricola E. Wörter und Gegenwörter. Antonyme der deutschen Sprache. - Leipzig, 1977. - S. 14 ff.

46 Frei nach: Schippan Th. Einführung... - S. 144 f.

47Agricola Chr., Agricola E. Semantische Relationen im Text und im System. - Halle (Saale), 1972. -S. 83.

48Schippan Th. Einführung... - S. 140.

49Porzig W. Das Wunder der Sprache. - 5. Aufl. - Bern, 1971. - S. 126.

50Trier J. Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. - Heidelberg, 1931.

51Weisgerber L. Grundzüge der inhaltbezogenen Grammatik. - 3. Aufl. - Düsseldorf, 1962; Sprachfelder in der Erschließung der Welt // Festschrift für Jost Trier. - Meisenheim, 1954. - S. 34 ff.

52 Das Beispiel ist entnommen: Koller W. Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. - Tübingen, 1977. - S. 15.

53Stepanova М. D., Heibig G. Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache. - Leipzig, 1978. - S. 118.

54 Ebenda. - S. 119.

55Sommerfeldt K.-E., Schreiber H. Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive. - Leipzig, 1974; Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive. - Leipzig, 1977.

56Leisi E. Der Wortinhalt. Seine Struktur im Deutschen und im Englischen. - Heidelberg, 1961. -S. 68 f.

57Stepanova М. D., Heibig G. Wortarten... - S. 131 f.

58Porzig W. Das Wunder der Sprache. - 3. Aufl. - Bern; München, 1962. - S. 281.

73

59Ольшанский И. Г. Лексическая полисемия в современном немецком языке: АДД. - М., 1991 (und andere Arbeiten).

60Kronasser H. Handbuch der Semasiologie. - 2. Aufl. - Heidelberg, 1968. - S. 192.

61Baidinger K. Die Semasiologie: Versuch eines Überblicks. - B., 1957. - S. 32.

62Schippan Th. Einführung... - S. 178.

63Müller-Graupa E. Verbale Tiermetaphern // Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. - Halle (Saale), 1957. - Bd. 79. - H. 3. - S. 456 ff.

64Ullmann St. Semantic Universals// J.Greenberg. Universals of Language. - L., 1963. -S. 217 ff.

65 Zitiert nach: Fritz G. Bedeutungswandel im Deutschen. Neuere Methoden der dia-chronen Semantik//Germanistische Arbeitshefte. - Tübingen, 1974. - № 12. - S. 24.

66Schippan Th. Zur Wortschatzentwicklung in der DDR // Deutsch als Fremdsprache. - 1979. - S. 206.

67Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 6 Bänden. - Mannheim; Wien; Zürich, 1980. - Bd. 5. - S. 2381.

68Lehmann W.P. Einführung in die historische Linguistik. - Heidelberg, 1969. - S. 166.

69Schippan Th. Zur Wortschatzentwicklung... - S. 206; Döring B. Untersuchungen zum Bedeutungswandel // Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 100. - Halle (Saale). - S. 179-244.

70Schippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartsspache. - Tübingen, 1992.- S. 103.

71Чернышева И. И. Некоторые вопросы теории лексикона сегодня и учебный теоретический курс лексикологии // Филологические науки. - 1999. -№4.

72Baidinger K. Die Semasiologie... - S. 36 ff.

73Schmidt K. Die Gründe des Bedeutungswandels; zitiert nach: Kronasser H. Handbuch... - S. 38.

74 Ebenda.

75Дегтерева Т. А. Системный анализ языковых явлений//Уч. зап./1 МГПИИЯ. - М., 1955. -Т. VII. - С.16- 17.

76Дегтерева Т. А. О лексическом значении и назывной функции слова // Уч. Зап./1 МГПИИЯ. - М., 1957. - Т. XI. - С. 39 - 40.

77Schäfer R. Einiges zur Bedeutungsentwicklung des Wortes "Genösse" // Sprachpflege. - 1959. - № 7; Kumpel, Kameraden, Kollegen //Sprachpflege. - 1959. - №12.

78Дегтерева Т. А. О лексическом значении... - С. 41, 42.

79Готлиб К. Г. Междуязычные аналогизмы французского происхождения в немецком и русском языках: Автореф. дис.... канд. филол. наук/Новосибирский гос. ун-т. - Новосибирск, 1966; Маковский М. М. Теория лексической аттракции (опыт функциональной типологии лексико-семантичес-ких систем). - М., 1971.

80Архангельская К. В. Равнозначные синонимы немецкого языка: Автореф. дис. ... канд. филол. наук /1 МГПИИЯ. - М., 1959; Рыбакова Л. М. Романские заимствования в лексико-семантической системе немецкого языка: Автореф. дис.... канд. филол. наук /1 МГПИИЯ. - М., 1967; Майоров А.П. Заимствования в лексико-семантической системе языка (на материале англоамериканизмов в современном немецком языке в ФРГ и ГДР): Автореф. дис.... канд. филол. наук /1 МГПИИЯ. - М., 1967; Чернышева И.И.

74

Лексические заимствования в лексико-семантической системе языка (на материале немецкого языка) // Лингвистика и методика в высшей школе. Сборник V изд. / МГПИИЯ. - М., 1970. - Т. V. - С. 63-73; Чернышева И.И. Иноязычная лексика в лексико-семантической системе языка: Тезисы докл. научи, конф. / МГПИИЯ. - М., 1971. - Ч. П. - С. 159- 166.

81 Kleine Enzyklopädie. Die deutsche Sprache. - Leipzig, 1983. - S. 304.

82Seiler F. Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnwortes. - Halle (Saale), 1913 - 1924. - Bd. 1-8.

83 Kleine Enzyklopädie. - S. 304-306.

84 Das hing mit der Romanisierung des benachbarten Gallien und mit der teilweisen Besetzung germanischer Gebiete durch die Römer zusammen.

85 Aus dieser Entlehnungsschicht, vom 1. bis zum 5. Jh., sind im deutschen Wortschatz der Gegenwart an die 600 Wörter nachweisbar, die sich völlig assimiliert haben. Schirmer A. Deutsche Wortkunde. Eine Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes. - B., 1926. - S. 40.

86 Wie zahlreich die Übernahme antiker, vor allem lateinischer Fremdwörter in dieser Zeit war, beweist das erste Fremdwörterbuch, das am Ende dieser Periode (1571) erschien und von Simon Roth zusammengestellt war: Es zählte gegen 2000 lateinische Fremdwörter. Noch heute enthalten die umfangreichen Fremdwörterbücher, die ein besonderes Kennzeichen der deutschen Sprache bilden, in ihren langen Wortlisten zu etwa drei Vierteln aus dem Lateinischen und Griechischen stammende Wörter der gelehrten Bildung, zu denen das Zeitalter des Humanismus im wesentlichen den Grund gelegt hat.

87 Wie A. Schirmer mit Recht bemerkt, könnte man ein ganzes Wörterbuch hier anführen, wollte man die in jener Zeit ins Deutsche eingedrungenen Fremdwörter aufzählen. Wenn auch vieles davon nur vorübergehende Bedeutung hatte, so hat sich doch beinahe die Hälfte der damals aufgenommenen Fremdwörter bis heute erhalten. Deutsche Wortkunde... - S. 83.

88Ganz P. F. Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz 1640 - 1815. -B., 1957. -S. 21-25.

89 Kleine Enzyklopädie. Die deutsche Sprache. - Leipzig, 1969. - Bd. I. - S. 508-509.

90 Vgl. Рыбакова Л. М. Романские заимствования...

91 Unter dem semantischen System verstehen wir den Begriffsschatz einer Sprache. Vgl. auch die Erschließung des Terminus bei Ufimceva A.A.: "Семантической системой языка называют часть, совокупность значений слов как единиц вока-буляра, или вообще сумму понятий (сем), выражаемых лексическими единицами в системе номинативных средств языка (ср. нем. Begriffsschatz). Основным видом изучения системы языка в таком понимании являются многочисленные пробы в области семантического картографирования, исследования понятийных сфер, как они находят свое отражение в членимости внешнего мира, опыта носителей языка при помощи лексики и грамматики". Уфим-цева A.A. Слово в лексико-семантической системе языка. - М., 1968. - С. 249.

92Левковская К. А. Лексикология немецкого языка. - М., 1959; Lewkow-skajaK.A. Lexikologie...\IskosA., LenkowaA. Deutsche Lexikologie. - Leningrad, 1960; Степанова М. Д., Чернышева И. И. Лексикология современного немецкого языка. - М., 1962.

93Schulz O. Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. - В., 1824. - S. 10.

94Campe J. H. Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. - 1801. - S. 16.

75

95 Ebenda. - S.S.

96 Ebenda. -S. 167.

97Schirmer A. Deutsche Wortkunde... - S. 93.

98Engel E. Sprich deutsch. - Leipzig, 1917. - S. 236.

99Архангельская K.B. Равнозначные синонимы немецкого языка//Уч. зап. /1 МГПИИЯ. - М., 1958. - Т. XVI. - С. 129-164; Potenz R v. Geschichte der deutschen Sprache: Sammlung Göschen. - B., 1970. - Bd. 915,915a. - S. 161 f.

100 Eulenspiegel. - 1957. - S. 18.

101Fallada H. Wolf unter Wölfen. - B., 1954. - S. 139.

102Кузнецова В. А. Функционально-семантические потенции немецких равнозначных синонимов вида Moment - Augenblick (к проблеме системных отношений в лексике): Автореф. дис.... канд. филол. наук / МГПИИЯ. - М., 1984.

103Fritz G. Bedeutungswandel... - № 2. - S. 17.

104 Weinreich U. Languages in Contact. Findings and Problems. - The Hague; Mouton, 1963. - S. 53; deutsch zitiert nach: Burger A. Die Konkurrenz englischer und französischer Fremdwörter in der modernen deutschen Pressesprache // Muttersprache. - 1966. - № 2. - S. 33 - 48.

105Готлиб К. Междуязычные аналогизмы французского происхождения в немецком и русском языках: Краткий очерк. - Кемерово, 1966. - С. 45.

106Фридман Л. А. Английские заимствования во французской медицинской терминологии: Автореф. дис. ... канд. филол. наук / МГПИ. - М., 1968.

107Рыбакова Л. М. Романские заимствования... - С. 8.

108Крысий Л. П. Иноязычные слова в современном русском языке. - М., 1968. -С. 41.

109 Der Große Duden. - Mannheim, 1965. - Bd. 9. - S. 45.

110 In diesem Sinne wird die semantische Selbständigkeit eines Fremdwortes bei Heller K. betrachtet. Heller K. Das Fremdwort in der deutschen Sprache der Gegenwart. - Leipzig, 1966. - S. 23.

111 Vgl. Крысий Л. П. Иноязычные слова... - С. 41.

112Ullstein. Fremdwörter-Lexikon. - 19. Aufl. - Frankfurt/Main; Berlin; Wien, 1972. - S. 90.

113Carstensen B. Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945. - Heidelberg, 1965. - S. 142.

114 Der Zug zur Sprachökonomie als einer der Triebkräfte der semantischen Assimilation der Angloamerikanismen im Deutschen wird auch von Carstensen B. erwähnt: Amerikanische Einflüsse auf die deutsche Sprache // Jahrbuch für Amerikastudien. - Heidelberg, 1963. - Bd. 8. - S. 53.

115Готлиб К. Междуязычные аналогизмы... - С. 15.

116 Ebenda.

117 WOG. - Berlin, 1970. - Bd. 3. - S. 1995.

118Готлиб К. Междуязычные аналогизмы... - С. 45.

119 Diese Erscheinung wird auch auf Grund der Entlehnungen im Englischen festgestellt (Арнольд И. В. Лексикология современного английского языка. - М., 1959. - С. 212). In einigen Arbeiten wird sie als intralinguistische Ursache der Entlehnung angesehen (Якобсон М. Я. Французские заимствования в испанском языке: Автореф. дис.... канд. филол. наук / МГПИИЯ им. М.Тореза. - М., 1968. -С. 8).

76

120 Der Große Duden. - Mannheim, 1963. - Bd. 7.

121 Zitiert nach: Carstensen B. Englische Einflüsse... - S. 136.

122 Unter der Hitparade oder Schlagerparade versteht man eine regelmäßig erscheinende Aufstellung der beliebtesten Schlager, die von Fachzeitschriften nach Untersuchungen des Schallplatten-Umsatzes, des Rundfunk- und Musikbox-Einsat-zes ermittelt wird.

123Carstensen B. Englische Einflüsse... - S. 136.

124Majorow A. P. Zur lexikalisch-semantischen Assimilation der Fremdwörter im modernen Deutsch // DaF. - 1971. - № 2. - S. 119.

125 Nach der Untersuchung von H. Fink beträgt die Zahl der formalen Entlehnungen ("in unveränderter Form") bei den Amerikanismen der deutschen Tagespresse, z.B. in der "Welt" 59,6 %, Teilsubstitution oder Mischkomposita in der "Süddeutschen Zeitung" - 40,0 % und Vollsubstitution oder Lehnprägung - 5,4 % (Fink H. Amerikanismen im Wortschatz der deutschen Tagespresse, dargestellt am Beispiel dreier überregionaler Zeitungen: Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosoph/Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz. - 1968.- S. 484).

126 Der Große Duden. - Mannheim, 1974. - Bd. 7.

127 Politisches Theater. Zur Herausgabe der Schriften Erwin Piscators // Neue Deutsche Literatur. / Hrsg. Dr. K. Pfützner. - 1968. - S. 13.

128Zindler H. Anglizismen in der deutschen Pressesprache nach 1945: Diss. - Kiel, 1959. - S. 83; zitiert nach: Carstensen B. Englische Einflüsse... - S. 98.

129 Der Große Duden. - Mannheim, 1965. - Bd. 9. - S. 45.

130 Zitiert nach: Carstensen B. Englische Einflüsse... - S. 137.

131 Der Große Duden. - Mannheim, 1974. - Bd. 5.

132Majorow A. P. Zur lexikalisch-semantischen Assimilation... - S. 119.

133 Universal Wörterbuch (Duden); zitiert nach: Розен E.B. На пороге XXI века. Новые слова и словосочетания в немецком языке. - М., 2000. - С. 134, 135.

134Ostenvinter R. Droht der deutschen Sprache die Anglisierung // Sprachspiegel. - 1998. - № l; zitiert nach der Zeitung "Deutsch". - М., 2001. - № 14. - S. 12, 13.

135Wasserzieher E. Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache. - 13. Aufl. - Bonn, 1952. Die Unterscheidung des Lehngutes in Lehnwörter und Fremdwörter ist auch beibehalten in den jüngeren Publikationen: Kleine Enzyklopädie. - 1983; Schippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. - Tübingen, 1992.

136ЗипдерЛ. Р., Строева Т. В.Современный немецкий язык.-Л., 1941.- С. 319.

137Зипдер Л. Р., Строева Т.В. Современный немецкий язык. - 3-е изд. - М., 1957. -С. 372.

138Граиаткина Л. Ю. Иноязычные слова и их стилистическое использование в современном немецком языке//Уч. зап. /IМГПИИЯ. - М., 1956. -Т. X.

139 Das umfassende Wort unterscheidet sich vom vieldeutigen Fremdwort dadurch, dass es sich "auch im Kontext nicht auf eine klar umrissene Bedeutung, einen exakt abgrenzbaren Inhalt festlegen lässt". Für solche Wörter gebraucht Heller auch den Ausdruck "Schwammwörter", z.B. raffiniert. (Heller K. Das Fremdwort... - S. 91).

77

69 :: 70 :: 71 :: 72 :: 73 :: 74 :: 75 :: 76 :: 77 :: Содержание

Соседние файлы в папке Степанова М. Д., Чернышева И. И. Лексикология современного немецкого языка, 2003