Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Abl_BH_Met_Flash.doc
Скачиваний:
20
Добавлен:
06.02.2015
Размер:
219.14 Кб
Скачать

Die 3. Ablautreihe

binden – band – gebunden

verbinden

die beiden Ufer des Flusses verbinden

dingen – dang – gedungen

ein gedungener Mörder

dringen – drang – gedrungen

in die Stadt dringen

finden – fand – gefunden

jn nicht zu Hause finden

gelingen – gelang – gelungen

Es wird dir gelingen!

klingen – klang – geklungen

die Gläser klingen lassen

mir klingen die Ohren

mißlingen – mißlang – mißlungen

schlingen – schlang – geschlungen

die Arme um die Knie, um jds Hals schlingen

schwinden – schwand – geschwunden

verschwinden

singen – sang – gesungen

ein Kind in den Schlaf singen

Davon kann ich ein Lied singen.

das Blut singt in den Ohren

sinken – sank – gesunken

in tiefen Schlaf sinken

in Ohnmacht sinken

springen – sprang – gesprungen

die Ampel springt von Gelb auf Rot

über die Pfütze springen

die Scheibe ist gesprungen

stinken – stank – gestunken

wie die Pest stinken

jemand stinkt vor Faulheit

trinken – trank – getrunken

das Glas leer trinken

auf das Neujahr trinken

auf js Gesundheit trinken

zwingen – zwang – gezwungen

sich zu einem Lächeln zwingen

jn zur Ruhe zwingen

Man kann niemand zu seinem Glück zwingen.

gelten – galt – gegolten

als unannehmbare Festung gelten

helfen – half – geholfen

ich kann mir nicht helfen, aber...

sterben – starb – gestorben

an einer unheilbaren Krankheit sterben

vor Langweile sterben

verbergen – verbarg – verborgen

seine schlechte Laune verbergen

verderben – verdarb – verdorben

jm die Freude verderben

jm das ganze Konzept verderben

werben – warb – geworben

um ein Mädchen werben

werden – wurde (ward) – geworden

das Wasser wird zu Eis

werfen – warf – geworfen

den Brief in den Briefkasten werfen

die Tür ins Schloss werfen

beginnen – begann – begonnen

Wer vielerlei beginnt, gar wenig Dank gewinnt.

gewinnen – gewann – gewonnen

Erdöl gewinnen

jn zum Freund gewinnen

die Wette gewinnen

rinnen – rann – geronnen

der Schweiß rinnt von der Stirn

das Blut rinnt ununterbrochen aus der Wunde

schwimmen – schwamm – geschwommen

wie eine bleierne Ente schwimmen

mit dem Strom schwimmen

in Tränen schwimmen

alles schwimmt jm vor den Augen

spinnen – spann – gesponnen

keinen guten Faden mit jm spinnen

Du spinnst wohl!

Übung 22. Sagen Sie die Grundformen der folgenden Verben; sprechen Sie alle Vokale kurz aus:

a) springen, trinken, finden, binden, gelingen, klingen

b) verbergen, bersten, schelten, verderben, werfen

c) rinnen, schwimmen, sinnen, gewinnen, beginnen

Übung 23. a) Lesen Sie die folgenden Verben und bilden Sie die Grundformen:

singen, springen, verbergen, sinken, trinken, bersten, werfen, verderben, gewinnen, schwimmen

b) Setzen Sie diese Verben in die folgenden Sätze im Präteritum oder Partizip II ein:

1. Nach der Operation ... der Kranke in tiefen Schlaf. 2. Die Mutter ... ihr Kind in den Schlaf. 3. Sie hat ihr Glas Wasser leer ... . 4. Der Topf ist ... . 5. Hast du meinen Brief in den Kasten ... ? 6. Sie ... ihre Erregung. 7. Du hast mir das ganze Konzept ... . 8. Das Eis ... . 9. Du hast die Wette ... . 10. Es ... mir vor den Augen.

Übung 24. Ersetzen Sie die fettgedruckten Verben durch die sinnverwandten Verben der 3. Ablautreihe:

1. Der Junge versteckte sich hinter einem Baum. 2. Die Kinder hüpften fröhlich auf der Wiese. 3. Vor Erregung tönte ihre Stimme heiser. 4. Sie hat ein neues Leben angefangen. 5. Es war sehr heiß, und ihm floss der Schweiß von der Stirn. 6. Hast du darüber nachgedacht, was zu tun ist? 7. Sie hat ihn einen Lügner geschimpft.

Übung 25. Stellen Sie sich vor: Sie und Ihre Freunde haben am vorigen Sonntag einen Ausflug ins Freie unternommen. Ihre Freundin, die diesen Ausflug nicht mitmachen konnte, interessiert sich dafür, wie Sie die Zeit verbracht haben. Antworten Sie auf ihre Fragen; verwenden Sie dabei die Verben der 1., 2. und 3. Ablautreihe:

l. Ist euer Ausflug gut gelungen? 2. Um wieviel Uhr hat der Ausflug begonnen? 3. Habt ihr einen netten Ort am Flussufer gefunden? 4. Habt ihr die schöne Natur genossen? 5. Seid ihr auch geschwommen? 6. Habt ihr Lieder gesungen? 7. Wie lange seid ihr auf dem Lande geblieben? 8. Ist die Zeit schnell verflossen?

Übung 26. Stellen Sie einander Fragen mit den Verben der 1., 2. und 3. Ablautreihe.

Übung 27. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Verben der 1., 2. und 3. Ablautreihe:

gelten als, verbinden, springen, Genugtuung empfinden, eine richtige Lösung finden, sich verbergen, helfen, singen, beginnen, gewinnen, vergleichen, gedeihen, verschieben, abschließen

Übung 25. Übersetzen Sie ins Deutsche; gebrauchen Sie dabei die Verben der 1., 2. und 3. Ablautreihe:

1. Больной все еще находился в тяжелом состоянии. 2. Вы опоздали, лекция началась десять минут тому назад. 3. Автору удалось правильно описать жизнь села. 4. Опыт не удался, его нужно повторить. 5. Солнце спряталось за облака, начался дождь. 6. Кто выиграл последнюю партию в шахматы? 7. В этой статье я не нашла решения данной проблемы. 8. Я предпочла остаться дома и написать сочинение вместо того, чтобы пойти в кино. 9. Это место в книге особенно привлекало читателей, о нём много спорили. 10. Наш профессор всегда пользовался большим уважением.

Übung 26. Gebrauchen Sie in einem passenden Zusammenhang das Sprichwort:

Frisch begonnen ist halb gewonnen.

Доброе начало полдела откачало.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]