Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
НІМЕЦЬКА МОВА ПІДРУЧНИК ЕЛ ВАР.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
3.62 Mб
Скачать

V. Gespräch

1

Kennen Sie schon ?

Ja

Nein

Brauche mehr Praxis

Die Lokalisierung und den Bau von Nieren

Welche Funktionen die Nieren erfüllen

Wie die Rückresorption in den Nieren erfolgt

2

Medizinquiz

Beantworten Sie folgende Fragen. Wählen Sie richtige Variante.

1. Wer ist der Erfinder des Penizillins?

a) Robert Koch; b) Alexander Fleming; c) Alois Alzheimer; d) Albert Schweizer

2. Wie viele Muskeln gibt es ungefähr im menschlichen Organismus?

a) 200; b) 400; c) 500; d) 600

3. Wie viele Knochen besitzt der menschliche Körper?

a) 160; b) 206; c) 250; d) 300

4. Wo entstehen die weißen Blutkörperchen?

a) Milz; b) Leber; c) Knochenmark; d) Nieren

5. Kann man ohne Nieren leben?

a) ja; b) nein

6. Welche Blutgruppe passt zu allen anderen Blutgruppen?

a) A; b) B; c) AB; d) 0

7. Nennen Sie das deutsche medizinische Äquivalent für das lateinische Wort „testiculus“:

a) Rachen; b) Schilddrüse; c) Hoden; d) Milz

8. Was ist die Inkubationszeit?

a) die Zeit während einer Narkose;

b) thermoletale Zeit;

c) die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch einer Erkrankung

9. Wo befindet sich das Gleichgewichtsorgan?

a) Thalamus; b) Hypothalamus; c) Ohr; d Auge

10. Was misst der Kardiologe bei einem EKG?

a) IQ; b) elektrische Herzströme; c) elektrische Hirnströme; d) Körpertemperatur

2

Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen:

1. Wie groß ist die Blutmenge, die durch die Nieren täglich fließt?

2. Wie gelangt das Blut zu den Glomeruli?

3. Aus welchen Bestandteilen setzt sich der Primärharn zusammen?

4. Was bedeutet die GFR?

5. Was kann man an der GFR erkennen?

Harnproduktion

Täglich fließen etwa 1.500 l Blut durch die Nieren, d.h. das gesamte Blut des Körpers (5 bis 7 l) strömt mehrfach pro Tag durch diese Organe. Über die Nierenarterie gelangt das Blut zu den Glomeruli. Hier werden vor allem Proteine und Zellen von der Flüssigkeit getrennt und der sogenannte Primärharn entsteht. Dieser enthält jedoch neben Abfällen auch noch für den Körper wichtige, verwendbare Substanzen wie Glukose und Salze. Damit diese nicht ausgeschieden werden und dem Körper verloren gehen, müssen sie zurückgewonnen werden. Ist jedoch der Blutzucker, d.h. der Gehalt an Glukose im Blut zu hoch, muss die überschüssige Menge ausgeschieden werden. In diesem Fall geben die Glomeruli mehr Zucker in den Primärharn ab, als von den Tubuli wieder "recycelt" werden kann. Der Überschuss gelangt so mit dem Harn ins Nierenbecken und von dort über die Harnleiter zur Blase.

Würde der gesamte Primärharn, ca. 180 Liter pro Tag, ausgeschieden werden, würde der Körper viel zu viel Flüssigkeit verlieren. Deshalb wird der größte Teil des Primärharns (Wasser und die darin gelösten wertvollen Stoffe) wieder in das Blut aufgenommen. Dies geschieht ebenfalls in Strukturen, die zu den Nierenkörperchen gehören, nämlich in den Tubuli. Der verbleibende Teil wird als Endharn (Urin) bezeichnet. Er enthält alles, was für den Körper nicht mehr verwendbar bzw. giftig ist. Die Niere produziert in etwa 1,5 Liter Endharn pro Tag, der dann auch ausgeschieden wird.

In der Diagnostik wird der Menge des Primärharns eine hohe Bedeutung beigemessen. Als sogenannte Glomuläre Filtrationsrate (GFR) ist sie für die Abschätzung der Nierenfunktion die wichtigste Größe. Sie sinkt bei jedem Menschen mit zunehmendem Lebensalter. Unterschreitet die GFR einen bestimmten Grenzwert - dies ist besonders bei verschiedenen Nierenerkrankungen der Fall - so spricht man von einer pathologischen (krankhaft erniedrigten) GFR.

Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen:

1. Kann der Mensch nur mit einer Niere leben?

2. Sind die Nieren an dem Stoffwechselprozess beteiligt?

3. Welche Rolle spielt das Enzym Renin in der Regulation des Blutdrucks? Wo wird es gebildet?

4. Was ist der Name des Hormons, das die Bildung der roten Blutkörperchen anregt?

5. Zählen Sie die wichtigsten Funktionen der Nieren auf.