- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Wieso können wir riechen?
- •Warum müssen wir niesen?
- •Warum kriegt man Schnupfen?
- •Wieso schnarcht Opa so laut?
- •Warum dampft der Atem, wenn es draußen kalt ist?
- •Atmen Sie durch
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Grippe (Influenza)
- •III. Lexikalische Übungen
- •IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Vogelgrippe
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herz und Gefäßsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Imperativ
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Venenschwäche
- •Sind Sie auch betroffen?
- •Antistax extra: hochwirksam und ausgezeichnet verträglich
- •Venentest
- •Ischämische Herzkrankheiten
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herzinfarkt – Frühwarnzeichen
- •Diagnose
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Angina pectoris
- •Herzinfarkt - Vorbeugen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen
- •Ich male, lese , wir malen, lesen
- •Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Hypertonie
- •Arteriosklerose (Risikofaktoren und Prognose, Vorbeugung).
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Verdauung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Grundzahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Verdauungsvorgänge
- •Wozu dient die Milz?
- •Eine Klage
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Ordnungszahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
- •Gefahr und Vorbeugung der Gastritis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenkarzinom
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Magenkrebs
- •Krebserkrankungen. Metastasen im Visier
- •Erst Dickdarmkrebs, dann Lebermetastasen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Die Leber
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Bruchzahlen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Feststehende Redewendungen
- •Die wichtigsten Leberwerte
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hepatitis
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Steatohepatitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Leberzirrhose
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Lebertransplantation
- •Kost bei Erkrankungen der Leber
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Immunsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Demonstrativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Bestandteile des Immunsystems sind
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Was heißt aids?
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Relativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Über 20 Jahre Hilfe für betroffene Menschen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Allergie
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Interrogativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Der Arzt sagt vorwurfsvoll zum Privatpatienten: „Ihr Scheck ist zurückgekommen!“ Darauf der Patient: „Mein Rheuma auch!“
- •"Sonnenallergie"?
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Endokrines System
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Schilddrüse
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Zuckerkrankheit
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Sprichwörter
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Nervensystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktionen
- •V. Gespräch
- •Polyneuropathie
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Gehirn
- •III. Übungen nach dem Text
- •III. Grammatik: Satzglieder
- •V. Gespräch
- •1. Es braucht weniger Energie als ein Kühlschrank,
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Der Schlaganfall
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Nebensätze
- •V.Gespräch
- •Die Hirnblutungen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Sinnesorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede
- •V. Gespräch
- •Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Auges
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Attributsätze
- •V. Gespräch
- •Die Alterssichtigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Ohres
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Die Schwerhörigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Temporalsätze
- •V. Gespräch
- •Seborrhoisches Ekzem
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Harnorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise
- •V. Gespräch
- •Harnproduktion
- •Funktionen der Niere
- •Lektion 25
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Finalsätze
- •V. Gespräch.
- •Eiweißgenuss bei chronischer Niereninsuffizienz
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Organe der Fortpflanzung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze
- •V. Gespräch
- •Sprichwörter
- •Spermienproduktion: die Keimzellenfabrik in den Hoden
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Komplikationen und Spätfolgen der Adnexitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung)
- •V. Gespräch
- •Gute Chancen für Frühstarter
III. Übungen nach dem Text
1 |
Suchen Sie zu jeder Wortgruppe die passende ukrainische Übersetzung:
1. akute Schübe |
a) речовини, стримуючі запалення |
2. gestörte Barrierfunktion |
b) пряме подразнення |
3. ansteckende Hauterkrankung |
c) покращені умови життя |
4. direkte Berührung |
d) заразна шкірна хвороба |
5. entzündungshemmende Substanzen |
e) безпечні речовини |
6. starker Juckreiz |
f) зовнішнє лікування |
7. harmlose Stoffe |
g) гострі приступи |
8. äußerliche Behandlung |
h) різке збільшення |
9. sprunghafter Anstieg |
i) сильний свербіж |
10. verbesserte Lebensumstände |
k) порушена бар’єрна функція |
2 |
Nennen Sie Synonympaare:
1. die Hautentzündung |
a) verursachen |
2. der Einsatz |
b) ansteigen |
3. bezeichnen |
c) die Dermatitis |
4. auslösen |
d) unschädlich |
5. der Begriff |
e) die Zunahme |
6. zunehmen |
f) die Anwendung |
7. ausdrücken |
g) der Terminus |
8. harmlos |
h) kräftig |
9. heftig |
i) bestimmen |
10. der Anstieg |
k) darstellen |
3 |
Ergänzen Sie die Tabelle:
Verb |
Substantiv |
Adjektiv |
|
|
entzündlich |
|
die Reize |
|
prüfen |
|
|
|
die Erwärmung |
|
|
der Schmerz |
|
schützen |
|
|
|
|
verantwortlich |
|
die Veränderung |
|
verursachen |
|
|
|
|
ansteckend |
4 |
Verbinden Sie Termini mit den Definitionen:
1. die Lederhaut |
a) ein unangenehmes Gefühl an der Haut, das Kratzen provoziert. |
2. die Hautentzündung |
b) eine atopische, anlagebedingte, chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung. |
3. der Juckreiz |
c) eine Methode für die Diagnose einer Kontaktallergie. |
4. die Hautreaktion |
d) Medikamente für die Behandlung der Neurodermitis. |
5. der Epikutan-Test |
e) die Hautschicht, die unter der Epidermis liegt. |
6. das Kontaktallergen |
f) ein Hautproblem, wenn die Haut auf einen Reizfaktor reagiert. |
7. die Antihistaminika |
g) Dermatitis, eine Erkrankung mit Rötung, Juckreiz und Schwellung der Haut. |
8. die Neurodermitis |
h) ein Stoff, der bei allergischer Veranlagung und Hautkontakt einen allergischen Hautausschlag hervorruft. |
5 |
Binden Sie die Satzhälfte:
1. Die Haut reagiert auf den Kontaktallergen |
a) Konservierungsstoffe und Duftstoffe auslösen. |
2. Gegen die Kontaktekzeme erfolgt |
b) die Hautreaktion mit Hilfe von Pflastern. |
3. Die Reize kann auf den Körper sowohl von innen |
c) von Person zu Person unterschiedlich sein. |
4. Das Krankheitsbild und die Dauer der allergischen Dermatitis kann |
d) mit Rötung, Schwellung und Bläschen. |
5. Um die Diagnose der allergischen Dermatitis zu stellen, |
e) in schweren Fällen der Neurodermitis nötig. |
6. Die Kontaktdermatitis können Metalle, |
f) wie auch von außen einwirken. |
7. Die innerliche Therapie mit entzündungshemmenden Substanzen ist |
g) in erster Linie eine äußerliche Behandlung. |
8. Bei dem Epikutan-Test prüft man |
h) müssen der Patient und der Arzt mehrere Gespräche führen. |
6 |
Wählen Sie die entsprechenden Wörter und setzen sie statt der Punkte ein:
Kontaktallergen Antistoffe Augen Basistherapie Antihistaminika Testsubstanzen Auslöser Juckreiz Allergenen Neurodermitis |
1. Die Therapie der Neurodermitis besteht aus der … und aus der Behandlung der Hautentzündungen. 2. Allergische Dermatitis ist von verschiedenen … verursacht. 3. Die juckenden und tränenden …, Errötung und Blasen sind Symptome von Dermatitis. 4. Auf die Pflaster sind … geträufelt. 5. Bei der Kontaktallergie muss der Patient das … vermeiden. 6. Die Neurodermitis ist gekennzeichnet durch typische Veränderung der Haut mit starkem … 7. Bei der Behandlung der Neurodermitis können … zum Einsatz kommen. 8. Verschiedene Konservierungsstoffe und Duftstoffe sind häufige … für allergische Hautreaktionen. 9. Die Häufigkeit von … hat in den letzten Jahren stark zugenommen. 10. Wenn das Immunsystem ein Allergen antrifft, dann kommen … im Körper frei.
7 |
Vervollständigen Sie die Sätze:
1. Die Dermatitis ist…
2. Die häufigsten Symptome der Hautentzündung sind …
3. Die Formen von Dermatitis sind.…
4. Die Ursache der allergischen Dermatitis ist…
5. Die häufigsten Allergenen befinden sich in…
6. Die möglichen Symptome bei der allergischen Dermatitis sind…
7. Die Neurodermitis ist …
8. Die Therapie der Neurodermitis setzt sich aus …
8 |
Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Was bezeichnet man als Hautentzündung?
2. Was für eine Erkrankung ist Kontaktdermatitis?
3. Was löst die Kontaktdermatitis aus?
4. Wie stellt man die Diagnose der Kontaktallergie?
5. Wie erfolgt die Therapie der Kontaktallergie?
6. Wie reagiert der Körper auf ein Allergen?
7. Warum gibt es kein spezifisches Symptom von Dermatitis?
8. Was ist wichtig für die Diagnose und Therapie der allergischen Dermatitis?
9. Was bedeutet atopische Erkrankung?
10. Warum hat die Häufigkeit von Neurodermitis zugenommen?
11. Wie erfolgt die Therapie der Neurodermitis?
9 |
Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
1. Дерматитом або запаленням шкіри називають реакцію тіла на зовнішнє або внутрішнє подразнення.
2. Запалення шкіри часто являється основою різних шкірних захворювань.
3. Дерматит має різні форми, але для всіх основними симптомами являються почервоніння, припухлість, нагрівання та біль, хоча дуже часто з’являються побічні симптоми – свербіж або лущення шкіри.
4. При контактному дерматиті шкіра реагує надчутливо на безпосередній контакт з певною речовиною.
5. При діагностиці контактної алергії проводиться перевірка за допомогою пластиру, на який нанесені речовини, що викликають алергічну реакцію шкіри.
6. Лікування контактної алергії відбувається за допомогою зовнішнього застосування глікокортикоїдів.
7. При алергічному дерматиті імунна система сприймає певну речовину, яка надходить в організм, як небезпечну, і відбувається алергічна реакція шкіри.
8. Не існує певного специфічного симптому алергічного дерматиту, оскільки кожен організм реагує на алерген по-своєму.
9. Тривалість та серйозність алергічного дерматиту у пацієнтів різна, тому завданням лікаря є правильно визначити причину хвороби.
10. Атопічний дерматит характеризується типовими змінами шкіри, що часто супроводжуються свербежем.
11. В останні роки частота випадків атопічного дерматиту значно зросла, що може бути пов’язаним з покращеними гігієнічними умовами людства.
