Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
НІМЕЦЬКА МОВА ПІДРУЧНИК ЕЛ ВАР.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
3.62 Mб
Скачать

I. Vorübungen

1

Lernwortschatz

Schuppe f, -en

лусочка, луска

Insektenstich m, -e

укус комахи

Schub m, Schübe

приступ, загострення

Nesselsucht f, -süchte

кропивниця

Bläschen n, -

пухирець

auslösen, löste aus, ausgelöst

викликати, бути причиною

Gerbstoff m, -e

дубильна речовина

träufeln

капати, лити по краплях

Leim m, -e

клей

Firnis m, -se

захисний шар, лак, оліфа

Plast m, -e

пластмаса

Heuschnupfen m, -

сінний нежить

2

Merken Sie sich!

Dermis: Lederhaut, die kollagenfaserreiche, bindegewebige Hautschicht, die unter der Epidermis liegt;

Allergen: Substanz, die beim Kontakt mit dem Organismus von dessen Immunsystem als fremd erkannt wird;

Ekzem: Hauterkrankung, die sich in einer nicht-infektiösen Entzündungsreaktion der Haut äußert.

3

Beachten Sie die Vieldeutigkeit. Führen Sie Beispiele mit mehrdeutigen Wörtern an:

auslösen: 1. викликати дію 2. роз’єднувати 3. бути причиною, викликати 4. звільняти 4. викупити 5. лущити.

4

Bestimmen Sie aus welchen Wörtern die Zusammensetzungen bestehen und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:

die Basistherapie, das Klebeband, das Berufsekzem, die Entzündungsreaktion, der Duftstoff, die Erkrankungszeichen, die Hautentzündung, die Kontaktallergie, der Fachtherapeut.

II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen

Als Dermatitis wird eine entzündliche Reaktion der Haut bezeichnet, die vornehmlich die Dermis (Lederhaut) erfasst. Ein Synonym dafür ist über weite Bereiche der Begriff „Hautentzündung“. Eine Hautentzündung ist eine Reaktion des Körpers auf Reize, die sowohl von innen – also aus dem Körper selbst – wie auch von außen auf ihn einwirken können. Sie äußert sich in der Regel durch das Auftreten eines oder mehrerer der folgenden Hauptsymptome: Rötung, Erwärmung, Schwellung und Schmerz. Gelegentlich können auch Nebensymptome, wie zum Beispiel Juckreiz oder Schuppen auf der Haut erscheinen. Vielen unterschiedlichen Hauterkrankungen liegt eine Hautentzündung zugrunde. Sowohl ein entzündeter Insektenstich, ein Berufsekzem, eine Kontaktallergie wie auch die akuten Schübe einer Neurodermitis und einer Nesselsucht sind auf eine Hautentzündung zurückzuführen. Alle zeigen mindestens eines der oben genannten Hauptsymptome einer Hautentzündung.

Es gibt verschiedene Formen von Dermatitis. Die häufigste sind Kontaktdermatitis, allergische Dermatitis und atopische Dermatitis.

Bei einer Kontaktdermatitis reagiert die Haut auf direkte Berührung mit einem bestimmten Stoff überempfindlich. An der Kontaktstelle kommt es infolge der Kontaktallergie zu einer Entzündungsreaktion. Diese äußert sich unter anderem durch Rötung, Schwellung und Bläschen. Viele Metalle, wie Chromate, Nickel und andere, lösen besonders oft eine Kontaktdermatitis aus. Weitere häufige Auslöser für allergische Hautreaktionen sind Konservierungsstoffe, Desinfektionsmittel, Gerbstoffe und Duftstoffe.

Für die Diagnose einer Kontaktallergie ist der Epikutan-Test von größter Bedeutung: Hierbei lässt sich mithilfe von Pflastern prüfen, ob die vorher auf die Pflaster geträufelten Testsubstanzen eine allergische Reaktion der Haut auslösen.

Bei der Therapie einer Kontaktallergie ist es besonders wichtig, den verantwortlichen Stoff – das sogenannte Kontaktallergen – zu meiden. In erster Linie erfolgt gegen die für eine Kontaktallergie typischen Kontaktekzeme eine äußerliche Behandlung. Dazu kommen Glukokortikoide zum Einsatz. Chronische Kontaktekzeme bedürfen einer besonderen Hautpflege, um die bei einer Kontaktdermatitis gestörte Barrierefunktion der Haut wiederherzustellen.

Allergische Dermatitis ist von verschiedenen Allergenen verursacht. Wenn das Immunsystem ein Allergen antrifft, das es als gefährlich betrachtet, dann kommen Antistoffe gegen diesen Eindringling im Körper frei. Die am meisten vorkommenden Allergenen befinden sich in Leim, Klebeband, Zement, Farbe, Firnis, Farbstoffen, Plaste, kosmetischen Produkten, Cremen, Seifen, Waschmitteln, Gummi einschließlich Gummihandschuhen, können aber auch in anderen Produkten vorhanden sein.

Die Symptome von allergischen Dermatitis können die folgenden sein: Errötung, Juckreiz, Schwellungen, Blasen, juckende und tränende Augen. Es ist kein spezifisches oder einfaches Symptom bzw. Merkmal zu nennen, um diese Krankheit zu erkennen. Jeder Mensch macht seine eigenen Erfahrungen mit den dazu gehörenden Kombinationen von Krankheitsbildern und Symptomen. Der Ernst und die Dauer der Krankheit können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Aus diesem Grund müssen der Patient und der Fachtherapeut mehrere Gespräche führen, bevor eine Diagnose der Krankheit erstellt werden kann.

Die Neurodermitis, auch als atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis bezeichnet, ist eine anlagebedingte, chronische oder chronisch immer wieder auftretende, nicht ansteckende Hauterkrankung, die durch typische Veränderungen der Haut mit meist starkem Juckreiz gekennzeichnet ist.

Bei der Neurodermitis handelt es sich ebenso wie bei Heuschnupfen und Asthma um eine sogenannte atopische Erkrankung. Bei atopischen Erkrankungen reagiert das Immunsystem mit heftiger Abwehr auf zunächst harmlose Stoffe aus der Umwelt (wie Nahrungsmittel oder Pollen). Dies drückt aus, dass die Erkrankungszeichen bei Neurodermitis auch ohne erkennbare äußere Ursache, scheinbar aus dem Nichts heraus, auftreten können. Die Häufigkeit von Neurodermitis hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Während 1960 lediglich jedes 30. Vorschulkind erkrankt war, ist es heute fast jedes 6. Eine mögliche Ursache für diesen sprunghaften Anstieg sind möglicherweise verbesserte Lebensumstände und hygienische Bedingungen.

Bei der Neurodermitis setzt sich die Therapie aus zwei Komponenten zusammen: aus einer Basistherapie und aus der Behandlung der Hautentzündungen. In den meisten leichten bis mittelschweren Fällen von Neurodermitis reicht eine äußerliche Behandlung aus, um die Beschwerden der Betroffenen ausreichend zu bessern. Zusätzlich können gut verträgliche Medikamente wie Antihistaminika zum Einsatz kommen. Nur in schweren Fällen ist die innerliche Therapie mit entzündungshemmenden Substanzen nötig.