
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Wieso können wir riechen?
- •Warum müssen wir niesen?
- •Warum kriegt man Schnupfen?
- •Wieso schnarcht Opa so laut?
- •Warum dampft der Atem, wenn es draußen kalt ist?
- •Atmen Sie durch
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Grippe (Influenza)
- •III. Lexikalische Übungen
- •IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Vogelgrippe
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herz und Gefäßsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Imperativ
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Venenschwäche
- •Sind Sie auch betroffen?
- •Antistax extra: hochwirksam und ausgezeichnet verträglich
- •Venentest
- •Ischämische Herzkrankheiten
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herzinfarkt – Frühwarnzeichen
- •Diagnose
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Angina pectoris
- •Herzinfarkt - Vorbeugen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen
- •Ich male, lese , wir malen, lesen
- •Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Hypertonie
- •Arteriosklerose (Risikofaktoren und Prognose, Vorbeugung).
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Verdauung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Grundzahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Verdauungsvorgänge
- •Wozu dient die Milz?
- •Eine Klage
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Ordnungszahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
- •Gefahr und Vorbeugung der Gastritis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenkarzinom
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Magenkrebs
- •Krebserkrankungen. Metastasen im Visier
- •Erst Dickdarmkrebs, dann Lebermetastasen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Die Leber
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Bruchzahlen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Feststehende Redewendungen
- •Die wichtigsten Leberwerte
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hepatitis
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Steatohepatitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Leberzirrhose
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Lebertransplantation
- •Kost bei Erkrankungen der Leber
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Immunsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Demonstrativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Bestandteile des Immunsystems sind
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Was heißt aids?
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Relativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Über 20 Jahre Hilfe für betroffene Menschen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Allergie
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Interrogativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Der Arzt sagt vorwurfsvoll zum Privatpatienten: „Ihr Scheck ist zurückgekommen!“ Darauf der Patient: „Mein Rheuma auch!“
- •"Sonnenallergie"?
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Endokrines System
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Schilddrüse
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Zuckerkrankheit
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Sprichwörter
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Nervensystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktionen
- •V. Gespräch
- •Polyneuropathie
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Gehirn
- •III. Übungen nach dem Text
- •III. Grammatik: Satzglieder
- •V. Gespräch
- •1. Es braucht weniger Energie als ein Kühlschrank,
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Der Schlaganfall
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Nebensätze
- •V.Gespräch
- •Die Hirnblutungen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Sinnesorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede
- •V. Gespräch
- •Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Auges
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Attributsätze
- •V. Gespräch
- •Die Alterssichtigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Ohres
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Die Schwerhörigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Temporalsätze
- •V. Gespräch
- •Seborrhoisches Ekzem
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Harnorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise
- •V. Gespräch
- •Harnproduktion
- •Funktionen der Niere
- •Lektion 25
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Finalsätze
- •V. Gespräch.
- •Eiweißgenuss bei chronischer Niereninsuffizienz
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Organe der Fortpflanzung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze
- •V. Gespräch
- •Sprichwörter
- •Spermienproduktion: die Keimzellenfabrik in den Hoden
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Komplikationen und Spätfolgen der Adnexitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung)
- •V. Gespräch
- •Gute Chancen für Frühstarter
III. Übungen nach dem Text
1 |
Suchen Sie zu jeder Wortgruppe die passende ukrainische Übersetzung:
1. akustische Signale |
a) внутрішньовенне постачання |
|
2. mangelhafte Behandlung |
b) ослаблений захист |
|
3. geschwächte Abwehr |
c) звукові сигнали, що надходять |
|
4. schmerzhafte Dehnung |
d) недостатнє лікування |
|
5. viralen Infektionen |
e) неналежне очищення |
|
6. kleine Wunde |
f) звукові сигнали |
|
7. intravenöse Zufuhr |
g) зовнішній слуховий прохід |
|
8. äußerer Gehörgang |
h) болюче витягнення |
|
9. unsachgemäße Reinigung |
i) маленька рана |
|
10. eintreffende Hörsignale |
k) вірусні інфекції |
|
2 |
|
Nennen Sie Synonympaare:
1. verschiedenartig |
a) der Schutz |
2. empfänglich |
b) geraten |
3. die Abwehr |
c) aufnahmefähig |
4. erzeugen |
d) fehlerfrei |
5. vermindern |
e) abschaffen |
6. verletzen |
f) produzieren |
7. identifizieren |
g) verwunden |
8. gelangen |
h) feststellen |
9. korrekt |
i) vielfältig |
10. beheben |
k) reduzieren |
3 |
Ersetzen Sie folgende Wörter durch Antonyme:
1. geschwächt |
a. renoviert |
2. abfließen |
b. verstärkt |
3. dünn |
c. falsch |
4. korrekt |
d. selten |
5. häufig |
e. hineinfließen |
6. dauerhaft |
f. vergrößert |
7. zerstört |
g. dick |
8. vermindert |
h. von kurzer Dauer |
4 |
Verbinden Sie Termini mit den Definitionen:
1. das Sinnesorgan |
a) die Entzündung der Haut des äußeren Gehörgangs. |
2. das Außenohr |
b) das Ödem des Gewebes aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit. |
3. die Otitis |
c) ein Organ, das die Informationen in Form von Reizen in elektrische Impulse umwandelt. |
4. der Gehörgang |
d) ein Teil des Ohres, der das Gleichgewichtsorgan und das eigentliche Hörorgan enthält. |
5. die Ohrmuschelfehlbildung |
e) ein Teil des Ohres, der etwa 3,5 cm und leicht gekrümmt ist und den Schallreiz ans Trommelfell weiterleitet. |
6. das Innenohr |
f) die Verletzung infolge der Einwirkung eines sehr hohen Schalldrucks. |
7. die Schwellung |
g) ein Bestandteil des Ohres, der die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang umfasst. |
8. das Knalltrauma |
h) die Anomalie des Ohres, meistens das abstehende Ohr. |
5 |
Binden Sie die Satzhälfte:
1. Die häufigste Erkrankung des Außenohres |
a. in dem betroffenen Knorpel gebildet. |
2. Das Cholesteatom entsteht infolge |
b. infolge der Anschwellung der Eustachische Röhre. |
3. Der Tinnitus tritt oft im Zusammenhang |
c. durch eine unsachgemäße Reinigung der Ohren gestört werden. |
4. Die Kalkablagerungen werden |
d. ist die Ohrenentzündung oder Otitis. |
5. Die Hörprobleme treten im Gehirn |
e. operativ beheben. |
6. Der Selbstreinigungsprozess der Ohren kann |
f. der Vereiterung der Knochen, die den Gehörgang umgeben. |
7. Der Überdruck im Mittelohr entsteht |
g. mit der Schwerhörigkeit auf. |
8. Die glukokortikoidhaltige Ohrstreifen legt man |
h. bei der Schallwahrnehmungs-Schwerhörigkeit auf. |
9. Die Trommelfelldefekte kann der Arzt |
i. die Schalldrücke und Explosionen. |
10. Das Mittelohr können beschädigen |
j. bei der Otitis externa ein. |
6 |
Wählen Sie die entsprechenden Wörter und setzen sie statt der Punkte ein:
Hörvermögen Dehnung Innenohr Hörsystemen Wund Signale Segelohr Schallleitungs-Schwerhörigkeit Ohrspiegelung Ohrmuschelfehlbildung |
1. Die Knorpelhautentzündung beginnt durch eine kleine … im oder am Ohr. 2. Am Trommelfell kann eine schmerzhafte … durch den Überdruck entstehen. 3. Die Schallwellen gelangen vermindert bei der … ins Innenohr. 4. Die Schwerhörigkeit erkennt man mit Hilfe von der … und den Hörtests. 5. Die abstehenden Ohren sind die häufigste … 6. Das Ziel der viralen Infektionen ist das … 7. Bei der Otitis wird oft die Verminderung des … beobachtet. 8. Mit dem Ohr werden akustische … aufgenommen. 9. Das … behandelt man mit intravenöser Zufuhr von Antibiotika. 10. Der Einsatz von … kann bei der Schwerhörigkeit helfen.
7 |
Vervollständigen Sie die Sätze:
1. Das Ohr ist…
2. Die häufigste angeborene Ohrmuschelfehlbildung ist …
3. Das Mittelohr kann betroffen sein von.…
4. Die Erkrankungen des Innenohres sind…
5. Die Knorpelhautentzündung beginnt mit…
6. Die Behandlung der Knorpelhautentzündung erfolgt mit…
7. Das häufigste Erkrankung des äußeren Ohres ist …
8. Die Symptome der Otitis sind …
9. Die Schwerhörigkeit teilt man in…
10. Bei der Schallwahrnehmungs-Schwerhörigkeit…
8 |
Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Warum ist das Außenohr zu den Infektionen empfänglich?
2. Welche Erkrankungen sind für Außenohr typisch?
3. Auf welche Weise kann das Mittelohr beschädigt werden?
4. Was sind die Ursachen der Erkrankungen des Innenohres?
5. Wie verläuft die Knorpelhautentzündung?
6. Wie sind die Methoden der Diagnostik der Ohrerkrankungen?
7. Was kann Otitis externa verursachen?
8. Wie wird die Therapie der Otitis durchgeführt?
9. Wie sind die Besonderheiten jeder Schwerhörigkeit?
10. Wie sind die Ursachen der Schwerhörigkeit?
11. Worin besteht die Behandlung der Schwerhörigkeit?
9 |
Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
1. Людина сприймає акустичні сигнали, звуки і шум завдяки вухам, проте вони є чутливими до інфекцій та бактерій.
2. Досить часто зустрічаються аномалії вушної мушлі, як набуті так і вроджені.
3. Середнє вухо можуть атакувати інфекції, які викликають запалення та нагноєння, що може спричинити надмірний тиск, оскільки напухає Євстахієва труба.
4. Хвороби внутрішнього вуха пов’язані з тривалим шумовим навантаженням, в результаті чого наступає приглухуватість та дзвін у вухах.
5. Перихондрит починається з маленької ранки, яка спричиняє напухання вушної раковини та слухового проходу.
6. Лікування перихондриту проходить за допомогою антибіотиків внутрішньовенно, інакше в ураженому хрящі може виникнути кальциноз.
7. В сучасній медицині для діагностики хвороб вуха використовують рентгенологічне дослідження, серологічні та візуальні дослідження, а також тестування слуху.
8. Отит – це інфекція зовнішнього слухового проходу, яка виникає через бактерії, алергічну реакцію або навіть через неправильне очищення.
9. Однією з гострих проблем сучасності є проблеми зі слухом, які мають різні причини: запалення певної частини вуха, вроджені або набуті аномалії, накопичення рідини в середньому вусі, пухлини та інше.
10. Для лікування глухоти в сучасній медицині застосовують слухові системи.