
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Wieso können wir riechen?
- •Warum müssen wir niesen?
- •Warum kriegt man Schnupfen?
- •Wieso schnarcht Opa so laut?
- •Warum dampft der Atem, wenn es draußen kalt ist?
- •Atmen Sie durch
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Grippe (Influenza)
- •III. Lexikalische Übungen
- •IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Vogelgrippe
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herz und Gefäßsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Imperativ
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Venenschwäche
- •Sind Sie auch betroffen?
- •Antistax extra: hochwirksam und ausgezeichnet verträglich
- •Venentest
- •Ischämische Herzkrankheiten
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herzinfarkt – Frühwarnzeichen
- •Diagnose
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Angina pectoris
- •Herzinfarkt - Vorbeugen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen
- •Ich male, lese , wir malen, lesen
- •Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Hypertonie
- •Arteriosklerose (Risikofaktoren und Prognose, Vorbeugung).
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Verdauung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Grundzahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Verdauungsvorgänge
- •Wozu dient die Milz?
- •Eine Klage
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Ordnungszahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
- •Gefahr und Vorbeugung der Gastritis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenkarzinom
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Magenkrebs
- •Krebserkrankungen. Metastasen im Visier
- •Erst Dickdarmkrebs, dann Lebermetastasen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Die Leber
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Bruchzahlen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Feststehende Redewendungen
- •Die wichtigsten Leberwerte
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hepatitis
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Steatohepatitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Leberzirrhose
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Lebertransplantation
- •Kost bei Erkrankungen der Leber
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Immunsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Demonstrativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Bestandteile des Immunsystems sind
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Was heißt aids?
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Relativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Über 20 Jahre Hilfe für betroffene Menschen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Allergie
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Interrogativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Der Arzt sagt vorwurfsvoll zum Privatpatienten: „Ihr Scheck ist zurückgekommen!“ Darauf der Patient: „Mein Rheuma auch!“
- •"Sonnenallergie"?
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Endokrines System
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Schilddrüse
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Zuckerkrankheit
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Sprichwörter
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Nervensystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktionen
- •V. Gespräch
- •Polyneuropathie
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Gehirn
- •III. Übungen nach dem Text
- •III. Grammatik: Satzglieder
- •V. Gespräch
- •1. Es braucht weniger Energie als ein Kühlschrank,
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Der Schlaganfall
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Nebensätze
- •V.Gespräch
- •Die Hirnblutungen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Sinnesorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede
- •V. Gespräch
- •Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Auges
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Attributsätze
- •V. Gespräch
- •Die Alterssichtigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Ohres
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Die Schwerhörigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Temporalsätze
- •V. Gespräch
- •Seborrhoisches Ekzem
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Harnorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise
- •V. Gespräch
- •Harnproduktion
- •Funktionen der Niere
- •Lektion 25
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Finalsätze
- •V. Gespräch.
- •Eiweißgenuss bei chronischer Niereninsuffizienz
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Organe der Fortpflanzung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze
- •V. Gespräch
- •Sprichwörter
- •Spermienproduktion: die Keimzellenfabrik in den Hoden
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Komplikationen und Spätfolgen der Adnexitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung)
- •V. Gespräch
- •Gute Chancen für Frühstarter
IV. Grammatik: Attributsätze
Attributsatz erfüllt die Funktion des erweiterten Attributs eines Hauptsatzgliedes. |
Antwortet auf die Fragen welcher? welche? welches? was für ein? |
Konjunktionale Attributsätze (dass, ob, als, da) |
Die Frage, ob sie Kurzsichtigkeit hat, war sehr brennend. |
Relative Attributsätze (Relativpronomen der, welcher, wer und Relativadverbien wo, woher, wohin, womit) |
Der Hausarzt, der unsere Familie behandelt, ist schon 65 Jahre alt. Die Klinik, wo sie Untersuchung hat, liegt bei der Universität. |
||
Konjunktionslose Attributsätze |
Die Nachricht, der Sohn werde den Augenarzt arbeiten, erfreute die Familie. |
1 |
Setzen Sie das richtige Relativpronomen in folgenden Sätzen im entsprechenden Kasus ein:
1. Der Besucher sucht das Krankenzimmer, ... sich seine Schwester befindet.
2. Die Krankheitszeichen, ... du mir eben erzählt hast, habe ich schon in meinem Praktikum gesehen.
3. Der Kranke liegt im Krankenzimmer, ... Fenster in den Garten gehen.
4. Der Patient hatte die Symptome, ... über Weitsichtigkeit signalisieren.
5. Der Kranke fragt nach einem Glas, ... er trinken kann.
6. Im Sprechzimmer kam der Mann, ... Augen ganz rot waren.
7. Morgen fahren die Studenten nach Köln, ... sich ihre neue Universität befindet.
8. Wir sprechen von dem Patienten, ... an Begleitschielen leidet.
9. Das Glaukom ist eine Sehnervenerkrankung, ... die Nervenfasern des Sehnervs zugrunde gehen.
10. Jeder Arzt hat einen großen Arbeitstisch, ... seine Krankheitsgeschichte und Bücher liegen.
2 |
Bilden Sie einen Attributsatz:
1. Die Patienten bedanken sich bei dem Arzt. Der Arzt hat viele Operationen durchgeführt.
2. Der Student versteht den Satz nicht. Er hat den Satz eben gehört.
3. Der Chirurg nimmt die Instrumente. Die Instrumente legen auf dem Tisch.
4. Die Mutter will den Arzt besuchen. Dieser Arzt half ihrer Mitarbeiterin.
5. Die Ärzte waren zufrieden. Die Ärzte haben neue Geräte bekommen.
6. Das Krankenzimmer ist sonnig. Das Zimmer liegt neben dem Untersuchungszimmer.
7. Die Studentin ist krank. Sie fehlt schon eine Woche.
8. Dort kommt der Professor der Psychologie. Du hast ihn gestern kennengelernt.
3 |
Ergänzen Sie die Attributsätze:
1. Kennst du ... Arzt, ... ich gegrüßt habe?
2. Zeigst du mir ... Poliklinik, ... ich suche?
3. Brauchst du ... Krankengeschichte, ... du gelesen hast?
4. Bringen Sie ... Arzneien, ... ich gekauft habe?
5. Rufst du ... Kollegen an, ... du eingeladen hast?
6. Gehen Sie durch ... Korridor, ... Sie dort sehen!
7. Woher kennst du ... Krankenschwester, ... du eben gegrüßt hast?
8. Gehen Sie zu ... Augenarzt, ... ich Sie empfohlen habe.
V. Gespräch
1 |
Erklären Sie mit ein paar Sätzen folgende Begriffe:
- die Begleiterscheinung
- die Sekundärkatarakt
- die Sehachse
- die Überlastung
- die Bindehautentzündung
- die Sehachse
- die Zylindergläser
- die Fehlsichtigkeit
2 |
Sie sind ein Augenarzt. Die Patienten kommen zu Ihnen mit verschiedenen Beschwerden. Beruhigen Sie sie, erklären Sie die Besonderheiten ihrer Krankheit. Sie können das Muster benutzen:
Die Kurzsichtigkeit: Sie haben eine Fehlsichtigkeit, weil Sie in der Ferne verschwommen sehen. Es ist dadurch verursacht, dass der Augapfel zu lang ist. Normalerweise beträgt die Länge der Achse, die von der Hornhaut bis zur Netzhaut reicht, etwa 24 mm, nach der Untersuchung sehe ich, dass in Ihrem Fall es etwa länger ist. Also Sie haben Kurzsichtigkeit. Für die Korrektur Ihrer Kurzsichtigkeit werden wir zerstreuende oder konkave Linsen benutzen. Diese zerstreuenden Linsen arbeiten mit dem Auge zusammen und verlängern den Weg des Lichts vor der Bündelung. In ein paar Monaten werden Ihre Augen gesund.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
1. die Stabsichtigkeit 2. die Bindehautentzündung 3. die Farbenfehlsichtigkeit 4. die Katarakt 5. das Glaukom 6. die Weitsichtigkeit 7. das Schielen 8. die Altersweitsichtigkeit
3 |
Lesen Sie den Text und suchen Sie Information:
- über die Ursachen der Presbyopie;
- über die Möglichkeiten der Behandlung.