
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Wieso können wir riechen?
- •Warum müssen wir niesen?
- •Warum kriegt man Schnupfen?
- •Wieso schnarcht Opa so laut?
- •Warum dampft der Atem, wenn es draußen kalt ist?
- •Atmen Sie durch
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Grippe (Influenza)
- •III. Lexikalische Übungen
- •IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Vogelgrippe
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herz und Gefäßsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Imperativ
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Venenschwäche
- •Sind Sie auch betroffen?
- •Antistax extra: hochwirksam und ausgezeichnet verträglich
- •Venentest
- •Ischämische Herzkrankheiten
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herzinfarkt – Frühwarnzeichen
- •Diagnose
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Angina pectoris
- •Herzinfarkt - Vorbeugen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen
- •Ich male, lese , wir malen, lesen
- •Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Hypertonie
- •Arteriosklerose (Risikofaktoren und Prognose, Vorbeugung).
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Verdauung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Grundzahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Verdauungsvorgänge
- •Wozu dient die Milz?
- •Eine Klage
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Ordnungszahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
- •Gefahr und Vorbeugung der Gastritis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenkarzinom
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Magenkrebs
- •Krebserkrankungen. Metastasen im Visier
- •Erst Dickdarmkrebs, dann Lebermetastasen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Die Leber
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Bruchzahlen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Feststehende Redewendungen
- •Die wichtigsten Leberwerte
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hepatitis
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Steatohepatitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Leberzirrhose
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Lebertransplantation
- •Kost bei Erkrankungen der Leber
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Immunsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Demonstrativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Bestandteile des Immunsystems sind
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Was heißt aids?
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Relativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Über 20 Jahre Hilfe für betroffene Menschen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Allergie
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Interrogativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Der Arzt sagt vorwurfsvoll zum Privatpatienten: „Ihr Scheck ist zurückgekommen!“ Darauf der Patient: „Mein Rheuma auch!“
- •"Sonnenallergie"?
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Endokrines System
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Schilddrüse
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Zuckerkrankheit
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Sprichwörter
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Nervensystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktionen
- •V. Gespräch
- •Polyneuropathie
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Gehirn
- •III. Übungen nach dem Text
- •III. Grammatik: Satzglieder
- •V. Gespräch
- •1. Es braucht weniger Energie als ein Kühlschrank,
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Der Schlaganfall
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Nebensätze
- •V.Gespräch
- •Die Hirnblutungen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Sinnesorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede
- •V. Gespräch
- •Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Auges
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Attributsätze
- •V. Gespräch
- •Die Alterssichtigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Ohres
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Die Schwerhörigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Temporalsätze
- •V. Gespräch
- •Seborrhoisches Ekzem
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Harnorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise
- •V. Gespräch
- •Harnproduktion
- •Funktionen der Niere
- •Lektion 25
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Finalsätze
- •V. Gespräch.
- •Eiweißgenuss bei chronischer Niereninsuffizienz
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Organe der Fortpflanzung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze
- •V. Gespräch
- •Sprichwörter
- •Spermienproduktion: die Keimzellenfabrik in den Hoden
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Komplikationen und Spätfolgen der Adnexitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung)
- •V. Gespräch
- •Gute Chancen für Frühstarter
III. Übungen nach dem Text
1 |
Suchen Sie zu jeder Wortgruppe die passende ukrainische Übersetzung:
1. entsprechende Sinnesorgane |
a) рівномірна температура тіла |
2. einzelne Gehirnabschnitte |
b) слухові кісточки |
3. gleichmäßige Körpertemperatur |
c) тоненькі волосинки |
4. winzige Hautschuppen |
d) окремі відділи мозку |
5. die Gehörknochelchen |
e) наповнений повітрям слуховий прохід |
6. lichtempfindliche Zelle |
f) трьохвимірні картинки |
7. das Gleichgewichtsorgan |
g) газоподібні речовини |
8. feine Härchen |
h) маленькі лусочки шкіри |
9. luftgefüllter Gehörgang |
i) ниткоподібні сосочки |
10. gasförmige Stoffe |
k) відповідні органи відчуття |
11. fadenförmigen Papillen |
l) орган рівноваги |
12. dreidimensionale Bilder |
m) світлочутлива клітина |
2 |
Nennen Sie Synonympaare:
1. die Empfindung |
a) begreifen |
2. die Berührung |
b) sättigen |
3. melden |
c) kennenlernen |
4. erfassen |
d) der Stoff |
5. füttern |
e) der Kontakt |
6. auswerten |
f) dünn |
7. erkennen |
g) das Gefühl |
8. fein |
h) regieren |
9. beherrschen |
i) abschätzen |
10. die Substanz |
k) berichten |
3 |
Ersetzen Sie folgende Wörter durch Antonyme:
1. die Erhebung |
a. glatt |
2. gefährlich |
b. kraftlos |
3. umsetzen |
c. riesig |
4. rauh |
d. beschmutzen |
5. dicht |
e. unschädlich |
6. reinigen |
f. entfernt |
7. gewaltig |
g. die Vertiefung |
8. winzig |
h. transformieren |
4 |
Verbinden Sie Termini mit den Definitionen:
1. die Haut |
a) ein Sinnesorgan, der zur Kauen, Schmecken und Sprachbildung dient. |
2. das Ohr |
b) eine dünne Membran am inneren Ende des Gehörgangs. |
3. die Zunge |
c) die Druckwelle, die wir mit dem Ohr wahrnehmen. |
4. die Netzhaut |
d) das größte Sinnesorgan |
5. das Auge |
e) die Fotorezeptoren in der Netzhaut des Auges. |
6. die Schallwelle |
f) ein Sinnesorgan, das zur akustische Wahrnehmung dient. |
7. die Nase |
g) die Bindegewebe mit Fettpolster. |
8. das Trommelfell |
h) ein Organ, das die gasförmige Stoffe empfindet. |
9. die Stäbchen |
i) ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen. |
10. die Unterhaut |
k) eine Schicht von Nervengewebe an der Innenseite des Auges. |
5 |
Binden Sie die Satzhälfte:
1. Die Reize nehmen |
a. die empfindliche innere Organe. |
2. Die Farben werden |
b. dem lichtbrechenden Apparat reguliert. |
3. Die Sinnesorgane erfassen |
c. die aufgelöste Bestandteile der Nahrung. |
4. In den Gehirnabschnitten entstehen |
d. entsprechende Sinnesorgane auf. |
5. Die Unterhaut enthält |
e. befindet sich im Innenohr. |
6. Die Geschmacksempfindungen rufen |
f. mit den Zapfen wahrgenommen. |
7. Die Haut schützt |
g. bestimmte Eindrücke und Empfindungen. |
8. Die Lichtmenge wird von |
h. die Informationen in Form von Reizen. |
9. Das Gleichgewichtsorgan |
i. die flüssige Stoffe hervor. |
10. Die Sinneszellen der Zungenhaut reizen |
j. Fettgewebe, die uns vor Kälte schützt. |
6 |
Wählen Sie die entsprechenden Wörter und setzen sie statt der Punkte ein:
Aderhaut Papillarlinien Geruchsreiz Fingerabdruck Ohrenschmalz Epidermis Schallrezeptoren Riechschleimhaut Papillen Reizbeantwortung |
1. Die Kombination von Geschmacksreiz und … wird vom Gehirn als ganzes „Geschmack“ registriert. 2. Die Hautleisten an den Hautinnenseiten nennt man … . 3. Die Schallwellen empfangen … im Innenohr. 4. Die … ist willkürliche oder unwillkürliche Antwort auf die Reize. 5. Aus der glatten … wachsen Haare und Nägel. 6. Die … ist sehr reich an Blutgefäße im Auge. 7. Der … ist ein charakteristisches Muster, der für jeden Menschen einzigartig ist. 8. Der … reinigt den Gehörgang. 9. Die geruchsempfindliche … liegt im Nasendach jeder Nasenhöhle. 10. Die Zunge ist von zahlreichen … bedeckt.
7 |
Vervollständigen Sie die Sätze:
1. Die Reize werden …
2. Die Sinnesorgane sind…
3. Die Haut bildet.…
4. Die Hautschichten sind…
5. Die Lederhaut enthält…
6. Die Augen enthalten…
7. Zur mittleren Augenhaut zählt man …
8. Das Ohr besteht aus …
9. Die Gerüche teilt man in…
10. Die Geschmacksqualitäten sind…
8 |
Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Auf welche Weise erfassen wir die Umwelt?
2. Was versteht man unter dem Sinnesorgan?
3. Wie sind die Funktionen der Haut?
4. Was befindet sich an der Oberhaut?
5. Was ist der beherrschende Sinn und warum?
6. Worin bestehen die Funktionen des lichtbrechenden Apparats?
7. Welche Aufgabe erfüllen die Sehsinneszellen?
8. Wie empfindet der Mensch den Schall?
9. Woraus besteht das Außenohr?
10. Wo befindet sich das eigentliche Hörorgan?
11. Womit nimmt der Mensch die Geruchsqualitäten?
12. Wie ist die Zunge gebaut?
9 |
Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
1. Подразники навколишнього середовища постійно діють на людину і сприймаються відповідними органами чуття.
2. Шкіра є водостійкою зовнішньою оболонкою тіла і найбільшим органом відчуття.
3. На перший погляд поверхня шкіри здається гладкою, проте вона вкрита зморшками, горбиками та лусочками шкіри .
4. На кінчиках пальців є характерний знак, відтиск пальців, який є унікальним у кожної людини.
5. Одним із шарів шкіри є дерма, в якій містяться нервові волокна, судини та потові залози.
6. Око містить величезну кількість фоторецепторів та клітин, які сприймають світло та скеровують до мозку нервові імпульси.
7. Війкове тіло, райдужна оболонка та судинна оболонка відносяться до середньої оболонки ока.
8. За допомогою колбочок ока людина розрізняє кольори, а палички відповідають за зір у темряві.
9. Звукові рецептори внутрішнього вуха відправляють до мозку сигнал про звукові хвилі, які сприйняла вушна раковина.
10. Завданням залоз слухового проходу є виділення вушної сірки, функцією якої є очищення.