
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Wieso können wir riechen?
- •Warum müssen wir niesen?
- •Warum kriegt man Schnupfen?
- •Wieso schnarcht Opa so laut?
- •Warum dampft der Atem, wenn es draußen kalt ist?
- •Atmen Sie durch
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Grippe (Influenza)
- •III. Lexikalische Übungen
- •IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Vogelgrippe
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herz und Gefäßsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Imperativ
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Venenschwäche
- •Sind Sie auch betroffen?
- •Antistax extra: hochwirksam und ausgezeichnet verträglich
- •Venentest
- •Ischämische Herzkrankheiten
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herzinfarkt – Frühwarnzeichen
- •Diagnose
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Angina pectoris
- •Herzinfarkt - Vorbeugen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen
- •Ich male, lese , wir malen, lesen
- •Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Hypertonie
- •Arteriosklerose (Risikofaktoren und Prognose, Vorbeugung).
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Verdauung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Grundzahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Verdauungsvorgänge
- •Wozu dient die Milz?
- •Eine Klage
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Ordnungszahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
- •Gefahr und Vorbeugung der Gastritis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenkarzinom
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Magenkrebs
- •Krebserkrankungen. Metastasen im Visier
- •Erst Dickdarmkrebs, dann Lebermetastasen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Die Leber
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Bruchzahlen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Feststehende Redewendungen
- •Die wichtigsten Leberwerte
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hepatitis
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Steatohepatitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Leberzirrhose
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Lebertransplantation
- •Kost bei Erkrankungen der Leber
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Immunsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Demonstrativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Bestandteile des Immunsystems sind
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Was heißt aids?
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Relativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Über 20 Jahre Hilfe für betroffene Menschen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Allergie
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Interrogativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Der Arzt sagt vorwurfsvoll zum Privatpatienten: „Ihr Scheck ist zurückgekommen!“ Darauf der Patient: „Mein Rheuma auch!“
- •"Sonnenallergie"?
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Endokrines System
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Schilddrüse
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Zuckerkrankheit
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Sprichwörter
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Nervensystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktionen
- •V. Gespräch
- •Polyneuropathie
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Gehirn
- •III. Übungen nach dem Text
- •III. Grammatik: Satzglieder
- •V. Gespräch
- •1. Es braucht weniger Energie als ein Kühlschrank,
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Der Schlaganfall
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Nebensätze
- •V.Gespräch
- •Die Hirnblutungen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Sinnesorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede
- •V. Gespräch
- •Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Auges
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Attributsätze
- •V. Gespräch
- •Die Alterssichtigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Ohres
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Die Schwerhörigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Temporalsätze
- •V. Gespräch
- •Seborrhoisches Ekzem
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Harnorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise
- •V. Gespräch
- •Harnproduktion
- •Funktionen der Niere
- •Lektion 25
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Finalsätze
- •V. Gespräch.
- •Eiweißgenuss bei chronischer Niereninsuffizienz
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Organe der Fortpflanzung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze
- •V. Gespräch
- •Sprichwörter
- •Spermienproduktion: die Keimzellenfabrik in den Hoden
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Komplikationen und Spätfolgen der Adnexitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung)
- •V. Gespräch
- •Gute Chancen für Frühstarter
III. Lexikalische Übungen
1 |
Nennen Sie:
- die Hauptsymptomen bei der Grippe;
- die Komplikationen bei der Grippe;
- die vorbeugenden Maßnahmen bei der Grippe.
2 |
Wählen Sie die passende Ergänzung zum Satzanfang:
Ein milder Verlauf ist ebenso möglich wie … Grippeerkrankung.
- eine gefährliche, lebensbedrohende;
- eine gefährliche, unlebensbedrohende.
Mehrere Symptome treten gleichzeitig und intensiver auf als … .
- bei einer Erkältung;
- bei einer Krankheit.
Einer Grippe (Influenza) können Sie am besten … eine Grippeschutzimpfung vorbeugen.
- durch;
- mit.
In den überwiegenden Fällen sind die Betroffenen nach … wieder fieberfrei.
- etwa zwei Tagen;
- etwa sechs Tagen.
… ist das erste Anzeichen einer Grippe ein plötzliches und hohes Fieber.
- häufig;
- selten.
Einer Grippe (Influenza) liegen als Ursachen … zugrunde.
- bestimmte Erreger;
- bestimmte Infektion.
Eine Grippe (Influenza) kann sich … Symptome äußern.
- durch sehr unterschiedliche;
- durch einseitige.
Um abzuklären, ob eine andere Krankheit der … vorliegt, kann außerdem eine Lungenfunktionsprüfung, eine Bronchoskopie oder Computertomographie zum Einsatz kommen.
- der Herzkrankheiten;
- Atemwege.
In größeren Zeitabständen von mehreren Jahren bis Jahrzehnten sind länderübergreifende beziehungsweise weltweite Ausbreitungen, sogenannte … , zu beobachten.
- Endemien;
- Epidemien;
-Pandemien.
Bei einer Grippe erfolgt … anhand einer körperlichen Untersuchung und der Angaben der Betroffenen.
- die Diagnose;
- die Behandlung.
3 |
Gruppieren Sie die Wörter nach gemeinsamer Wurzel. Übersetzen Sie diese ins Ukrainische:
a) Auftreten, Erkrankung, verantwortlich, erfolgen, suchen, stehen, Antwort, laufen, besuchen, treten, bestehen, krank, Verlauf, Folge, betreten, aufstehen, Krankheit, beantworten, Untersuchung, ablaufen, Verfolgung.
b) Gründen, herstellen, verursachen, anpassen, Bestimmung, grenzen, Begründer, untersuchen, infizieren, angehören, behandeln, Ursache, Grenze, gehören, Infekt, Untersuchung, Passung, bestimmen, Herstellung, Behandlung.
4 |
Wählen Sie passende Übersetzung der deutschen Wörter und Wendungen in der rechten Spalte:
1. gehäuft auftretende Viruserkrankung a) небезпечне захворювання
2. akuter Beginn b) призводити до чогось
3. bei der Grippe с) звичайна простуда
4. eine gefährliche Erkrankung d) при грипі
5. kommen zu е) бути подібним до простуди
6. eine Grippewelle grassiert f) зі смертельним наслідком
7. eine gewöhnliche Erkältung g) грипозна інфекція
8. zum Einsatz kommen h) вірусне захворювання, яке часто трапляється
9. über Tage anhalten i) лютує хвиля грипу
10. mit tödlichen Ausgang j) гострий початок
11. ein grippaler Infekt k) тривати декілька днів
12. einer Erkältung ähneln l) використовуватися
5 |
Nennen Sie das Wort, das inhaltlich passt:
a) mit welchen Adjektiven stehen im Text folgende Substantiven:
Viruserkrankung, Beginn, Grippe, Grippeerkrankung, Zustand, Immunsystem;
b) mit welchen Substantiven sind im Text folgende Verben:
Verstärken, ähneln, grassieren, sich vermehren, erhöhen.
6 |
Gruppieren Sie folgende Synonyme dem Sinne nach:
die Grippe, die Röntgenaufnahme, das Symptom, gering, die Lungenentzündung, die Vorbeugung, Influenza, die Prophylaxe, die Pneumonie, die Beschwerden, wenig, die Erscheinung, die Schmerzen, der Röntgenbefund.
7 |
Gruppieren Sie folgende Antonyme dem Sinne nach:
akut, der Betroffene, fieberhaft, die Schwäche, chronisch, der Tag, der Gesunde, zunächst, die Verhütung, endlich, die Krankheit, die Stärke, fieberfrei, die Nacht.
8 |
Nennen Sie alle Bedeutungen des Wortes kommen und geben Sie Beispiele dazu (gebrauchen Sie das Wörterbuch).
9 |
Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
Was ist die Grippe?
Wie läuft diese Erkrankung ab?
Wem ähneln die Symptome einer Grippe?
Was ist für die echte Grippe typisch?
Wann ist eine unkomplizierte Grippe im Allgemeinen ausgestanden. ?
Wann sind eine Röntgenaufnahme vom Brustkorb und eine Blutabnahme für die Laboruntersuchungen zur Diagnose hilfreich?
Wer hat ein erhöhtes Risiko eine schwere Grippe zu entwickeln?
Worin besteht die Therapie bei einer Grippe in erster Linie?
Wann sollte Grippeimpfung erfolgen?
Wann kann eine Prophylaxe mit Neuraminidasehemmern erfolgen?
10 |
Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
1. Грип – гостре інфекційне захворювання, яке викликається різними типами вірусів.
2. Інкубаційний період при грипі триває 3 дні.
3. Грип небезпечний своїми ускладненнями.
4. Бронхіт виникає часто як ускладнення грипу.
5. При бронхіті хворі скаржаться на біль у горлі, нежить, загальну слабість, високу температуру, втрату апетиту.
6. Розрізняють гострий і хронічний бронхіти.
7. При високій температурі необхідно обов’язково викликати лікаря додому.
8. Самолікування є небезпечним для життя.
9. Послаблений імунітет є першою причиною розвитку інфекційних захворювань.
11 |
Führen Sie einen Dialog „Ich bin krank“, benutzen Sie folgende Wörter und Wortwendungen: sich erkälten, hohes Fieber haben, Kopf- und Halsschmerzen haben, weh tun, sich fühlen, müssen zum Arzt gehen, der Arzt, untersuchen, eine Arznei verschreiben, einen Krankenschein ausstellen, klagen über, das Bett hüten.
12 |
Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.