
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Wieso können wir riechen?
- •Warum müssen wir niesen?
- •Warum kriegt man Schnupfen?
- •Wieso schnarcht Opa so laut?
- •Warum dampft der Atem, wenn es draußen kalt ist?
- •Atmen Sie durch
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Grippe (Influenza)
- •III. Lexikalische Übungen
- •IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Vogelgrippe
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herz und Gefäßsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Imperativ
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Venenschwäche
- •Sind Sie auch betroffen?
- •Antistax extra: hochwirksam und ausgezeichnet verträglich
- •Venentest
- •Ischämische Herzkrankheiten
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herzinfarkt – Frühwarnzeichen
- •Diagnose
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Angina pectoris
- •Herzinfarkt - Vorbeugen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen
- •Ich male, lese , wir malen, lesen
- •Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Hypertonie
- •Arteriosklerose (Risikofaktoren und Prognose, Vorbeugung).
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Verdauung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Grundzahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Verdauungsvorgänge
- •Wozu dient die Milz?
- •Eine Klage
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Ordnungszahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
- •Gefahr und Vorbeugung der Gastritis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenkarzinom
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Magenkrebs
- •Krebserkrankungen. Metastasen im Visier
- •Erst Dickdarmkrebs, dann Lebermetastasen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Die Leber
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Bruchzahlen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Feststehende Redewendungen
- •Die wichtigsten Leberwerte
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hepatitis
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Steatohepatitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Leberzirrhose
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Lebertransplantation
- •Kost bei Erkrankungen der Leber
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Immunsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Demonstrativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Bestandteile des Immunsystems sind
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Was heißt aids?
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Relativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Über 20 Jahre Hilfe für betroffene Menschen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Allergie
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Interrogativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Der Arzt sagt vorwurfsvoll zum Privatpatienten: „Ihr Scheck ist zurückgekommen!“ Darauf der Patient: „Mein Rheuma auch!“
- •"Sonnenallergie"?
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Endokrines System
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Schilddrüse
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Zuckerkrankheit
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Sprichwörter
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Nervensystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktionen
- •V. Gespräch
- •Polyneuropathie
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Gehirn
- •III. Übungen nach dem Text
- •III. Grammatik: Satzglieder
- •V. Gespräch
- •1. Es braucht weniger Energie als ein Kühlschrank,
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Der Schlaganfall
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Nebensätze
- •V.Gespräch
- •Die Hirnblutungen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Sinnesorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede
- •V. Gespräch
- •Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Auges
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Attributsätze
- •V. Gespräch
- •Die Alterssichtigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Ohres
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Die Schwerhörigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Temporalsätze
- •V. Gespräch
- •Seborrhoisches Ekzem
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Harnorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise
- •V. Gespräch
- •Harnproduktion
- •Funktionen der Niere
- •Lektion 25
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Finalsätze
- •V. Gespräch.
- •Eiweißgenuss bei chronischer Niereninsuffizienz
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Organe der Fortpflanzung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze
- •V. Gespräch
- •Sprichwörter
- •Spermienproduktion: die Keimzellenfabrik in den Hoden
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Komplikationen und Spätfolgen der Adnexitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung)
- •V. Gespräch
- •Gute Chancen für Frühstarter
IV. Grammatik: Ordnungszahlen
Die Ordnungszahlen geben eine bestimmte Reihenfolge an und beantworten die Frage: der wie vielte? Sie werden von den Grundzahlen abgeleitet:
- von 2 bis 19 erhalten sie Suffix –te;
- von 20 ab das Suffix –ste;
von 2 bis 19 |
von 20 |
Ausnahme |
+ Suff. -te |
+ Suff. -ste |
|
der zweite der vierte der sechste |
der zwanzigste der hunderste der zweiundvierzigste |
der (die, das) erste der (die, das)dritte der (die, das)achte der siebente (der siebte) |
Die Ordnungszahlwörter werden mit dem bestimmten Artikel gebraucht und wie Adjektiv dekliniert. Beim Schreiben wird nach der Zahl ein Punkt gestellt.
1 |
Bilden Sie die Ordnungszahlwörter, schreiben Sie die einfachen Sätze mit ihnen:
15, 21, 64, 40, 3, 8, 1, 100, 79, 2012.
2 |
Setzen Sie die passenden Ordnungszahlwörter ein:
Am …(1) September beginnt das neue Studienjahr. Er ist Student des … (2) Studienjahres. Der Donnerstag ist der … (4) Tag der Woche. Der September ist der …(9) Monat des Jahres. Ich bin zum … (3) Mal in diesem Theater. Die Antwort des … (20) Studenten hat mir gefallen. Wir wohnen im … (9) Stock. Wir müssen an der … (5.) Haltestelle aussteigen. Ich habe in der… (32) Reihe gesessen. Montags haben wir in der … (6) Stunde Anatomie.
3 |
Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Цей студент навчається на першому курсі. 2. П’ятий і сьомий дні хвороби є
критичними. 3. Перший шийний хребець називається атлантом, другий – осьовим, а сьомий - виступаючим. 4. Після закінчення третього курсу студенти лікувального факультету складають перший державний екзамен. 5. Гастрит стоїть на третьому місці по важкості захворювань шлунка. 6. Лікарі приїдуть на конференцію 22-го вересня. 7. Сьогодні шостий день триває реабілітація пацієнта. 8. Лікар-лаборант опрацьовує за день результати двадцятьох пацієнтів. 9. Наші лікарі першими зробили операцію по видаленні частини шлунка. 10. На першому курсі медичного університету вивчають анатомію, біологію, хімію та інші предмети.
V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
1 |
Lesen und übersetzen Sie den Text:
Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
Völlegefühl, Bauchkrämpfe, Blähungen, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen nach dem Essen haben oftmals keine organische Ursache, sondern sind auf einen Reizmagen zurückzuführen.
An den Speisen selbst kann es nicht gelegen haben. Sie waren ganz frisch und köstlich zubereitet. Dennoch reagiert der Magen gereizt, und anhaltende Krämpfe und Sodbrennen lassen uns jede Freude am Essen verlieren.
In den meisten Fällen sind es unsere Lebensgewohnheiten, die dazu führen, dass unser Magen rebelliert. Hektik, Stress, Bewegungsmangel, unregelmäßiges Essen, zu viel Kaffee, Tee, Nikotin, Alkohol, zu scharfe Speisen, zu kalte Getränke – all das kann uns im wahrsten Sinne des Wortes auf den Magen schlagen.
Hat Ihr Arzt Magenerkrankungen (Magenschleimhautentzündung, Reizung der Speiseröhre durch Reflux, Helicobacter Infektion) ausgeschlossen, sollten Sie versuchen, Ihre Lebens- und Ernährungsgewohnheiten umzustellen. Unterstützend dazu erhalten Sie in der Apotheke Präparate, die dafür sorgen, dass sich die Magenmuskulatur entspannt und die Magennerven beruhigen, die Magensäureproduktion reduziert und die Produktion der schützenden Magenschleimhaut angeregt wird.
Tipps bei Reizmagen.
- Reduzieren Sie den Genuss von Nikotin, Kaffee, Alkohol und scharfen Gewürzen.
- Meiden Sie Hektik und Stress.
- Sorgen Sie für ausreichende Bewegung.
- Essen Sie langsam, kauen Sie bewusst.
- Nehmen Sie lieber mehrere kleinere Mahlzeiten ein.
2 |
Führen Sie ein Dialog anhand des Textes „Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan“.
3 |
Moment mal!