
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Wieso können wir riechen?
- •Warum müssen wir niesen?
- •Warum kriegt man Schnupfen?
- •Wieso schnarcht Opa so laut?
- •Warum dampft der Atem, wenn es draußen kalt ist?
- •Atmen Sie durch
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Grippe (Influenza)
- •III. Lexikalische Übungen
- •IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Vogelgrippe
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herz und Gefäßsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Imperativ
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Venenschwäche
- •Sind Sie auch betroffen?
- •Antistax extra: hochwirksam und ausgezeichnet verträglich
- •Venentest
- •Ischämische Herzkrankheiten
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herzinfarkt – Frühwarnzeichen
- •Diagnose
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Angina pectoris
- •Herzinfarkt - Vorbeugen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen
- •Ich male, lese , wir malen, lesen
- •Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Hypertonie
- •Arteriosklerose (Risikofaktoren und Prognose, Vorbeugung).
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Verdauung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Grundzahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Verdauungsvorgänge
- •Wozu dient die Milz?
- •Eine Klage
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Ordnungszahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
- •Gefahr und Vorbeugung der Gastritis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenkarzinom
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Magenkrebs
- •Krebserkrankungen. Metastasen im Visier
- •Erst Dickdarmkrebs, dann Lebermetastasen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Die Leber
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Bruchzahlen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Feststehende Redewendungen
- •Die wichtigsten Leberwerte
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hepatitis
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Steatohepatitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Leberzirrhose
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Lebertransplantation
- •Kost bei Erkrankungen der Leber
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Immunsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Demonstrativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Bestandteile des Immunsystems sind
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Was heißt aids?
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Relativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Über 20 Jahre Hilfe für betroffene Menschen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Allergie
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Interrogativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Der Arzt sagt vorwurfsvoll zum Privatpatienten: „Ihr Scheck ist zurückgekommen!“ Darauf der Patient: „Mein Rheuma auch!“
- •"Sonnenallergie"?
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Endokrines System
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Schilddrüse
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Zuckerkrankheit
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Sprichwörter
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Nervensystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktionen
- •V. Gespräch
- •Polyneuropathie
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Gehirn
- •III. Übungen nach dem Text
- •III. Grammatik: Satzglieder
- •V. Gespräch
- •1. Es braucht weniger Energie als ein Kühlschrank,
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Der Schlaganfall
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Nebensätze
- •V.Gespräch
- •Die Hirnblutungen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Sinnesorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede
- •V. Gespräch
- •Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Auges
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Attributsätze
- •V. Gespräch
- •Die Alterssichtigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Ohres
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Die Schwerhörigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Temporalsätze
- •V. Gespräch
- •Seborrhoisches Ekzem
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Harnorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise
- •V. Gespräch
- •Harnproduktion
- •Funktionen der Niere
- •Lektion 25
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Finalsätze
- •V. Gespräch.
- •Eiweißgenuss bei chronischer Niereninsuffizienz
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Organe der Fortpflanzung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze
- •V. Gespräch
- •Sprichwörter
- •Spermienproduktion: die Keimzellenfabrik in den Hoden
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Komplikationen und Spätfolgen der Adnexitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung)
- •V. Gespräch
- •Gute Chancen für Frühstarter
IV. Grammatik: Passiv
Die Kategorie des Genus: das Aktiv und das Passiv. Das Aktiv: weist darauf hin, dass die Handlung von der Person, dem Ding ausgeht, welche im Satz als Subjekt auftreten. z.B. Der Patient öffnet den Mund. Das Passiv weist darauf hin, dass die Handlung auf die Person, das Ding gerichtet wird und nicht von ihnen ausgeht. z.B. Der Mund wurde geöffnet. Das Passiv und das Aktiv weist dieselben sechs Zeitformen auf.
|
1 |
Vergleichen Sie. Unterstreichen Sie das Subjekt und das Prädikat:
1. Der Kranke wird vom Arzt untersucht. Der Arzt untersucht den Kranken.
2. Der Kranke wird in die Poliklinik gebracht. Man bringt den Kranken in die Poliklinik.
3. Das Haus wird gebaut. Man baut das Haus.
4. Ich werde informiert. Man informiert mich.
5. Hier werden die Bücher gesammelt. Man sammelt hier die Bücher.
6. Die Zähne werden gründlich von mir geputzt. Ich putze die Zähne gründlich.
2 |
Welche Sätze dieses Textes stehen im Passiv? Bestimmen Sie die Zeitform und Genus jedes Satzes:
Hier in Lübeck werden noch heute viele Nahrungsmittel von Frauen, die an ihren Trachten zu erkennen sind, in die Stadt getragen und verkauft: Obst und Gemüse, Fisch, Milch und Butter werden von den Milchfrauen gebracht. Da die Waren täglich geliefert werden, sind sie immer frisch. Butter ist besonders aromatisch: denn sie wird nicht in Pergamentpapier, sondern in Kohlblätter eingeschlagen. Heute wird Milch meistens im Supermarkt gekauft. Wenn der erste Kunde morgens den Laden betritt, ist sie schon aus der Molkerei geliefert worden. Bis in die dreißiger Jahre wurde Milch in Lübeck von den Milchfrauen oder von "Holländer“ gebracht. Die Lübecker nannten so, weil die Milchwirtschaft in der Umgebung Lübecks vielfach von Holländern ausgebaut worden war. Im Jahre 3000 werden die Verbraucher vermutlich auf ganz andere Weise mit Milch und anderen Lebensmitteln versorgt werden.
3 |
Füllen Sie jeden der folgenden Passivsätze mit der entsprechenden vorliegenden Passivform des Verbs auf der rechten Seite aus, Präposition und Artikel oder Kontraktion (wenn notwendig ist) :
1. Das Brot ………….............vom Bäcker …………………… . (backen)
2. Die Kranke …………... mit Arznei …………………… . (retten)
3. Das Abendessen …....... ist schon …………………… . (servieren)
4. Die Bücher …………… von ihm …………………… . (anschauen)
5. Es …………………….. uns …………………… . (nehmen)
6. Dem Kranken ………... vom Arzt …………………… . (helfen)
7. Die Aufgabe …………. von dem Mädchen ……………… (schreiben)
8. Die Wunden ………….. sind schon …………………… . (desinfizieren)
9. Den Blutdruck …… von der Krankenschwester ……… (messen)
10. Die Übungen …………... vom Lektoren…………………… .(prüfen)
4 |
Gebrauchen Sie entsprechendes Verb im Passiv:
1. Durch die Nieren … überflüssige Wasser und wasserlösliche Stoffwechselprodukte … . 2. Diese komplizierte Funktion … von Knochen, Gelenken und Muskeln … . 3. In jeder Minute … von den Nieren ungefähr 100 ml Filtrat … . 4. In der Gallenblase … die Galle … . 5. Durch die Harnröhre … die Harnblase … .
ausscheiden, ausüben, bilden, sammeln, entleeren.
5 |
Gebrauchen Sie Passiv in den Sätzen:
1. Medikamente verwenden; 2. Den Unterricht veranstalten; 3. Die Komplikationen verhüten; 4. Die Arzneimittelprobleme bei Patienten beseitigen; 5. Gespräche zu einem bestimmten Thema führen; 6. Diktate schreiben; 7. Texte hören oder lesen; 8. Geschichte erzählen; 9. Grammatikkontrollarbeit schreiben; 10. Die Kranken behandeln.
6 |
Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Вивчення медицини у вищих медичних закладах проводиться у різних формах.
2. Практичні навики набуваються студентами у різних клініках.
3. Рухові процеси регулюються центральною нервовою системою.
4. У ротовій порожнині їжа подрібнюється і змішується зі слиною.
5. Різні захворювання лікуються анаболічними препаратами.
6. Вживання медичних препаратів постійно контролюється.
7. Колоті рани лікуються погано.
8. Температура тіла хворого вимірювалася тричі на день.
9. Онкологічні захворювання на ранній стадії діагностуються складно.
10. Ліки відпускатимуться в аптеці за виписаним лікарем рецептом.