
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Wieso können wir riechen?
- •Warum müssen wir niesen?
- •Warum kriegt man Schnupfen?
- •Wieso schnarcht Opa so laut?
- •Warum dampft der Atem, wenn es draußen kalt ist?
- •Atmen Sie durch
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Grippe (Influenza)
- •III. Lexikalische Übungen
- •IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Vogelgrippe
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herz und Gefäßsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Imperativ
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Venenschwäche
- •Sind Sie auch betroffen?
- •Antistax extra: hochwirksam und ausgezeichnet verträglich
- •Venentest
- •Ischämische Herzkrankheiten
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herzinfarkt – Frühwarnzeichen
- •Diagnose
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Angina pectoris
- •Herzinfarkt - Vorbeugen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen
- •Ich male, lese , wir malen, lesen
- •Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Hypertonie
- •Arteriosklerose (Risikofaktoren und Prognose, Vorbeugung).
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Verdauung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Grundzahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Verdauungsvorgänge
- •Wozu dient die Milz?
- •Eine Klage
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Ordnungszahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
- •Gefahr und Vorbeugung der Gastritis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenkarzinom
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Magenkrebs
- •Krebserkrankungen. Metastasen im Visier
- •Erst Dickdarmkrebs, dann Lebermetastasen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Die Leber
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Bruchzahlen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Feststehende Redewendungen
- •Die wichtigsten Leberwerte
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hepatitis
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Steatohepatitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Leberzirrhose
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Lebertransplantation
- •Kost bei Erkrankungen der Leber
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Immunsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Demonstrativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Bestandteile des Immunsystems sind
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Was heißt aids?
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Relativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Über 20 Jahre Hilfe für betroffene Menschen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Allergie
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Interrogativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Der Arzt sagt vorwurfsvoll zum Privatpatienten: „Ihr Scheck ist zurückgekommen!“ Darauf der Patient: „Mein Rheuma auch!“
- •"Sonnenallergie"?
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Endokrines System
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Schilddrüse
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Zuckerkrankheit
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Sprichwörter
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Nervensystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktionen
- •V. Gespräch
- •Polyneuropathie
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Gehirn
- •III. Übungen nach dem Text
- •III. Grammatik: Satzglieder
- •V. Gespräch
- •1. Es braucht weniger Energie als ein Kühlschrank,
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Der Schlaganfall
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Nebensätze
- •V.Gespräch
- •Die Hirnblutungen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Sinnesorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede
- •V. Gespräch
- •Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Auges
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Attributsätze
- •V. Gespräch
- •Die Alterssichtigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Ohres
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Die Schwerhörigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Temporalsätze
- •V. Gespräch
- •Seborrhoisches Ekzem
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Harnorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise
- •V. Gespräch
- •Harnproduktion
- •Funktionen der Niere
- •Lektion 25
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Finalsätze
- •V. Gespräch.
- •Eiweißgenuss bei chronischer Niereninsuffizienz
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Organe der Fortpflanzung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze
- •V. Gespräch
- •Sprichwörter
- •Spermienproduktion: die Keimzellenfabrik in den Hoden
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Komplikationen und Spätfolgen der Adnexitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung)
- •V. Gespräch
- •Gute Chancen für Frühstarter
III. Übungen nach dem Text
1 |
Nennen Sie:
- Symptome der akuten und chronischen Magenschleimhautentzündung;
- Ursachen der Gastritis;
- Durchführung der Diagnose bei der Gastritis;
- Behandlung bei der akuten und chronischen Form der Krankheit.
2 |
Ergänzen Sie die Sätze durch unten gegebenen Wörter und Wendungen:
1. Heutzutage haben fast 50 Prozent der über 50-jährigen in den westlichen Ländern … . 2. … ist ein typisches Zeichen der akuten Form der Erkrankung. 3. … der akuten Gastritis ist die Blutung der Magenschleimhaut. 4. Die Ursachen der chronischen Typ A Gastritis ist … . 5. Dies kann zum Beispiel ein … sein. 6. Zur Therapie der akuten Gastritis, werden … eingesetzt, welche die Magensäureproduktion hemmen. 7. Setzen im Laufe der Erkrankung Magenblutungen ein, wird die Blutungsstelle … gestillt. 8. Eine akute Gastritis heilt in den meisten Fällen innerhalb von wenigen Tagen … ab. 9. … tritt häufig schon im Laufe des Tages ein. 10. Auch … ist Kaffee, Alkohol, Tee, Schokolade oder Nikotin zu vermeiden.
Atem- oder Harntest, eine Besserung, Medikamente, eine Autoimmunerkrankung, ein schweres Symptom, eine chronische Gastritis, das ständige Aufstoßen, mit Hilfe einer Magenspiegelung gesichtet und mit einem Laser, bei einer chronischen Gastritis, folgenlos und spontan.
3 |
Mit welchen Adjektiven kann man die gegebenen Substantive vereinigen:
der Magen, die Entzündung, der Darm, der Saft, die Schmerzen, die Blutung, das Aufstoßen, die Krankheit, die Verletzung, die Erkrankung.
4 |
Bilden Sie mit Hilfe des Suffixes -ung die Substantive aus folgenden Verben:
bluten, erkranken, spiegeln, entzünden, behandeln, messen, sichern, untersuchen, prüfen, benutzen, forschen, verletzen, bessern.
5 |
Gruppieren Sie folgende Synonyme dem Sinne nach:
Magenschleimhautentzündung, Verlust, unterscheiden, Behandlung, Beginn, Arznei, Harn, Beschwerde, Kur, Erkrankung, ausscheiden, Gastritis, Krankheit, Klage, Schädigung, Heilung, Medikament, Urin, Anfang, differenzieren, absondern.
6 |
Gruppieren Sie folgende Antonyme dem Sinne nach:
Akut, unbemerkt, völlig, notwendig, Krankheit, übel, eigen, schädlich, chronisch, aufnehmen, beginnen, Gesundheit, enden, bemerkt, abgeben, harmlos, teilweise, wohl, fremd, unnötig.
7 |
Schreiben Sie die Endungen der substantivierten Adjektive „der Kranke“ und „die Kranke“ nach den links angegebenen Wörtern. Bilden Sie Sätze mit diesen Adjektiven im bestimmten Kasus:
ein |
Krank… |
eine |
Krank |
der |
die |
||
dieser |
unsere |
||
unser |
jene |
||
kein |
keine |
||
solch ein |
solch eine |
8 |
Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
1. Was ist die Magenschleimhautentzündung?
2. Wie nennt man die Magenschleimhautentzündung in der Fachsprache?
3. Um welche Entzündung der Magenschleimhaut handelt es sich?
4. Wie viel Typen unterscheidet man bei der akuten Gastritis?
5. Welche Typen unterscheidet man bei der chronischen Gastritis?
6. Was ist ein schweres Symptom der akuten Gastritis?
7. Was gehört zu den Beschwerden einer chronischen Gastritis?
8. Was sind Auslöser einer akuten Gastritis?
9. Als was wird Gastritis häufig während eines Arztbesuches gestellt?
10. Wonach richtet sich die Behandlung der Magenschleimhautentzündung?
9 |
Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
1. Студенти, які харчуються нерегулярно, часто хворіють на гастрит.
2. Розрізняють хронічну і гостру форми запалення слизової оболонки шлунку.
3. При хронічному гастриті розрізняють три типи: тип А, тип В і тип С.
4. Захворювання характеризується дуже довгим перебігом хвороби.
5. У країнах Європи майже 50% населення старше 50-ти років хворіють хронічним гастритом.
6. Характерними симптомами гострого гастриту є сильні болі в шлунку, втома, нудота, блювота, фізична слабкість, втрата апетиту, обкладений язик, які виникають після прийому їжі.
7. Важким симптомом гострого гастриту є кровотеча .
8. Симптомами хронічного гастриту є в більшості випадків нудота, блювота, стискаюча біль в ділянці шлунка і втрата апетиту.
9. При хронічному гастриті потрібно уникати вживання алкоголю, кави, шоколаду і нікотину.
10 |
Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.