
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Wieso können wir riechen?
- •Warum müssen wir niesen?
- •Warum kriegt man Schnupfen?
- •Wieso schnarcht Opa so laut?
- •Warum dampft der Atem, wenn es draußen kalt ist?
- •Atmen Sie durch
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Grippe (Influenza)
- •III. Lexikalische Übungen
- •IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Vogelgrippe
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herz und Gefäßsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Imperativ
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Venenschwäche
- •Sind Sie auch betroffen?
- •Antistax extra: hochwirksam und ausgezeichnet verträglich
- •Venentest
- •Ischämische Herzkrankheiten
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Herzinfarkt – Frühwarnzeichen
- •Diagnose
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Angina pectoris
- •Herzinfarkt - Vorbeugen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen
- •Ich male, lese , wir malen, lesen
- •Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Hypertonie
- •Arteriosklerose (Risikofaktoren und Prognose, Vorbeugung).
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Verdauung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Grundzahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Verdauungsvorgänge
- •Wozu dient die Milz?
- •Eine Klage
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Ordnungszahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Der Magen – ein sensibles Verdauungsorgan
- •Gefahr und Vorbeugung der Gastritis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Magenkarzinom
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen
- •V. Gespräch Übersetzen und Interpretieren
- •Magenkrebs
- •Krebserkrankungen. Metastasen im Visier
- •Erst Dickdarmkrebs, dann Lebermetastasen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Die Leber
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Bruchzahlen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Feststehende Redewendungen
- •Die wichtigsten Leberwerte
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hepatitis
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Steatohepatitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Leberzirrhose
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Lebertransplantation
- •Kost bei Erkrankungen der Leber
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Immunsystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Demonstrativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Bestandteile des Immunsystems sind
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Was heißt aids?
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Relativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Über 20 Jahre Hilfe für betroffene Menschen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Allergie
- •II. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Interrogativpronomen
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Der Arzt sagt vorwurfsvoll zum Privatpatienten: „Ihr Scheck ist zurückgekommen!“ Darauf der Patient: „Mein Rheuma auch!“
- •"Sonnenallergie"?
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text Endokrines System
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Die Schilddrüse
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Zuckerkrankheit
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv
- •V. Gespräch
- •Der lächerliche Äskulap
- •Sprichwörter
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Nervensystem
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konjunktionen
- •V. Gespräch
- •Polyneuropathie
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Gehirn
- •III. Übungen nach dem Text
- •III. Grammatik: Satzglieder
- •V. Gespräch
- •1. Es braucht weniger Energie als ein Kühlschrank,
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Der Schlaganfall
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Nebensätze
- •V.Gespräch
- •Die Hirnblutungen
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Sinnesorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede
- •V. Gespräch
- •Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Auges
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Attributsätze
- •V. Gespräch
- •Die Alterssichtigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Erkrankungen des Ohres
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Die Schwerhörigkeit
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Hautentzündungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Temporalsätze
- •V. Gespräch
- •Seborrhoisches Ekzem
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Harnorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise
- •V. Gespräch
- •Harnproduktion
- •Funktionen der Niere
- •Lektion 25
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Finalsätze
- •V. Gespräch.
- •Eiweißgenuss bei chronischer Niereninsuffizienz
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Organe der Fortpflanzung
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze
- •V. Gespräch
- •Sprichwörter
- •Spermienproduktion: die Keimzellenfabrik in den Hoden
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen
- •V. Gespräch
- •Komplikationen und Spätfolgen der Adnexitis
- •I. Vorübungen
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
- •III. Übungen nach dem Text
- •IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung)
- •V. Gespräch
- •Gute Chancen für Frühstarter
III. Übungen nach dem Text
1 |
Nennen Sie:
- die Kreislauforgane;
- die Aufgaben des Gefäßsystems;
- die Wandschichten bei Arterien und Venen.
2 |
Wählen Sie die passende Ergänzung zum Satzanfang:
In Ruhe schlägt das Herz durchschnittlich:
- 60 bis 80 mal pro Minute;
- 70 bis 90 mal pro Minute.
Das Blut zirkuliert in:
- einem offenem System elastischer Röhren;
- einem geschlossenem System elastischer Röhren;
- einem groβem System elastischer Röhren.
Die innere Schicht (Gefäßendothel) besteht aus:
- platten, einschichtigen Endothelzellen;
- glatter Muskulatur sowie elastischen Fasern.
Arterien und Venen dienen ausschließlich:
- dem Bluttransport;
- dem Stoffaustausch.
Die Arterien besitzen zwischen innerer und mittlerer Schicht zusätzlich:
- eine elastische Membran;
- eine elastische, gefensterte Membran;
- dünnere elastische Membran;
- eine Bindegewebe.
Venöses Blut aus dem Körper ist:
- das relativ sauerstoffarm
- sauerstoffreich.
3 |
Übersetzen Sie folgende Verben und nennen Sie untrennbare Präfixe:
ableben, abfallen, abgrenzen, entfernen, abnehmen, wegführen, hinführen, aufnehmen, abschließen, verteilen, fortbringen, bearbeiten, zurückführen, sich fortbewegen, zurückkehren, fortschreiten, bestehen, stattfinden, verlaufen, begrenzen, fortbestehen, verwenden.
4 |
Bilden Sie:
1) mit Hilfe des Suffixes -ung die Substantive aus folgenden Verben:
behandeln, betreuen, sichern, messen, einrichten, benutzen, forschen, untersuchen, prüfen, bilden;
2) mit Hilfe des Suffixes -heit die Substantive aus folgenden Adjektiven:
krank, gesund, fröhlich, frei, schön, menschlich.
3) mit Hilfe des Suffixes -keit die Substantive aus folgenden Adjektiven:
langsam, vielseitig, einseitig, flüssig, festig, lustig.
5 |
Wählen Sie passende Übersetzung der deutschen Wörter und Wendungen in der rechten Spalte:
1. kreisen a) пупкова вена
2. aufrechterhalten b) перетворювати
3. pumpen с) аорта
4. die Hauptschlagader d) життєво необхідний
5. die Versorgung е) качати
6. die Nabelvene f) приймати
7. lebensnotwendig g) в подібний спосіб
8. der Bestandteil h) транспортувати
9. die Verteilung i) йти до серця
10. umwandeln j) забезпечення
11. der Blutweg k) підтримувати, зберігати
12. transportieren l) розподіл
13. in ähnlicher Weise m) циркулювати
14. zum Herzen ziehen n) кровоносний шлях
15. aufnehmen o) складова частина
6 |
Nennen Sie das Wort, das inhaltlich nicht passt:
1) Blutgefäßsystem, Blutzelle, Herz, Drüse, Vene.
2) Strömen, kreisen, studieren, zum Herzen ziehen, pumpen, fliesen.
3) Blutgefäß, Hauptschlagader, Vorhof, Absolvent, Kammer.
4) Lungenkreislauf, Körperkreislauf, pumpen, Verdauung, Widerstand.
7 |
Gruppieren Sie folgende Synonyme dem Sinne nach:
Blutader, stattfinden, Haargefäß, vorhanden sein, fließen, führen, Klappe, sich vollziehen, Schlagader, vor sich gehen, vorliegen, Ventil, sich abspielen, wesentlich, erfolgen, Hauptschlagader, Vene, Arterie, bedeutsam, transportieren, strömen, Aorta, Kapillare.
8 |
Gruppieren Sie folgende Antonyme dem Sinne nach:
geschlossen, wegführen, Körperkreislauf, offen, recht(s), Lungenkreislauf, abgeben, link(s), hinführen, aufnehmen.
9 |
Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:
1. Die Erforschung, hinziehen sich, das Blutgefäßsystem, über, die Jahrtausende, der Aufbau.
2. Einige wichtige Kenntnisse, aus dem Altertum, das Blutgefäßsystem, stammen, von, bereits.
3. Unser Blut, in, bewegen sich, durch, ein geschlossenes Röhrensystem, der gesamte Körper.
4. Das Herz, mit Blut, für die ständige Versorgung, der menschliche Körper, verantwortlich sein.
5. Das Blut, in der linken Kammer, das Herz, verlassen, und, in den großen Kreislauf, eintreten.
6. Je Minute, etwa, von, das Herz, vier bis fünf Liter, ausgetrieben, werden.
7. Die Blutmenge, das Herz, die, in einer Minute, als, weiterleiten, Herzminutenvolumen, werden, bezeichnen.
8. Der Mensch, also, verfügen, zwei wichtige Kreislaufsysteme, über, den kleinen oder Lungenkreislauf, den großen oder Körperkreislauf, und.
9. Der Kreislauf, aufrechterhalten, werden, das Blut, durch, das ganze Leben, von, das Herz.
10. Nach dem Stoffaustausch, zurückfließen, durch, das Blut, die Blutadern, zum Herzen.
10 |
Nennen Sie alle Bedeutungen des Wortes ziehen und geben Sie Beispiele dazu (gebrauchen Sie das Wörterbuch) :
11 |
Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
1. Wozu bedarf es besonderer Kreislauforgane?
2. Was zählt man zu den Kreislauforganen?
3. Worin besteht die Aufgabe des Herzens?
4. Wie viele Liter Blut pumpt unser Herz durch den Körper pro Minute?
5. Wofür sorgen Einweg-Ventile?
6. Wodurch wird ein ständiger Blutfluss aufrechterhalten?
7. In welche Abschnitte gliedert sich das Gefäßsystem?
8. Was führt die Lungenarterie, die vom Herzen zur Lunge zieht?
9. Wie wirken die Endothelduplikaturen?
10. Wann fließt das Blut durch die Venen in den rechten Vorhof zurück?
12 |
Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
1. Коло кровообігу людини являє собою складну систему.
2. Розрізняють мале і велике коло кровообігу.
3. Завдання великого кола кровообігу полягає в забезпеченні органів і тканин організму киснем і поживними речовинами.
4. В малому колі кровообігу у легенях відбувається насичення крові киснем та віддача вуглекислого газу.
5. Головним органом кровоносної системи є серце.
6. Судини, які йдуть від серця називаються артеріями.
7. Вени є судинами, які несуть збагачену киснем кров до серця.
8. Найменшими судинами людського організму є капіляри, в яких відбувається газообмін.
9. Порушення функцій кровообігу призводить до важких захворювань.
13 |
Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.