Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
НІМЕЦЬКА МОВА ПІДРУЧНИК ЕЛ ВАР.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
3.62 Mб
Скачать

Зміст

DAS ATMUNGSSYSTEM 7

I. Vorübungen 7

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 8

III. Übungen nach dem Text 9

IV. Grammatik: Passiv 13

V. Gespräch 15

GRIPPE 20

I. Vorübungen 20

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 21

III. Lexikalische Übungen 23

IV. Grammatik: Umformung des Aktivs ins Passiv 26

V. Gespräch 28

Das Blutgefäßsystem 32

I. Vorübungen 32

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 33

III. Übungen nach dem Text 35

IV. Grammatik: Imperativ 38

V. Gespräch 40

Ischämische Herzkrankheiten 44

I. Vorübungen 44

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 45

III. Übungen nach dem Text 47

IV. Grammatik: Konjunktiv 49

V. Gespräch 51

ARTERIOSKLEROSE. 55

I. Vorübungen 55

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 56

III. Übungen nach dem Text 58

IV. Grammatik: Konjunktiv. Bildung der Zeitformen 60

V. Gespräch 63

Das Verdauungssystem 66

I. Vorübungen 66

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 67

III. Übungen nach dem Text 69

IV. Grammatik: Grundzahlen 72

V. Gespräch 73

GASTRITIS 77

I. Vorübungen 77

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 78

III. Übungen nach dem Text 79

IV. Grammatik: Ordnungszahlen 81

V. Gespräch 82

MAGENKREBS 85

I. Vorübungen 85

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 86

III. Übungen nach dem Text 88

IV. Grammatik: Unbestimmte Zahlen 90

V. Gespräch 91

DIE LEBER 95

I. Vorübungen 95

II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text 96

III. Übungen nach dem Text 98

IV. Grammatik: Bruchzahlen 102

V. Gespräch 102

DIE HEPATITIS 105

I. Vorübungen 105

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 106

III. Übungen nach dem Text 107

IV. Grammatik: Personal- und Possessivpronomen 110

V. Gespräch 112

DIE LEBERZIRRHOSE 115

I. Vorübungen 115

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 116

II. Übungen nach dem Text 118

IV. Grammatik: Reflexivpronomen „sich“ 121

V. Gespräch 121

DAS IMMUNSYSTEM 125

I. Vorübungen 125

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 126

III. Übungen nach dem Text 127

IV. Grammatik: Demonstrativpronomen 130

V. Gespräch 132

AIDS 135

I. Vorübungen 135

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 136

III. Übungen nach dem Text 137

IV. Grammatik: Relativpronomen 141

V. Gespräch 142

DIE ALLERGIE 144

I. Vorübungen 144

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 145

II. Übungen nach dem Text 148

IV. Grammatik: Interrogativpronomen 151

V. Gespräch 152

ENDOKRINES SYSTEM 155

I. Vorübungen 155

II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text 156

III. Übungen nach dem Text 157

IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ 160

V. Gespräch 161

DIE ZUCKERKRANKHEIT 164

I. Vorübungen 164

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 165

III. Übungen nach dem Text 168

IV. Grammatik: Präpositionen mit dem Genetiv 171

V. Gespräch 172

DAS NERVENSYSTEM 175

I. Vorübungen 175

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 176

III. Übungen nach dem Text 178

IV. Grammatik: Konjunktionen 181

V. Gespräch 183

DAS GEHIRN 186

I. Vorübungen 186

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 187

III. Übungen nach dem Text 188

III. Grammatik: Satzglieder 191

V. Gespräch 193

DER SCHLAGANFALL 197

I. Vorübungen 197

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 198

III. Übungen nach dem Text 199

IV. Grammatik: Nebensätze 203

V.Gespräch 205

DIE SINNESORGANE 209

I. Vorübungen 209

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 210

III. Übungen nach dem Text 212

IV. Grammatik: Objektsätze. Direkte und indirekte Rede 215

V. Gespräch 217

DIE ERKRANKUNGEN DES AUGES 221

I. Vorübungen 221

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 222

III. Übungen nach dem Text 224

IV. Grammatik: Attributsätze 227

V. Gespräch 228

DIE ERKRANKUNGEN DES OHRES 232

I. Vorübungen 232

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 232

III. Übungen nach dem Text 234

IV. Grammatik: Gebrauch der Partizipien und Partizipialkonstruktionen 238

V. Gespräch 239

DIE HAUTENTZÜNDUNGEN 242

I. Vorübungen 242

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 243

III. Übungen nach dem Text 244

IV. Grammatik: Temporalsätze 248

V. Gespräch 249

Das Harnsystem 252

I. Vorübungen 252

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 253

III. Übungen nach dem Text 254

IV. Grammatik: Instrumentalsätze/Modalsätze der Art und Weise 259

V. Gespräch 261

Nierenerkrankungen 265

I. Vorübungen 265

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 266

III. Übungen nach dem Text 267

IV. Grammatik: Finalsätze 272

V. Gespräch. 274

DAS Fortpflanzungssystem 278

I. Vorübungen 278

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 279

III. Übungen nach dem Text 280

IV. Grammatik: Konditionalsätze und Konzessivsätze 284

V. Gespräch 285

Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane 288

I. Vorübungen 288

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 288

III. Übungen nach dem Text 290

IV. Grammatik: Infinitiv und Infinitivkonstruktionen 293

V. Gespräch 295

DIE Schwangerschaft 297

I. Vorübungen 297

II. Lesen und übersetzen Sie den Text 298

III. Übungen nach dem Text 299

IV. Grammatik: Zeitformen im Aktiv und Passiv (Wiederholung) 303

V. Gespräch 304

Словник 307

Lektion 1

DAS ATMUNGSSYSTEM

Thema: Luftleitende Atmungsorgane

Grammatik: Passiv. Zeitformen

I. Vorübungen

1

Lernwortschatz

Luftwege pl

дихальні шляхи

Rachen m

глотка

Kehlkopf m

гортань

Luftröhre f, -n

трахея

Bronchus m, -, die Bronchien

бронх

Stimmbildung f, -en

утворення голосу

auskleiden, kleidete aus. ausgekleidet

вистеляти

Ringknorpel m

кільцевий хрящ

Nasenscheidewand f, -wände

носова перегородка

Verzweigung f, -en

розгалуження

Lungenflügel m

легеня

Aufteilung f, -en

поділ, розділення

aufteilen, teilte auf, aufgeteilt

розпoділяти

Rand m, die Ränder

край

Schleimhaut f, -häute

слизова оболонка

Flimmerepithel n, -ien

миготливий епітелій

Stammbronchus m, -bronchien

головний бронх

2

Merken Sie sich!

Alveolen – Lungenbläschen;

Asthma – anfallsweise Atemnot durch Verkrampfung der Bronchien;

Atemgymnastik – Übungen zur Verbesserung der Atmung;

Auskultation – Abhören mit dem Stethoskop (Hörrohr);

Auswurf – alles, was bei Husten ausgespuckt wird;

Bronchiektasien – sackförmig erweiterte, funktionslos gewordene Bronchialäste;

Bronchien – Luftröhren, leiten die Luft in die Lunge;

Bronchiolen – allerkleinste Abzweigungen der Bronchien;

Bronchitis – Entzündung der Bronchien;

Bronchoskopie – Untersuchung der Bronchien durch Spiegelung;

Sputum – Spucke, Auswurf;

Status asthmaticus – gefährlicher Zustand länger dauernder stärkster Atemnot;

Bronchospasmus – Verkrampfung der Bronchien;

Vitalkapazität – Luftmenge, die nach maximaler Einatmung wieder ausgeatmet werden kann

3

Beachten Sie die Bildung der zusammengesetzten Substantive:

Teilbereiche, Kehlkopfbänder, Nasenscheidewand, Respirationstrakt, Ringknorpel, Nasennebenhöhlen, Schleimhaut, Luftröhre, Körperzellen, Lungenflügel.

4

Nennen Sie möglichst viele Wörter der Wortfamilie „die Atmung“, benutzen Sie das deutsch-ukrainische medizinische Wörterbuch.

II. Lesen und übersetzen Sie den Text Das Atmungssystem

Um Gase mit der Umgebung auszutauschen, braucht der Körper ein Atmungssystem. Dieses Atmungssystem wird auch als respiratorisches System bezeichnet (Respiration = Atmung) und in zwei Teilbereiche unterteilt: die oberen Luftwege, die auch oberer Respirationstrakt genannt werden, bestehen aus Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum, die unteren Luftwege oder unterer Respirationstrakt umfassen Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und beide Lungen.

Die Nase gliedert sich in einen äußeren und inneren Teil (äußere Nase und Nasenhöhle). Die Nasenhöhle wird durch die Nasenscheidewand in einen rechten und linken Abschnitt geteilt. Die Nasenscheidewand ist mit Flimmerepithel bedeckt. Die Nebenhöhle ist mit Schleimhaut ausgekleidet.

Der Kehlkopf oder Larynx hat die Aufgabe, die unteren Luftwege zu verschließen und trennt somit Luft- und Speiseweg. Gleichzeitig dient er der Stimmbildung. Der Kehlkopf besteht aus schleimhautüberzogenen Knorpelskelettelementen (Schildknorpel, Ringknorpel, zwei Ary- oder Stellknorpel aus hyalinem Knorpel, Kehldeckel aus elastischem Knorpel), äuβeren Kehlkopfbändern, inneren Kehlkopfbändern.

Die Luftröhre oder Trachea beginnt unterhalb des Ringknorpels des Kehlkopfes. Sie ist bei einem Erwachsenen etwa 11 cm lang. Die Trachea ist ein muskulöses schlauchartiges Gebilde, das von etwa 16 bis 20 bogenförmigen Knorpelspangen umfasst wird. Jeder Bogen ist an der Hinterwand der Luftröhre geöffnet. An dieser Stelle ist die Luftröhre flach. Die dünne muskuläre Wand hat hier direkten Kontakt zur Speiseröhre.

Die Bronchien sind Verzweigungsäste der Luftröhre, die sich in den beiden Lungenflügeln in immer feinere Äste (Bronchiolen) verzweigen. Sie leiten die Luft in die Lunge.

Die kleinsten Verzweigungen der Bronchien werden Bronchiolen genannt. Die Knorpelspangen, die die großen Bronchien verstärken, werden in den Lappenbronchien durch Knorpelplättchen ersetzt. Die Bronchien werden immer dünnwandiger. In den Bronchiolen, die nur noch 1 mm Durchmesser haben, fehlen die Knorpelverstärkungen ganz. Sie bestehen nur noch aus Muskelfasern.

Alveolen dehnen sich während der Einatmung stark aus. Damit die dünne Wand nicht platzt oder zusammenfällt, ist sie innen von einem Gemisch aus Phospholipiden überzogen. Dieses Gemisch wird auch Surfactant oder Oberflächenfaktor genannt.

Die Lunge besteht aus zwei Lungenflügeln. Sie liegen in der Brusthöhle und liegen mit ihrer Außenseite an den Rippen an. Die obere Spitze der Lunge ragt ein wenig über die Schlüsselbeine hinaus. Das untere Ende liegt auf dem Zwerchfell. In der Mitte zwischen den beiden Lungenflügeln befindet sich ein Raum, der Mediastinum genannt wird. Dort liegt das Herz.

Die Lungen und der Brustkorb werden von einer dünnen Haut ausgekleidet, die als Pleura oder Brustfell bezeichnet wird.

Die Lunge ist das Organ, in dem der Gasaustausch mit der Umgebung stattfindet. Sie nimmt Sauerstoff aus der Atemluft in das Blut auf und gibt Kohlendioxid aus dem Blut in die Umgebung ab. Sauerstoff ist für alle Lebensvorgänge im Körper unbedingt erforderlich. Kohlendioxid ist dagegen ein bedeutendes Endprodukt im Stoffwechsel der Körperzellen. Durch die Abatmung des Kohlendioxids trägt die Lunge wesentlich zum Gleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt bei.

Der Gasaustausch in der Lunge wird auch oft als äußere Atmung bezeichnet. Es gibt entsprechend auch eine innere Atmung, bei der der Sauerstoff verbraucht wird. Dieser Prozess findet in den Körperzellen statt. Unter Verbrennung vom Sauerstoff werden dort die aufgenommenen Nährstoffe in ATP umgewandelt. ATP oder Adenosintriphosphat ist der Energiespeicher der Zelle. Wie ein Akku wird in dieser Form Energie gespeichert, die dann beim Bedarf jederzeit zur Verfügung steht.