Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutsche Grammatik.docx
Скачиваний:
44
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
469.85 Кб
Скачать

Übungen № 313-343

313 Sagen Sie anders.

Ich glaube, er ist zu Hause. – Ich glaube, dass er zu Hause ist.

  1. Er meint, wir machen das falsch.

  2. Ich glaube, wir schaffen das.

  3. Rrau Richter behauptet, sie kann die Zukunft sehen.

  4. Er vermutet, seine Freundin ist allein in Urlaub gefahren.

  5. Wir haben gehört, sie ist nach Deutschland gefahren.

  6. Wir wissen, sie kann dort viel Interessantes sehen.

314 Ihre Meinung bitte.

Tortillas schmecken wunderbar. – Ich finde, dass Tortillas wunderbar schmecken.

Ich denke, ich finde, ich glaube, ich meine, ich weiβ, …

  1. Rauchen ist ungesund.

  2. Klappt das noch?

  3. Sollen wir das wirklich tun?

  4. Sollen wir zur Party pünktlich kommen?

  5. Hat er die Prüfung schon abgelegt?

  6. Mieten sie eine Wohnung?

315 Tourismus. Vorteile und Nachteile.

Ich finde: Unser Land ist für Touristen sehr interessant. – Ich finde, dass unser Land für Touristen sehr interessant ist.

  1. Ich glaube: In unserem Land gibt es viele Sehenswürdigkeiten.

  2. Ich weiβ: Die Touristen bringen Devisen.

  3. Ich denke: Tourismus bringt Arbeitsplätze.

  4. Ich fürchte: Die Hotels, Autos und Straβen machen die Landschaft kaputt.

  5. Ich finde: Tourismus schafft viele Kontakte.

  6. Ich meine: Tourismus löst unsere wirtschaftlichen Probleme.

316 Fragen Sie höfflich.

Können sie mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

Können Sie mir bitte sagen,

  1. Wie komme ich zur Uni?

  2. Wann beginnt der Untericht?

  3. In welchem Stock befindet sich die Computerklasse?

  4. Warum ist Peter nicht gekommen?

  5. Wo findet die Konferenz statt?

  6. Wie spät ist es?

  7. Wie haben Sie die Ferien verbracht?

  8. Wessen Buch habe ich gefunden?

317 Die Schauspielerin möchte ihrem Regisseur einige Fragen stellen.

Die Schauspielerin möchte wissen, welche Rolle sie bekommt.

Sie fragt, …

Wann beginnen die Proben?

Sie möchte wissen, …

Wer ist mein Partner?

Es ist für sie wichtig, …

Mit wem muss ich tanzen?

Sie fragt, …

Wie viele Lieder muss ich singen?

Und schlieβlich möchte sie wissen, …

Wie hoch ist die Gage?

318 Vor der Reise nach Deutschland gibt es viele Fragen.

Ich möchte wissen, ob ich einen Reisepaβ brauche.

  1. Brauche ich meinen Impfpaβ?

    Können sie mir sagen, …

    Wissen Sie,…

  2. Muss ich meine Zeugnisse mitnehmen?

  3. Soll ich ein Wörterbuch mitnehmen?

  4. Kann ich in der Bundesrepublik Auto fahren?

  5. Spricht man in der Bundesrepublik auch Englisch?

  6. Muss ich einen Mantel mitnehmen?

  7. Brauche ich einen Regenschirm?

  8. Muss ich deutsches Geld mitnehmen?

319 Liebevolle Fragen.

Sag mir bitte, ob du mich liebst.

Erzähl mir, …

Wann stellst du mich deinen Eltern vor?

Ich frage mich, …

Wirst du mir treu sein?

Warum willst du mir nicht sagen, …

Wie viel Geld verdienst du?

Lass uns mal darüber reden, …

Fahren wir zusammen in Urlaub?

Sag mir bitte, …

Gehen wir heute zur Party?

320* Wünsche. Gebrauchen Sie ,,dass” oder ,,ob”.

Ich wünsche nur, dass ich bald einen Traumpartner finde! Dabei ist es mir besonders wichtig, __ er ähnliche Interessen hat wie ich. Ich werde ihn natürlich sofort fragen, __ er auch so gern Musik hört wie ich. Es ist auch wichtig für mich, __ mein Lebenspartner Kinder mag. Dagegen ist es mir ziemlich egal, __ er viel verdient oder nicht. __ er eine ähnliche Ausbildung hat wie ich, finde ich allerdings wieder wichtig. Ich weiβ nicht, __ ich das alles in einer einzigen Person finden kann.

321 Party. Alle sind froh, aber jeder hat seinen Grund.

Hans ist froh, weil er eine nette Freundin gefunden hat.

  1. Anna kann mal richtig tanzen.

  2. Monika kann mal mit den Freunden aussprechen.

  3. Peter kann sich hier mal in seiner Muttersprache unterhalten.

  4. Alex ist so verliebt.

  5. Werner hat eine gute Arbeit geschrieben.

  6. Heidi hat ein neues Kleid gekauft.

  7. Berta hat ihren alten Freund getroffen.

  8. Otto hat mal Gelegenheit seine Sorgen zu vergessen.

322 Warum sind sie zum Unterricht nicht rechtzeitig gekommen?

Hans ist nicht rechtzeitig gekommen, weil er Kopfschmerzen hat.

  1. Anna: der Bus hatte eine Panne.

  2. Monika: Der Wecker hat nicht geklingelt.

  3. Peter: Die Straβenbahn war stehen geblieben.

  4. Alex: Der Zug hatte Verspätung.

  5. Werner: Die Mutter hat verschlafen.

  6. Heidi: Die Straβe war wegen eines Verkehrsunfalls gesperrt.

  7. Berta: Sie musste ihren Bruder ins Krankenhaus fahren.

  8. Otto: Er ist in den falschen Bus gestiegen.

323 So viele Fragen, so viele Antworten!

  • Warum bist du gestern so spät nach Hause gekommen?

  • Weil ich mit den Freunden in der Disko war.

  1. Warum wohnst du immer noch bei deinen Eltern?

Ich habe kein Geld für eine eigene Wohnung

  1. Warum ist denn das Auto nicht fertig?

Auch die Bremsen sind kaputt

  1. Warum rufst du nicht an?

Ich telefoniere nicht gern

  1. Warum bist du so traurig?

Ich habe meine Arbeit verloren

  1. Warum hast du beim Fuβballspiel nicht mitgespielt?

Ich hatte keine Zeit

  1. Warum bist du zum Unterricht nicht gekommen?

Ich habe zum Arzt gehen müssen

  1. Warum hast du dich verspätet?

Ich habe mir einen neuen Job gesucht

  1. Warum gehst du heute zum Sport nicht?

Mein Freund besucht mich heute abend

324 Erklären Sie den Grund.

Warum trägst du eine Sonnenbrille?Weil die Sonne scheint.

  1. Einen Regenmantel – Es regnet.

  2. Einen Wintermantel – Es schneit.

  3. Eine warme Jacke – Es ist kalt.

  4. Einen Hut – Es ist windig.

  5. Einen so kurzen Rock – Es ist modisch.

  6. Einen warmen Pullover – Ich bin erkältet.

325 Warum ist es so?

Herr Andreas muss zum Arzt gehen. Er hat Herzschmerzen. – Da Herr Andreas Herzschmerzen hat, muss er zum Arzt gehen.

    1. Die Kinder haben ständing Hunger. Sie bewegen sich so viel.

    2. Peter hat seine Mutter nicht angerufen. Sein Handy ist kaputt.

    3. Anna fährt gern in fremde Länder. Sie will andere Kulturen kennen lernen.

    4. Monika ist gegen Tourismus. Viele Touristen machen die Landschaft kaput.

5. Ich gehe heute zur Arbeit nicht. Ich habe einen schrecklichen Schnupfen.

  1. Fred freut sich schon auf das Essen. Er isst gern Wiener Schnitzel.

  2. Die Freunde fahren an die Nordsee. Das Wetter ist so schön.

  3. Heute gehen wir ins Theater nicht. Wir haben die Theaterkarten nicht abgeholt.

326* Welche Jahreszeit mögen Sie und warum? Sprechen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin.

  1. Ich mag den Frühling, weil… 3. Ich mag den Herbst, weil…

  2. Ich mag den Sommer, weil… 4. Ich mag den Winter, weil…

327 Liebe ist, wenn …

Liebe ist, wenn eine Frau ihren Mann küsst.

  1. Ein Mann schenkt seiner Frau Blumen.

  2. Ein Kind umarmt seine Groβmutter.

  3. Ein Vater erzählt seiner Tochter ein Märchen.

  4. Die Menschen unterstützen einander.

  5. Man sieht alles rosa.

  6. Man hilft einem fremden Menschen.

  7. Ein Mann verheiratet eine Frau.

  8. Ihre Meinung bitte!

328 Wenn der Sommer kommt, …

Wenn der Sommer kommt, werden die Tage lang.

  1. Die Kinder bekommen Ferien

  2. Die Erwachsenen nehmen Urlaub.

  3. Viele Menschen fahren ans Meer.

  4. Die Frauen tragen leichte Sommerkleider.

  5. Die Studenten erholen sich gern in den Jugendherbergen.

  6. Einige Menschen erholen sich in den Bergen.

  7. Die Reiselust der Deutschen steigt.

  8. Meine Familie fährt gern aufs Land.

329* Schreiben Sie ihren Text.

Wenn der Winter (der Herbst, der Frühling) kommt,

330 Ich mache das, wenn …

Ich gehe zum Arzt, wenn ich krank bin.

  1. Ich gehe ins Krankenhaus. Ich habe mir ein Bein gebrochen.

  2. Ich trinke Kräutertee. Ich habe eine Grippe.

  3. Ich gehe zum Zahnarzt. Ich habe Karies.

  4. Ich bleibe im Bett. Ich habe eine Erkältung.

  5. Ich nehme ein Pflaster. Ich habe mich geschnitten.

  6. Ich nehme Medizin. Ich bin nervös.

331 Aber wenn …

Dieses Wochenende hat Rolf nicht viel Zeit. Da kann er nicht mit seinen Freunden Fuβball spielen.

Aber wenn Rolf am Wochenende viel Zeit hat, spielt er immer mit seinen Freunden Fuβball.

  1. Diese Woche ist Heidi krank. Sie kann nicht ins Schwimmbad gehen.

Aber wenn

  1. Ich sehe meine Schwester heute nicht. Ich kann ihr leider deine Grüβe nicht bestellen.

Aber wenn

  1. Sie haben kein Auto. Sie brauchen bei Regen mit dem Bus zu fahren.

Aber wenn

  1. Er kommt zu spät. Wir gehen nicht spazieren.

Aber wenn

332 Was mache ich, wenn …

Wenn ich ein Muskelkater habe, nehme ich ein heiβes Bad.

Wenn ich …

Muskelkater haben

ein Glas Milch trinken

nicht schlafen können

kalt duschen

Haare sind zu lang

ein heiβes Bad nehmen

müde sein

Entspannungsübungen machen

viel am Computer arbeiten

zum Frisör gehen

reisen

die Reiseapotheke mitnehmen

333* Ergänzen Sie.

    1. Wenn Sie wollen, … 5. Wenn ich Lust habe, …

    2. Wenn Sie es wünschen, … 6. Wenn ich Hunger habe, …

    3. Wenn ich Zeit habe, … 7. Wenn ich Durst habe, …

    4. Wenn ich Geld habe, … 8. Wenn ich mich erholen will, …

334 Das ist immer so!

Peter hat Hunger. Er geht zu einer Imbiss-Bude und kauft sich eine Carrywurst.

Wenn Peter Hunger hat, geht er zu einer Imbiss-Bude und kauft sich eine Carrywurst.

  1. Ich habe es eilig, ich nehme das Auto.

  2. Meine Mutter ist müde, sie trinkt einen Tee.

  3. Peter hat Probleme, er geht zu den Freunden.

  4. Wir haben Zeit, wir gehen ins Kino.

  5. Es regnet, man nimmt einen Regenschirm mit.

  6. Anna fährt nach Dresden, sie besucht die Gemäldegalerie.

335 Sagen Sie anders.

Ich kam gestern Nachmittag nach Hause, da waren meine Eltern schon da.

Als ich gestern Nachmittag nach Hause kam, waren meine Eltern schon da.

  1. Heinz machte 2009 eine Reise nach Japan. Er lernte ein wenig Japanisch.

  2. Otto lebte in Amerika. Er sammelte viele CDs mit indianischer Musik.

  3. Sie verlor ihren Job. Er musste wieder ganztag arbeiten.

  4. Anna war im vorigen Sommer in Wien. Sie besuchte ihre Schwester.

  5. Ich war jung. Es gab noch keine Videogeräte.

  6. Er war mit der Arbeit fertig. Wir sind ins Theater gegangen.

336* Ergänzen Sie die Minidialoge.

als, wenn, wann

  • Was haben Sie gemacht, als sie in Berlin waren?

  • Wir haben Veronika besucht.

  1. - __ Fliegst du nach Paris?

  • __ ich genügend Geld habe.

  1. - Du spielst gut Klavier, __ hast du das gelernt?

- Ich habe angefangen, __ ich sieben Jahre alt war.

  1. - __ du Katarina das letzte mal gesehen?

  • Gestern, __wir zusammen nach Hause gingen.

  1. - __ darf ich fernsehen?

  • __die Hausaufgaben gemacht hast.

337* Ergänzen Sie die Sätze.

Während du einkaufen gehst, passe ich auf das Kind auf.

bis, als,

während,

nachdem,

wenn

    1. Wir haben noch eine halbe Stunde Zeit, __ der Film

anfängt.

    1. Veronika hat nicht geschrieben, __ sie nach Wien

umgezogen.

    1. __ sie zwei Jahre verheiratet waren, bekam sie ein

Kind.

    1. Früher mussten die Kinder ruhig sein, __ die Eltern

miteinander sprechen.

    1. __die Kinder im Garten spielen, las die Mutter in Ruhe die Zeitung.

    2. Er hat 2 kg zugenommen, __ er keinen Sport mehr treibt.

    3. __ der Untericht beendet hatte, ging er in die Bibliothek.

    4. Romeo träumt von Julia, __ er sie gesehen hat.

338* Was machen Sie, wenn…? Sprechen Sie mit ihrem Partner/ihrer Partnerin.

Was machen Sie, wenn sie traurig sind?

…, wenn Sie sehr glücklich sind?

…, wenn Sie müde sind?

…, wenn ihre Freunde plötzlich vor der Tür stehen?

…, wenn sie stark kritisiert werden?

….

339 Wer und mit welchem Zweck macht das?

Alfonso geht ins Theater, damit ihre Frau in Ruhe mit ihren Freundinnen plaudern kann.

    1. Der Lehrer spricht langsam und deutlich. Die Studenten verstehen ihn gut.

    2. Der Kranke geht in die Polklinik. Der Arzt untersucht ihn gründlich.

    3. Ich bringe die Wohnung in Ordnung. Die Mutter erholt sich nach der Arbeit.

    4. Axel organisiert den Haushalt. Elke kann in Ruhe arbeiten.

    5. Natalia arbeitet in den Ferien. Ihre Eltern müssen ihr nicht so viel Geld geben.

    6. Peter macht die Taschenlampe an. Sein Freund kann ihn sehen.

    7. Anna beeilt sich. Wir kommen nicht zu spät.

    8. In der Uni gibt es einen groβes Sportsaal. Die Studenten können viel Sport treiben.

340 Wozu machen sie das?

Ich fahre in den Ferien nach Deutschland. Ich möchte mein Deutsch verbessern. – Ich fahre in den Ferien nach Deutschland, um mein Deutsch zu verbessern.

    1. Annette fährt im Urlaub ins Ausland. Sie möchte fremde Kulturen kennen lernen.

    2. Otto fährt zum Flughafen. Er muss seine Kusine abholen.

    3. Wir gehen einmal pro Woche schwimmen. Wir wollen fit bleiben.

    4. Frau Richter fährt in die Stadt. Sie möchte Geschenke einkaufen.

    5. Herr Schwarz spricht mit seinem Chef. Er möchte ihn zum Essen einladen.

    6. Monika arbeitet in den Ferien. Sie möchte ein biβchen Geld bekommen.

    7. Peter ruft seinen Freund an. Er möchte ihm zum Geburtstag gratulieren.

    8. Hans sieht täglich Nachrichten. Er möchte gut informiert sein.

341 Mit welchem Zweck?

Man arbeitet, um zu leben.

Man reist,

fit bleiben

Man liest,

andere Leute kennen lernen

Man treibt Sport,

etwas Neues erfahren

Man fährt zum Meer,

gewinnen

Man spielt,

braun werden

Man geht ins Theater,

studieren

Man geht in die Uni,

sich erholen

342* Ӓuβern Sie Ihre Meinung.

Man lebt, um zu arbeiten. – Nein, ich lebe, um zu lieben und zu träumen.

  1. Man reist, um Geld auszugeben. (?)

  2. Man liest, um zu lernen. (?)

  3. Man treibt Sport, um Geld zu gewinnen. (?)

  4. Man fährt in Urlaub, um braun zu werden. (?)

  5. Man spielt, um zu gewinnen. (?)

  6. Man geht in die Uni, um mit den Freunden zu plaudern. (?)

343 Erzählen Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, wozu gehen Sie in einen Sprachkurs gehen.

Ich gehe in einen Sprachkurs… Ich möchte mein Deutsch verbessern.

Ich gehe in einen Sprachkurs, um mein Deutsch zu verbessern.

  1. Ich möchte andere Denkweise kennen lernen.

  2. Meine berufliche Möglichkeiten werden dann besser.

  3. Ich möchte deutsche Fachbücher im Original lesen.

  4. Meine Freunde können dann in ihrer Sprache mit mir sprechen.

  5. Ich möchte mich im Urlaub verständigen können.

  6. Meine Freunde können auf deutsch mit mir korrespondieren.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]