Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutsche Grammatik.docx
Скачиваний:
44
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
469.85 Кб
Скачать

Fragepronomen und Fragewörter/Вопросительные местоимения и вопросительные слова

Oder

Wer denn, wo denn, was denn?

  • При помощи вопросительных местоимений можно задавать вопросы к разным членам предложения. О человеке мы спрашиваем wer?(кто?), о предмете – was?(что?). Эти вопросительные местоимения имеют падежные формы, зависящие от функции в предложении.

Им.п.(Nom)

Wer? кто? Was? – что?

Род. п.(Gen)

Wessen? – чей, чье, чья, чьи?

Дат.п.(Dat)

Wem? – кому?

Вин.п.(Akk)

Wen? кого? Was? – что?

Wer hat angerufen? Dr. Richter hat angerufen.

Wen hast du getroffen? Ich habe gestern Frau Richter getroffen.

Wem hast du geschrieben? Ich habe meiner Mutter geschrieben.

Wessen Freund ist das? Das ist mein Freund.

  • Вопросительные местоимения могут использоваться с предлогами. Конструкция предлог + вопросительное местоимение используется только в том случае, когда речь идет об одушевленном лице.

An wen denkst du? Ich denke an meinem Freund.

Von wem spricht er? Er spricht von seinem Kollegen.

  • Если мы спрашиваем о предмете, то используем так называемое местоименное наречие wo(r) + предлог. Выбор местоименного наречия зависит от управления глагола.

Woran denkst du? Ich denke an meinen Urlaub.

Wovon erzählt er? Er erzählt von seinem Ausflug.

  • Вопросительные местоимения welch (-er, -es, -e, -e) и was für (ein, eine, -) могут употребляться с существительным и без него.

Welches Kleid gefällt dir besten?

Hier sind verschiedene Kleider. Welches gefällt dir besten?

Was für eine Jacke suchst du?

Ich suche eine Lederjacke.

Was für eine denn?

  • Наиболее употребительные вопросительные слова представлены в следущей таблице.

Вопрос. слово

Значение

Пример

Wann?

Когда?

Wann kommen Sie aus Kenia zurück?

Im November

Warum?

Почему?

Warum schreiben Sie so selten?

Weil wir wenig Zeit haben

Wie?

Как?

Wie fühlen Sie sich?

Ganz gut

Wo?

Где?

Wo habt Ihr die Elefanten gesehen?

Im Nationalpark

Wohin?

Куда?

Wohin fahren Sie?

Nach Berlin

Woher?

Откуда?

Woher kommen Sie?

Aus Paris

Wie viel?

Сколько?

Wie viel Geld haben Sie ausgegeben?

80 Euro

Wie viele?

Сколько?

Wie viele Studenten sind in der Gruppe?

20 Studenten

Übungen № 228-237

228 Wo, wohin, oder woher?

  1. Wo wohnen Sie? Blumenstrasse 25.

  2. __ kommen Sie? Aus Berlin.

  3. __ studieren Sie ? An der technischen Universität.

  4. __ arbeiten Sie? An der Firma Richter.

  5. __ gehen Sie heute abend? Ins Theater.

  6. __ kommen Sie so spät? Von meiner Schwester.

  7. __ ist dieses Buch? Aus der Bibliothek.

  8. __ hält der Bus? Hier an der Ecke.

229 Fragen Stellen Sie Fragen zu den schräg gedruckten Wörtern.

  1. Mein Freund kommt aus Amerika.

  2. Er fliegt nach Berlin.

  3. In London muss er lange warten.

  4. Er geht zu dem Postamt.

  5. Er schickt eine Postkarte nach Fankreich.

  6. Er soll für den Brief Porto bezahlen.

  7. Die Briefmarken bekommt er am Schalter 5.

  8. Danach kehrt er in den Warteraum zurück.

230 Deutschunterricht macht wirklich Spaß. Stellen Sie Fragen zu den schräg gedruckten Wörtern.

Wer ist 18 Jahre alt? Anna ist 18 Jahre alt.

  1. W___? Am Institut lernt sie Peter kennen.

  2. W ___? Peters Augen sind ganz schwarz.

  3. W ___? Mit seinen schwarzen Augen sieht er Anna an.

  4. W ___? Er versteht die Grammatik nicht.

  5. W ___? Anna erklärt ihm die Grammatik.

  6. W __? Dann liest die Lehrerin einen Text.

  7. W ___? Peter hört die Lehrerin zu.

  8. W __? Er versteht den Text.

  9. W ___? Anna versteht den Text nicht.

  10. W ___? Sie sieht Peter an. Sie denkt: Deutschunterricht macht wirklich Spaß.

231 Stellen Sie Fragen.

Wie …? – Ich heiße Franz Richter. – Wie heißen Sie?

  1. An wen …? Ich schreibe an meine Schwester.

  2. Von wem …? Den Ring habe ich von meinem Freund.

  3. Wo …? Der Kulli liegt auf dem Tisch.

  4. Wessen …? Das ist das Moterrad meines Freundes.

  5. Um wie viel Uhr …? Der Zug kommt um 20 Uhr hier an.

  6. Wie viele …? Wir sind vier Geschwister.

  7. Welches Bein …? Mir tut das linke Bein weh.

  8. Wie oft …? Ich fahre dreimal in der Woche in die Klinik.

232 Sie wollen genauer wissen. Stellen Sie Fragen zu dem schräg gedruckten Satzteil.

Meine Schwester wohnt im Stadtteil Bornheim.

In welchem Stadtteil wohnt ihre Schwester?

  1. Sie wohnt im 5. Stockwerk.

  2. Sie hat eine Drei-Zimmer-Wohnung mit Balkon.

  3. Die Wohnung kostet 520 Euro.

  4. Die Wohnung darunter gehört mir.

  5. Sie ist genauso groß.

  6. Ich wohne hier schon seit drei Jahren.

  7. Ich brauche eine halbe Stunde bis zu meinem Dienstort.

  8. Ich fahre zur Arbeit mit der Linie 7.

233 Sie wollen genauer wissen. Stellen Sie Fragen zu dem schräg gedruckten Satzteil.

Wir beginnen mit der Grammatik. Womit beginnen Sie?

  1. In kalten Wintertagen erinnern wir uns oft an den warmen Sommer.

  2. Da kommt unsere Tante mit einem grossen Koffer mit Geschenken.

  3. Die Tante erzählt uns über ihre Reise in die Schweiz.

  4. Sie spricht von ihrem Besuch des Wiener Theaters.

  5. In unserem Kreis unterhalten wir uns oft über Musik und Kunst.

  6. Der östereichische Komponist Johann Strauß ist durch seine Walzer bekannt.

  7. Wir danken unserer Tante für ihre interessante Erzählung.

  8. Wir hoffen auf unser baldiges Wiedersehen.

234 Bilden Sie Minidialoge nach dem Muster.

Fragen nach – der Sinn des Lebens

  • Kann man danach fragen?

  • Wonach?

  • Nach dem Sinn des Lebens.

  1. Beginnen mit – die Übung 5. Erzählen von – die Untersuchung

  2. Sprechen über – das Problem 6. Antworten auf – die Frage

  3. Bitten um – die Einladung 7. Streiten über – der Geschmack

  4. Lachen über – der Witz 8. Aufhören mit – die Übung

235 Stellen Sie Fragen zu dem schräg gedruckten Satzteil.

Ich fahre mit meinem Freund nach Paris. Mit wem fährst du nach Paris?

  1. In der Pause habe ich mit meinem Freund gesprochen.

  2. Mein Freund hat mir von seinen Eltern erzählt.

  3. Er liebt seine Eltern und sorgt für sie.

  4. Ich habe mich an meine Familie erinnert.

  5. In diesem Jahr reise ich mit den Eltern nach Deutschland.

  6. Unsere deutschen Freunde warten schon auf uns.

  7. Da kommt meine Schwester mit ihrer Kollegin.

  8. Und wir unterhalten uns lange mit ihnen.

236 Stellen Sie Fragen zu dem schräg gedruckten Satzteil.

Wir sprechen über unsere Reise.Worüber sprechen Sie?

  1. Wir sprechen über die wissenschaftliche Arbeit der Studenten.

  2. Der Dozent spricht über eine Studentin.

  3. Klaus antwortet gut auf die Fragen des Dozenten.

  4. Wir freuen uns über seine gute Arbeit.

  5. Um 5 Uhr abends warte ich auf dich.

  6. Ich warte auf dich an dem Puschkindenkmal.

  7. Wir gehen zusammen ins Theater.

  8. Im Theater unterhalten wir uns über das Spiel der Schauspieler.

237* Bilden Sie zu den Sätzen möglichst viele Fragen, die Ihr Lernpartner beantwortet.

  1. In den Sommerferien fährt die Familie Bug mit ihren zwei Söhnen und einer Tochter für zwei Wochen zum Wandern und Bergsteigen in die Alpen.

  2. Die Familie fährt seit sieben Jahren jeden Sommer zur Familie Bergstein in die selbe Pension, wo sie schon so herzlich wie Familienmitglieder begrüβt wird.

  3. Manchmal machen sie gemeinsam eine Wanderung von 20 bis 30 Kilometern, manchmal geht Vater Bug mit den Kindern zum Bergsteigen in den Fels, während Frau Bug in der nahen Stadt Einkäufe tätigt oder sich in der Sonne ausruht.

  4. Mutter Bug freut sich, wenn sie alle wieder heil nach Hause gekommen sind, denn Bergsteigen ist bekanntlich nicht ungefährlich.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]