
- •Учебно-методическое пособие для студентов психологического факультета, изучающих немецкий язык
- •Isbn 5-7779-0667-2
- •Isbn 5-7779-0667-2
- •4. Kapitel I Charakter des Menschen
- •1. Wortschatz: Internationalismen zum Thema „Charakter“
- •2. Charaktereigenschaften
- •3. Wortschatz. Deutsche Wörter zum Thema „Charakter des Menschen“
- •4. Augenfarbe und Charakter des Menschen
- •5. Kreativität
- •6. Psychotest „sind sie tolerant?“
- •7. Acht Gründe für Faulenzen
- •8. Psychotest „Sind Sie ein Ast-Mensch oder ein Wurzel-Mensch?“
- •9. Personenbezeichnungen
- •10. Glücklich sein
- •11. Respekt und Vertrauen
- •Interview
- •12. Kathegorien der Menschen
3. Wortschatz. Deutsche Wörter zum Thema „Charakter des Menschen“
Aufgabe 5. Hier sind die Wörter zum Thema „Charakter des Menschen“. Welche Wörter kennen Sie? Versuchen Sie zu erklären, was sie bedeuten!
z.B. – Der Mensch, der viel weiß, ist klug.
ernst
schlagfertig vergesslich begriffsstutzig
schüchtern
taktvoll
burschikos
gutherzig
selbstsicher selbständig kühn
klug leichtsinnig albern trotzig bieder
nett
wissbegierig
findig
engstirnig
eigenwillig
bescheiden
manierlich
barsch
barmherzig
mitleidig
charakterlos
mutlos
dumm neugierig
scharfsinnig listig schlau stur hartnäckig
vernünftig
weich zärtlich menschenscheu höflich
grob frech rau
böse zornig
herzlich herzlos hartherzig lieb einfühlend
streng charakterfest selbstbewusst unabhängig
tapfer feige mutig willenslos rücksichtsl
8
und Antonympaare in den
kleinlich folgsam
schweigsam
falsch
witzig traurig
fleißig faul schlampiggroßzügig sparsam habgierig geizig kleinkariert spießig
ruhig still friedlich lenksam gehorsam geduldig nachsichtig vorsichtig
ruhelos nervös jähzornig
gesprächig redselig schwatzhaft wortkarg verschlossen offen
treu zuverlässig ehrlich
lustig humorvoll lebensfroh
Aufgabe 6. Merken Sie sich die folgenden Wörter und lernen Sie sie auswendig.
bescheiden |
скромный |
lustig |
весёлый |
böse |
злой |
mutig |
мужественный |
dumm |
глупый |
nett |
милый |
ehrlich |
честный |
redselig |
разговорчивый |
ernst |
серьёзный |
ruhig |
спокойный |
faul |
ленивый |
schlau |
хитрый |
feige |
трусливый |
schweigsam |
молчаливый |
fleißig |
прилежный |
selbständig |
самостоятельный |
frech |
наглый |
selbstsicher |
самоуверенный |
geduldig |
терпеливый |
sparsam |
экономный |
geizig |
скупой |
streng |
строгий |
gierig |
жадный |
tapfer |
смелый |
grob |
грубый |
treu |
верный |
großzügig |
щедрый |
trotzig |
упрямый |
habgierig |
жадный |
vernünftig |
разумный |
herzlich |
сердечный |
witzig |
остроумный |
jähzornig |
гневный |
wortkarg |
немногословный |
klug |
умный |
zornig |
гневный |
lieb |
добрый |
zuverlässig |
надёжный |
listig |
хитрый |
|
|
Aufgabe 7. Finden Sie die Synonym Aufgaben 5 und 6.
9
Aufgabe 8. Füllen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus der Aufgabe 5 aus. Sind die Suffixe betont oder unbetont?
-ig |
-lich |
-voll |
-los |
-sam |
-haft |
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 9. Ordnen Sie die Antonympaare zu.
a. fröhlich
b. bescheiden
c. nachlässig
d. freigebig
e. bedrückt
f. tiefgründig
g. untätig
arbeitsamausgelassen
frech
melancholisch
oberflächlich
sorgfältig
sparsam
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
|
|
|
|
|
d |
Aufgabe 10. Charakterisierende Adjektive: positiv – negativ. Bilden Sie die Wörter mit einer der Vorsilben: un-, miss-, in-, ir-, a-, desoder mit einer der Nachsilben –frei, -los: z.B. angepasst – unangepasst
interessiert geschmackvoll
kompetent höflich
kompliziert rational
temperamentvoll religiös
würdevoll vergnügt
würdig verständlich
vorurteilsbeladen rücksichtsvoll
Aufgabe 11.
Vorurteile Kombinieren Sie die Wörter aus drei Spalten und bilden Sie die Sätze. Beispiel: Die meisten Frauen sind dumm.
Alle Opernsänger unaufrichtig
Die meisten Kinder traditionsverbunden
Viele Menschen eitel
Einige Schauspieler eingebildet
10
Wenige |
Männer |
unnahbar |
Die wenigsten |
Frauen |
draufgängerisch |
Zahlreiche |
Leute |
frech, ungezogen |
Kein |
Politiker |
beleibt, beliebt |
Aufgabe 12.
Klischee oder Wahrheit?
Ordnen Sie Adjektive und Partizipien aus den Aufgaben 6, 7, 8 bestimmten Nationalitäten oder Personengruppen zu.
Beispiel: Viele Russen gelten als melancholisch.
Diskutieren Sie darüber, ob die Aussagen zutreffen oder ob es sich nur um eine Klischeevorstellung handelt.
Aufgabe13. Lesen Sie den Text.
Wie sind die Deutschen?
Franzosen sind liebevoll, Russen gastfreundlich, Engländer pünktlich und Italiener temperamentvoll. Und die Deutschen? Ordentlich? Oder sparsam und praktisch?
Ausländische Jugendliche im Alter von 18 bis 25 haben auf diese Frage geantwortet.
Es gibt keine Nachbarschaft, keine Freundschaft, keine starke Familienzusammengehörigkeit. Jeder stirbt für sich allein.
Sie sind Putzteufel, alles muss in Ordnung sein.
Die Deutschen sind verschlossen, pünktlich, spießig, ordentlich, sauber, sparsam, praktisch, fleißig, familienfeindlich, realistisch, individualistisch.
Die deutschen Jugendlichen meinen aber selbst, dass sie
zielstrebig, arbeitseifrig, kosmopolitisch, umweltbewusst sind.
Es ist nicht leicht, Freundschaften zu schließen, aber wenn es gelungen ist, dann ist der Deutsche zuverlässig und hilfsbereit.
Jeder denkt an sich selbst und seine Karriere.
Typisch deutsch: Kinderfeindlichkeit. In vielen Restaurants ist man mit Kindern nicht gerne gesehen. Aber Hunde dürfen durch das Restaurant rennen.
Ungastlich, zielstrebig,
Dina Tschernuchina, Ihre Zeitung, Mai 2005
11
Aufgabe 13. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
Wie sind die Deutschen Ihrer Meinung nach? Und die Russen?
Meinen Sie auch, dass die Deutschen kinderfeindlich sind?
Haben Sie deutsche Freunde? Wie sind sie ihrem Charakter nach?
Sind die Antworten der Ausländer und der Deutschen auf diese Frage gleich oder verschieden?
Selbstbild – Fremdbild
In Deutschland gelten die Berliner als frech. Die Berliner halten sich selbst nicht für frech, sondern witzig und schlagfertig.
Die Rheinländer gelten als nicht sehr zuverlässig. Sie selber finden sich flexibel.
Die Bayern gelten als grob. Sie selbst meinen, sie seien ehrlich und herzlich.
Über die Schwaben wird gesagt, sie würden immer nur arbeiten und seien geizig. Die Schwaben selbst bezeichnen sich aber als sparsam und fleißig.
Die Süddeutschen sagen über die Norddeutschen, sie seien wortkarg. Die Norddeutschen sagen nichts dazu.
Aufgabe 13. Erzählen Sie von Unterschieden in Ihrem Land.