
- •Львівський національний медичний університет імені данила галицького
- •Ich bin medizinstudent
- •II. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:
- •IX. Merken Sie sich die Uhzeiten:
- •X. Konjugieren Sie folgende starke Verben: lesen, schreiben, halten, fahren, helfen, erhalten, tragen, messen, nehmen:
- •X. Übersetzen Sie ins Ukrainisch:
- •Unsere universität
- •I. Beantworten Sie Fragen zum Text:
- •II. Konjugieren Sie folgende starke Verben: lesen, schreiben, halten, fahren, helfen, erhalten, tragen, messen, nehmen:
- •III. Beantworten Sie folgende Fragen dem Muster nach:
- •X. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •Geschichte der medizin
- •I. Beantworten Sie Fragen zum Text:
- •II. Bilden Sie die Substantive aus folgenden Verben:
- •V. Stellen Sie die Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern:
- •VI. Nennen Sie Pluralformen folgender Substantive:
- •VII. Bestimmen Sie aus welchen Wörtern die Zusammensetzungen bestehen und übersetzen Sie diese:
- •VIII. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •IX. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •Medizinische ausbildung
- •I. Beantworten Sie Fragen zum Text:
- •II. Nennen Sie Pluralformen folgender Substantive:
- •V. Bestimmen Sie aus welchen Wörtern die Zusammensetzungen bestehen und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:
- •VI. Ergänzen Sie die Tabelle:
- •VII. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •VIII. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •Medizinische Fachrichtungen
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •II. Bilden Sie mit Hilfe des Suffixes - ung die Substantive aus folgenden Verben. Übersetzen Sie diese Substantive ins Ukrainische:
- •IV. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:
- •V. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den entsprechenden Kasus des Singulars bzw Plurals:
- •VI. Verwandeln Sie folgende Aussagesätze in Imperativsätze:
- •VII. Bilden Sie mit nachfolgenden Wendungen Sätze, gebrauchen Sie die Sätze im Imperfekt:
- •VIII. Ergänzen Sie die Sätze durch eine passende Präposition:
- •IX. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •X. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •XI. Lesen Sie mit verteilten Rollen und erzählen Sie nach. Gespräch
- •Gesundheitswesen in deutschland
- •I. Beantworten Sie Fragen zum Text:
- •IV. Ergänzen Sie folgende Tabelle:
- •V. Setzen Sie folgende Substantive in Pluralform ein:
- •VI. Stellen Sie die Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern:
- •VII. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •Der menschliche körper
- •II. Bestimmen Sie aus welchen Wörtern die Zusammensetzungen bestehen und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:
- •III. Nennen Sie Synonyme:
- •IV. Bilden Sie aus folgenden Verben mit Hilfe des Suffixes –ung die Substantive und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:
- •V. Ergänzen Sie die Sätze durch eine passende Präposition:
- •VI. Wählen Sie passende ukrainische Übersetzung folgender Wortgruppen:
- •VII. Überprüfen Sie die Richtigkeit der Information anhand des Textes:
- •VIII. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:
- •IX. Übersetzen schriftlich Sie ins Ukrainische
- •X. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •XI. Geben Sie den Inhalt des Gesprächs wieder. Einige Wörter sind fett gedruckt. Wie heissen diese grammatischen Begriffe: Gespräch
- •Stationäre behandlung
- •Beantworten Sie Fragen zum Text:
- •V. Setzen Sie die Modalverben in die richtige Form Präsens:
- •VI. Wählen Sie das entsprechende Fragewort und beantworten Sie die Fragen:
- •IX. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •X. Setzen Sie die konjugierte Form der passenden Modallverben ein:
- •XI. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •XII. Geben Sie den Inhalt des Gesprächs wieder. Erklären Sie in deutscher Sprache die Bedeutung fettgedruckter Wörter: gespräch
- •Ärztliche untersuchung
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •IV. Bilden Sie mit nachfolgenden Wendungen Sätze, gebrauchen Sie dabei die Verben im Präsens: 2. Und 3. Person Singular und 2. Person Plural:
- •V. Setzen Sie die Personalpronomen im entsprechenden Kasus ein:
- •VI. Setzen Sie die richtigen Possesivpronomen ein:
- •VII. Setzen Sie die passenden Pronominaladverbien ein (woran? woraus? wozu? damit?):
- •VIII. Bestimmen Sie die Form des Prädikats:
- •IX Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •X. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •XII. Geben Sie den Inhalt des Gesprächs wieder. Verwenden Sie dabei nachstehende Wörter und Wendungen:
- •Gespräch
- •Erste hilfe
- •I. Beantworten Sie Fragen zum Text:
- •III. Nennen Sie Antonympaare:
- •IV. Ergänzen Sie folgende Tabelle:
- •V. Setzen Sie folgende Substantive in Pluralform ein:
- •VI. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:
- •VII. Suchen Sie aus dem Text Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixe heraus. Schreiben Sie die Verben mit trennbaren Präfixen in der Infinitivform aus.
- •VIII. Nennen Sie die Bestandteile der nachfolgenden zusammengesetzten Substantive:
- •IX. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •X. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •Die anamnese
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •IV. Nennen Sie Pluralformen folgender Substantive:
- •V. Ersetzen Sie die präpositionalen Verbindungen durch entsprechende Pronominaladverbien. Übersetzen Sie diese Sätze schriftlich ins Ukrainische:
- •VII. Ergänzen Sie folgende Tabelle:
- •VIII. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •Die zelle
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •II. Setzen Sie die richtigen Präpositionen und Endungen:
- •V. Stellen Sie die Fragen zu den untergestrichenen Satzgliedern:
- •VI. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive:
- •VII. Bilden Sie die Sätze mit den angegebenen Verbformen und entsprechenden Kasus:
- •VIII. Bilden Sie die Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen und übersetzen Sie diese Sätze ins Ukrainische:
- •IX. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •X. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •XI. Worüber informiert das Gespräch? Notieren Sie, welche Stichwörter zum Gespräch passen. Wie gibt man diese Information in ukrainischer Sprache? Gespräch
- •Das gewebe
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •II. Suchen Sie zu jeder Wortgruppe die passende ukrainische Übersetzung:
- •III. Stellen Sie die Fragen zu den untergestrichenen Satzgliedern:
- •V. Bilden Sie Sätze im Passiv:
- •VI. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Verbformen und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:
- •VII. Nennen Sie Synonyme zu den untenstehenden Wörtern:
- •IX. Übersetzen Sie folgende Sätze schriftlich ins Ukrainische:
- •X. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •XI: Geben Sie den Inhalt des Gesprächs wieder. Finden Sie im Text die als Substantiv gebrauchten Verben. Übersetzen Sie diese ins Ukrainische und schreiben Sie diese aus.
- •Die Knochen
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •III. Suchen Sie zu jeder Wortgruppe die passende ukrainische Übersetzung:
- •IV. Nennen Sie Antonyme zu den untenstehenden Wörtern:
- •V. Übersetzen Sie folgende Verben ins Ukrainische und beachten Sie die Bedeutung der Präfixen ein- und aus-:
- •VI. Übersetzen Sie ins Ukrainisch. Beachten Sie die Bedeutung der Wörter „halten“ und „Knochen“:
- •VIII. Setzen Sie in den folgenden Sätzen die richtige Präposition ein:
- •IX. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •X. Bilden Sie die Sätze mit folgenden Wörtern und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:
- •XI. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •XII. Lesen Sie das Gespräch durch. Einige Wörter sind fett gedruckt. Wie heissen diese fetgedruckten grammatischen Begriffe? Gespräch
- •Das muskelsystem
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •II. Sind die untenstehenden Sätze laut dem Text richtig oder falsch?
- •V. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •VII. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Benutzen Sie entsprechende Präpositionen:
- •VIII. Bilden Sie die 5 gebräuchlichen Zeitformen des Aktivs:
- •IX. Ergänzen Sie die Sätze mit dem entsprechenden Artikel:
- •X. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •Das Blut
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •IV. Geben Sie Pluralformen folgender Substantive:
- •V. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •IX. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörter und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:
- •X. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen der Adjektive:
- •XI. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •Die BlutgRuppen
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •Bilden Sie mit Hilfe des Suffixes –ung die Substantive aus folgenden Verben. Übersetzen Sie diese Substantive ins Ukrainische:
- •V. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •VI. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:
- •VIII. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •Die apotheke
- •I. Beantworten Sie Fragen zum Text:
- •II. Bilden Sie Satzgefüge. Leiten Sie die Attributsätze mit entsprechenden Relativpronomen ein:
- •III. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:
- •IV. Verändern Sie die Form der Attribute:
- •V. Ergänzen Sie die Sätze durch ein passendes Verb:
- •VI. Ergänzen Sie die Sätze durch eine passende Präposition:
- •VII. Stellen Sie die Fragen zu den fettgedrückten Wörtern:
- •IX. Bestimmen Sie die Funktion des Verbs „werden“ in folgenden Sätzen; übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:
- •X. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •XI. Geben Sie den Inhalt des Gesprächs wieder. Fassen Sie den Inhalt kurz schriftlich zusammen. Gespräch
- •Die arzneimittel
- •II. Setzen Sie die Verben in die richtige Form des Imperfekts:
- •VI. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern:
- •IX. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische:
- •Die vitamine
- •I. Beantworten Sie folgenden Fragen:
- •IV. Nennen Sie die Pluralformen folgender Substantive:
- •VI. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern:
- •VII. Bilden Sie die Sätze: führen zu - Dativ Beispiel: Mangel an Vitaminen / Avitaminosen. Mangel an Vitaminen führt zu den Avitaminosen.
- •VIII. Ergänzen Sie die zusammengesetzte Sätze:
- •IX. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische:
- •X. Merken Sie sich!
- •Rationelle ernährung
- •I. Beantworten Sie folgenden Fragen:
- •IV. Nennen Sie die Pluralformen folgender Substantive:
- •VI. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
- •VII. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
- •Texte zur selbsständigen übersetzung Weltgesundheitsorganisation (who)
- •Rotes Kreuz
- •Medizinische Ethik
- •Das Röntgen
- •Der Ultraschall
- •Die Verbrennung
- •Therapie Elastischer Bindenverband; Umschläge und Salben zur besseren Resorption des Blutergusses.
- •Therapie In Narkose oder Lokalanästhesie wird das Gelenk möglichst rasch wieder eingerenkt. Die normale Beweglichkeit ist sofort wiederhergestellt. Frakturen, Frakturheilung, Frakturbehandlung
- •Wunden, Wundheilung, Wundversorgung
- •Anästhesie
- •Alternativmedizin
- •Heilpflanzen
- •Grammatik порядок слів у розповідному реченні
- •"Nein" - (ні).
- •"Nicht" (не)
- •Дієслово
- •Präsens (Теперішній час)
- •Відмінюваний сильних дієслів
- •Відмінювання слабких дієслів
- •Відмінювання сильних дієслів
- •Відмінювання зворотних дієслів
- •Відмінювання допоміжних дієслів "sein", "haben" та "werden"
- •"Haben"
- •"Werden"
- •Відокремлювані та невідокремлювані префікси
- •Відокремлювані префікси
- •Невідокремлювані префікси
- •Наказовий спосіб (Imperativ)
- •Керування дієслів (Rektion)
- •Beginnen, lernen, studieren, lesen, hören.
- •Простий минулий час (Präteritum)
- •Das Passiv
- •Займенники Присвійні займенники
- •Вказівні займенники
- •Займенники man та es
- •Займенникові прислівники
- •Відмінки в німецькій мові (Kasus)
- •Відмінювання означеного артикля
- •Відмінювання іменників
- •Утворення множини іменників
- •Прийменники
- •Mit, nach, aus, bei, von, zu seit, ausser, gegenüber.
- •Durch, für ohne, um, gegen, bis, wieder, entlang.
- •Während, wegen, trotz, unweit, statt, ungeachtet
- •An, auf, hinter, vor, über, unter, neben, zwischen.
- •Starke und unregelmässige verben
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
VII. Ergänzen Sie folgende Tabelle:
Verb |
Substantiv |
Adjektiv |
|
|
vertraulich |
|
das Schneiden |
|
kräftigen |
|
|
|
die Sicherheit |
|
neigen |
|
|
|
|
stechend |
VIII. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:
1. Збір анамнезу є важливою передумовою для встановлення правильного діагнозу.
2. Лікар запитує хворого про оточуюче середовище і про його умови життя.
3. Причиною скарг пацієнта може випадково бути побічна дія ліків, які він приймає.
4. Сімейний анамнез дає можливість встановити, чи були у хворого спадкові захворювання.
5. Анамнез поділяється на сімейний, професійний і власний.
6. При опитуванні хворого лікар повинен враховувати його психічний і фізичний стан.
7. Високий тиск, астма, порушення обміну речовин і алергія можуть бути спадковими захворюваннями.
8. Лікуючий лікар повинен знати про кожні ліки, яки приймав хворий.
ІX. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
1. Eine sorgfältige Anamneseerhebung schliesst biologische, psychische und soziale Aspekte mit ein.
2. Die erhaltenen Einzelinformationen erlauben oftmals Rückschlüsse auf Risikofaktoren und kausale Zusammenhänge.
3. Ziel der Anamnese ist die grösstmögliche Einschränkung der in Frage kommenden Differenzialdiagnosen.
4. Um eine definitive Diagnose stellen zu können, sind im Anschluss daran meist noch weiterführende Untersuchungen notwendig.
5. Es werden aktuelle und vergangene körperlichen Beschwerden und vorangegangene Behandlungen inklusive Medikamenteneinnahmen erfragt.
6. Ein wesentlicher Bestandteil der Anamnese sind Fragen nach dem psychischen Befinden.
7. Stimmungsänderungen und -schwankungen, eine gestörte Wahrnehmung der Umgebung können Hinweise auf psychische, aber auch auf körperliche Erkrankungen sein.
8. Eng mit dem Wohlbefinden verknüpft sind die sozialen Umstände, in denen ein Patient lebt.
9. Je nachdem, wer der Befragte ist und wonach er befragt wird, werden verschiedene Formen der Anamnese unterschieden.
10. Der Patient selbst ist der Einzige, der wissen kann, was in ihm vorgeht, weshalb seine Aussagen unersetzlich sind.
Die zelle
Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens. Der gesamte Körper setzt sich aus Zellen zusammen. Die kleinsten Zellen des Menschen sind die Blutzellen. Das Blut, im wesentlichen eine wässrige Flüssigkeit, ist jedoch aufgrund der Blutzellen weitaus visköser als Wasser. Auch Samen- und Eizelle, aus denen neues Leben hervorgeht, setzt sich letztlich nur aus Zellen. Die Zelle setzen sich zum Gewebe zusammen, diese wiederum bilden Organe und Organsysteme. Jedes Gewebe besteht aus einer bestimmten Zellrase; es gibt im Körper Hunderte verschiedener Zellarten. Allgemein vermögen sie sich selbst zu vermehren, ihren Stoffwechsel in Gang zu halten und zu wachsen. Sie nehmen für sich wichtige Substanzen auf und produzieren Stoffe, die der Körper wiederum zum Leben dringend benötigt. Die Zelle lässt sich mit einer Fabrik vergleichen, die Rohmaterialien erhält und daraus hochspezifische Produkte erzeugt. Diese Produkte können für den Eigenbedarf oder anderswo im Organismus gebraucht werden.
Alle Lebewesen sind aus Zellen gebaut. Auch der menschliche Körper ist ein “Zellenstaat”, dessen Zellen verschieden geformt, gestaltet und angeordnet sind. Jede einzelne Zelle hat ihre besonderen Fähigkeiten und erfüllt im Organismus die Aufgabe, auf die sie spezialisiert ist. Nur wenn alle Zellen harmonisch zusammenwirken, kann dieser Zellstaat existieren. Was wir aber allgemein als das “Leben” bezeichnen, ist an den Stoffwechsel in der Zelle gebunden, d.h. die Zelle ist die Trägerin des Lebens.
Die Bezeichnung Zelle kommt von dem lateinischen Wort “сella” und bedeutet Vorratskammer.
Die Zelle besteht aus dem Zellplasma und dem Zellkern (Nucleus), der durch eine Kernmembran vom Zellplasma abgegrenzt ist.
Im Zellplasma befinden sich ausser dem Zentralkörperchen (Zentrosom) noch viele Einschlüsse, z.B. Farbstoffe, Fette und Kristalle. Das Zellplasma ist ein Gemisch von Fetten, Eiweissen, Kohlenhydraten, Salzen und Gasen. Alle Stoffe sind im Wasser gelöst. Das Wasser macht etwa 80% der Zellmasse aus.
Der Zellkern ist das Informations-und Steuerungszentrum der Zelle. In ihm gehen die wichtigsten Lebensprozesse vor sich: Stoffwechsel und Fortpflanzung.
Der Kern liegt meistens in der Mitte der Zelle, nur in den Fettzellen am Rande. Innerhalb des Kernes findet man ein Kernkörperchen (Nucleolus), das die Herstellung zelleigenen Eiweisses über die Ribonukleinsäure (RNS) kontrolliert. Hauptbestandteile des Kernes sind aber die aus Desoxyribonukleinsäure (DNS) bestehende Chromosomen, in denen die genetische Information gespeichert ist. Vom Kern geht die Zellteilung (Mitose) aus und damit die Vermehrung des Lebens. Man kann dabei vier Phasen unterscheiden: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
PROPHASE – Die Kernmembran und die Nucleoli lösen sich auf. Aus dem Chromatingerüst entstehen die Chromosomen, die grosse Teile der Erbmasse enthalten. Gleichzeitig teilt sich das Zentrosom in zwei Tochterzentrosomen. Diese wandern getrennt an die Zellpole und bilden mit der Kernsubstanz eine Teilungsspindel. Von dieser gehen Faserausstrahlungen zu den Chromosomen.
METAPHASE – Die Chromosomen werden um den Äquator der Spindel geordnet und spalten sich längst in zwei gleiche Teile.
ANAPHASE – Die Tochterzentrosomen rücken auseinander und wandern zu Spindelpolen. Gleichzeitig beginnt sich die Zelle am Äquator einzuschnüren.
TELOPHASE – Die Chromosomen verwandeln sich in ein Chromatingerüst. Es entstehen eine neue Kernmembran und die Nukleole. Die Polstrahlen verschwinden und die Zentrosomen lagern sich neben die Tochterkerne. Nach der völligen Durchschnürung entstehen zwei neue Zellen, die der Mutterzelle gleichwertig sind.
Die einzelne Zelle bedeutet wegen ihrer Kleinheit im Organismus nichts, die Zellen können nur in ihrer Vielheit wirken. Einen Verband gleichartiger Zelle und ihrer Produkte bezeichnet man als ein Gewebe.
LERNWORTSCHATZ
abgrenzen |
відділити, обмежувати |
auf etwas reagieren |
реагувати на щось |
auseinanderrücken |
розходитися, розділятися |
Durchschnürung, f |
перев’язування |
Einschluss, m |
включення, підключення |
einschnüren |
зв’язувати, перев’язувати |
ernähren |
харчувати |
Fett, n |
жир |
für etwas nötig sein |
бути потрібним для чогось |
Gemisch, n |
суміш |
gestalten |
оформлювати |
getrennt, geteilt |
поділений, розділений |
gleichwertig |
рівнозначний |
längs |
вздовж |
Reiz, m |
подразнення |
Spindel, f |
веретено |
Trägerin, f |
носій |
vermehren sich |
розмножуватися |
verschwinden |
зникнути |
Vorratskammer, f |
комірка |
Zellkern, m |
ядро клітини |