Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
techno.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
13.09.2019
Размер:
64.51 Кб
Скачать

Herausbildung stilistischer und regionaler Eigenarten

In der Techno-Szene entdeckte man in dieser Zeit auch die Roland TB-303 wieder, einen monofonen, sehr einfach aufgebauten Bass-Synthesizer, der für den charakteristischen Klang von Acid House verantwortlich gewesen war. Acid Techno entstand. Parallel dazu begannen Produzenten und Komponisten wie Harald Blüchel und Paul van Dyk die neuen Techno-Strukturen mit harmonischen Akkorden und Melodien zu verbinden: der Trance entwickelte sich und bildete zunehmend ein selbständiges Genre. Zunächst in Frankfurt am Main (durch Marc Acardipane) und etwas später auch in Amsterdam, Den Haag und Rotterdam, entwickelte sich unterdessen mit Hardcore Techno das genaue Gegenteil und die vollständige Entfernung von allem, was mit Harmonielehre zu tun hat.

In Deutschland entstanden zu Beginn bis Mitte 1990er-Jahre neue, regional typische Sounds – meist geprägt durch ortsansässige Plattenlabels. So zeigte sich unter anderem der „Sound of Frankfurt“ in einem neuen Gewand, vorrangig gefördert durch Harthouse, Eye Q Records und anschließend auch durch 23 Frankfurt und Frankfurt Beat Productions. Ebenfalls in Frankfurt gründete Achim Szepanski das Label Force Inc. Music Works. In Berlin war der Tresor Club mit seinem eigenen Label und seinen Produzenten wie Jeff Mills, Daniel Bell und Joey Beltram für härtere Sounds wegweisend, im Trance-Bereich war es vor allem MFS und für eine massentaugliche Mischung aus einfachen Melodien und schnellen Techno-Rhythmen Low Spirit (von WestBam). Populärer Acid Techno kam aus Köln (mit dem Produzentenkreis um Wolfgang Voigt und Dr. Walker), Essen mit Important Records und Baden-Württemberg (Noom Records). Ebenfalls in Hamburg stationiert war das Label Superstition Records, das mit melodiösen Trance-Veröffentlichungen viele Erfolge feierte.

Während sich in Europa eine enorme Stilvielfalt entwickelte und Techno zur kulturellen Bewegung wurde, spielte sich die Szene in den USA weiterhin primär im Untergrund ab und die Musik blieb nahe bei ihren klanglichen Wurzeln (siehe z. B. Underground Resistance, Steve Stoll und Damon Wild). Auch waren die Erfolge der amerikanischen Produzenten in Europa weitaus größer als beispielsweise in den Vereinigten Staaten. So wechselten einige von ihnen den Wohnort und siedelten nach Europa um (z. B. Jeff Mills nach Berlin).

Zur selben Zeit entwickelte sich (vor allem aus Detroit kommend) eine weitere Stilrichtung des Techno, der so genannte Minimal Techno. Prägend waren dabei vor allem Robert Hood mit dem Album „Minimal Nation“, Terrence Dixon mit seinem Label Utensil Records sowie der aus Oxfordshire/Ontario stammende Richie Hawtin.

Am Erfolg von Techno profitierte von Anbeginn auch die kommerziell interessierte Musikindustrie. Tracks wie „Das Boot“ von U 96 (1991), „James Brown Is Dead“ von L. A. Style oder „Don't You Want Me“ von Felix (1992), waren erste Charterfolge von Produktionen, die sich an Techno orientierten. Auf die Massen ausgerichtete Kreuzungen zwischen Techno, Hip House und Pop entstanden und wurden mit Vertretern wie 2 Unlimited oder Culture Beat weitläufig unter dem Begriff „Dancefloor“ vermarktet.

Etwa 1994 schafften es erste Trance-Produktionen in die Charts und es wurden vermehrt Pop-Songs veröffentlicht, deren Geschwindigkeit und Rhythmus sich an Techno orientierte (z. B. Dune oder Scooter). Techno hatte jedoch (im Unterschied zu Acid House) genug echte (sub-)kulturelle Substanz, um einem vollständigen Ausverkauf zu entgehen. Selbst kommerziell orientierte Produktionen aus den eigenen Reihen (z. B. „Somewhere Over The Rainbow“, eine Neuvertonung des gleichnamigen Titels aus dem Film „Das zauberhafte Land“ durch Marusha) konnten der Szene lange Zeit nichts anhaben.

Der Versuch einer profitorientierten Ausschlachtung spitzte sich später allerdings zu und es wurden innerhalb der volkstümlichen Musik immer häufiger harte elektronische Bass-Schläge auf den Vierteln verwendet. 1995 erschien zudem eine Schlümpfe-CD mit dem Titel Tekkno ist cool, die Coverversionen bekannter Dance-Hits aus den Charts enthielt.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]