
- •Inhaltsverzeichnis
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus deutschland
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus berlin
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus baden-württemberg
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus bayern
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus brandenburg
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschat
- •Interessantes aus bremen
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus hamburg
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus hessen
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus nordrhein-westfalen
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus rheinland-pfalz
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschat
- •Interessantes aus saarland
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus sachsen
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •In lokaler Bedeutung in übertragener Bedeutung
- •Interessantes aus sachsen-anhalt
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus schleswig-holstein
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus thüringen
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus niedersachsen
- •I Übungen zum Text
- •II Übungen zur Grammatik
- •III Übungen zur Wortbildung
- •IV Übungen zum Wortschatz
- •Interessantes aus mecklenburg-vorpommern
- •I Politik. Wirtschaft. Geographie
- •II Bundesländer. Städte. Sehenswürdigkeiten
- •III Geschichte
- •IV Kultur
- •1.Bundesrepublik Deutschland
- •2.Berlin
- •3.Baden-Württemberg
- •4.Bayern
- •5.Brandenburg
- •6.Bremen
- •7.Hamburg
- •8.Hessen
- •9.Nordrhein-Westfalen
- •10.Rheinland-Pfalz
- •11.Saarland
- •12.Sachsen
- •13.Sachsen-Anhalt
- •14.Schleswig-Holstein
- •15.Thüringen
- •16.Niedersachsen
- •17.Mecklenburg-Vorpommern
III Übungen zur Wortbildung
Das Präfix ver- bei Verben
1.Bilden Sie mit den angegebenen verschiedenen Formen Sätze! Sie können die Beispiele auch erweitern!
verabschieden sich verabschieden von
eine Delegation feierlich verabschieden
verbessern seine Fehler, Arbeit, Leistungen verbessern
verdienen Geld verdienen
sich vereinigen Betriebe, Länder vereinigen sich
vergehen Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre vergehen
vergessen etwas vergessen
verkaufen j-m etwas verkaufen
verlassen die Wohnung, eine Stadt, ein Land, eine Person,
ein Fest verlassen
sich verlaufen sich im Wald, in der Stadt, in den Straßen von ... verlaufen
verschlafen (es) verschlafen
versprechen etwas zu tun versprechen
verstehen eine Sprache, ein Buch, einen Film, eine Übung,
Aufgaben in Mathematik verstehen
versuchen versuchen zu; versuchen, ..... zu ....
2.Vergleichen Sie den Bedeutungsunterschied! Bilden Sie mit den Verben neue Beispiele!
laufen – sich verlaufen: Wir laufen bis zum Bahnhof. Wir haben uns verlaufen
und den Bahnhof nicht gefunden.
leben – verleben Er lebt schon lange Zeit im Ausland. Ich habe in Dresden
einige schöne Tage verlebt.
lernen – verlernen Man lernt eine Sprache am besten in dem Land, in dem
sie gesprochen wird. Wer nicht immer wiederholt und
übt, verlernt viel.
brennen – verbrennen Das Haus brennt. Die Zigarette brennt. Er verbrannte die
Briefe.
passen – verpassen Der dunkelblaue Mantel passt dir gut. Weil er sich nicht
beeilte, verpasste er den Zug.
sagen - versagen Sage mir, was du denkst! Er hat leider in der Prüfung
versagt. Sein Herz hat versagt. Das Gerät versagt nie.
kürzen – verkürzen In der Mathematik kürzen wir Brüche. Er verkürzte uns
die Wartezeit durch einen interessanten Bericht.
tragen – sich vertragen Sie trug zu dem dunklen Kostüm eine helle Tasche.
Es ist möglich, dass Sie dieses Medizin nicht
vertragen.
Du kannst beobachten, dass sich die Mädchen und
Jungen im Kindergarten gut vertragen.
3.Erklären Sie die Bedeutung der Verben verarbeiten und vermarkten!
Der ungebrannt eingeführte Kaffee wird an Ort und Stelle in Röstereien verarbeitet und vermarktet;
das Privatleben bekannter Persönlichkeiten vermarkten;
verarbeitende Industrie;
dieser Betrieb verarbeitet vor allem Halbfabrikate;
Fleisch zu Wurst verarbeiten;
einen historischen Stoff zu einem Roman verarbeiten;
wir haben schon drei Säcke Zement verarbeitet;
er muss die vielen neuen Eindrücke erst einmal verarbeiten.
Adverbien auf -s
4.Wenden Sie folgende Adverbien in Sätzen an!
allerdings, ebenfalls, damals, niemals, nochmals;
anfangs, abends, morgens, donnerstags, nachts;
bereits, besonders, links, rechts, nirgends;
abwärts, aufwärts, rückwärts, seitwärts