Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Метод рекомендации к ГЭ.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
03.03.2016
Размер:
156.16 Кб
Скачать

Социокультурная компетенция

Выпускник должен уметь:

  • сравнивать особенности украинской, русской и немецкой языковой картины мира, оценивать многообразие культур, принимать разнообразие мнений, понимать и быть терпимым к мнениям, поступкам, обычаям и традициям других;

  • выбирать необходимые языковые средства, соответствующие данной ситуации общения, воздействовать на собеседника (побудить к действию, посоветовать и т. д.), передавать субъективно-эмоциональное отношение к высказываемому, прогнозировать дальнейшее содержание беседы и развитие ситуации, публично выражать и отстаивать свое мнение.

2. ВОПРОСЫ К ГЭ

2.1 Перечень вопросов по теории немецкого языка для ГЭ

Лексикология немецкого языка:

  1. Synonymie (Klassifikationen, Grenze der synonymischen Reihe).

  2. Synonymie (Ursachen der Entstehung, Funktionen, Distributionsanalyse).

  3. Antonymie. Klassifikationen der Antonyme.

  4. Polysemie und Homonymie.

  5. Bedeutungsbeziehungen im lexikalisch-semantischen System: Paradigmatik und Syntagmatik. Hyperonymie – Hyponymie.

  6. Syntagmatik: der Valenzbegriff. Valenz und Distribution in lexikographischer Darstellung. Rektion der Verben.

  7. Phraseologie als besonderer Bereich der Sprachwissenschaft. Perspektiven und Richtungen der modernen Phraseologieforschung.

  8. Die wichtigsten Klassifikationen der Phraseologismen: die strukturell-semantische Klassifikation von I. Tschernyschewa.

  9. Die wichtigsten Klassifikationen der Phraseologismen: die semantische Klassifikation von W. Winogradow.

  10. Semantische Kategorien der Phraseologismen.

Теорграмматика

  1. Die Wortformen, das Morphem und das Paradigma.

  2. Gliederung in Wortarten.

  3. Das Verb. Semantische und syntaktische Einteilung der Verben.

  4. Die morphologische Klassifikation der Verben.

  5. Die innere Gliederung der Wortart Substantivs.

  6. Die Deklination der Substantive und der Adjektive.

  7. Semantische Gliederung der Adjektive.

  8. Allgemeine Charakteristik des Satzes. Arten der Sätze nach der Redeabsicht.

  9. Der zusammengesetzte Satz.

  10. Grundbegriffe des Textes.

2.2 Список терминов по дисциплине «Теория второго иностранного языка»

Лексикология

  1. außersprachlich (extralinguistisch)

  2. das Adjektiv

  3. das Affix

  4. das Antonym

  5. das Argot

  6. das Denotat

  7. das Epidigma

  8. das Homograph

  9. das Homonym

  10. das Homonym

  11. das Homophon

  12. das Konnotat

  13. das Lehnwort

  14. das Lehnwort

  15. das Lexikon

  16. das Paradigma

  17. das Präfix

  18. das Sem

  19. das semantische Feld

  20. das Semem

  21. das Suffix

  22. das Synonym

  23. das Wort

  24. der Ablaut

  25. der Archaismus

  26. der Bedeutungswandel

  27. der Dialekt

  28. der Euphemismus

  29. der Historismus

  30. der Jargonismus

  31. der Neologismus

  32. der Okkasionalismus

  33. der Purismus

  34. der Stamm

  35. der Umlaut

  36. der Wortstamm

  37. die Diachronie

  38. die Abkürzung

  39. die Ableitung

  40. die Ableitung

  41. die Adjektivierung

  42. die Assimilation

  43. die Bahuvrihi

  44. die Bedeutung

  45. die Bedeutungserweiterung

  46. die Bedeutungsverengung

  47. die Berufslexik

  48. die Brechung

  49. die Derivation

  50. die Distribution

  51. die Entlehnung

  52. die Epidigmatik

  53. die Etymologie

  54. die Homonymie

  55. die Hyperbel

  56. die Konnotation

  57. die Konversion

  58. die Lautnachahmung

  59. die Lexisch-semantische Variante (LSV)

  60. die Metapher

  61. die Metonymie

  62. die Mundart

  63. die Onomasiologie

  64. die Paradigmatik

  65. die Phraseologie

  66. die Polysemie

  67. die Rückentlehnung

  68. die Semantik

  69. die Semasiologie

  70. die Substantivierung

  71. die Synästhesie

  72. die Synekdoche

  73. die Synonymie

  74. die Syntagmatik

  75. die Umgangssprache

  76. die Valenz

  77. die Verbalisierung

  78. die Volksetymologie (Pseudoetymologie)

  79. die Wortbildung

  80. die Wortbildung

  81. die Wortfamilie

  82. die Wurzel

  83. die Zusammenbildung

  84. die Zusammenrückung

  85. die Zusammensetzung

  86. pars pro toto

Стилистика, теоретическая грамматика, теоретическая фонетика

  1. die Morphologie

  2. die Wortform

  3. das Paradigma

  4. das Morphem

  5. Synthetische und analytische Wortformen

  6. die Wortarten

  7. das Verb

  8. die Valenz der Verben

  9. die Verben mit schwankender Konjugation

  10. das Partizip

  11. die Zeitformen des Verbs

  12. das Genus

  13. das (eingliedrige, zweigliedrige und dreigliedrige )Passiv

  14. der Modus

  15. der Indikativ, der Imperativ, der Konjunktiv

  16. das Substantiv(die Zahl, der Kasus, die Bestimmtheit/die Unbestimmheit)

  17. das Adjektiv (die Deklinationsarten, die Steigerungsstufen)

  18. der Satz, die Satzglieder

  19. die Wortfolge

  20. der komplexe Satz

  21. Grundbegriffe des Textes

  22. die phonetische Basis der Sprache

  23. der Vokal

  24. der Konsonant

  25. die Phonologie

  26. das Phonem

  27. das Vokalphonem

  28. das Konsonantenphonem

  29. Phonologischer Lautwechsel

  30. Morphologischer Lautwechsel

  31. die Silbe

  32. Prosodische Merkmale der Silbe. Die Silbe als die kleinste prosodische Einheit

  33. der Wortakzent

  34. die Aussprachenorm

  35. die Intonation

  36. Komponenten der Intonationsstruktur

  37. die Gliederung des Satzes in Syntagmen

  38. der Satzakzent

  39. die Klangfarbe

  40. das Intonem

  41. funktionaler Stil

  42. die Stilfärbung

  43. Sprach – und Stilnormen

  44. die Wortwahl

  45. Synonymische Reihe(n)

  46. das Synonym, kontextuelle Synonyme

  47. der Archaismus, lexische Archaismen

  48. der Historismus, lexische Historismen

  49. der Neologismus, die Neologismen

  50. die Dublette, territoriale Dubletten

  51. der Dialektismus, die Dialektismen

  52. der Vulgarismus, die Vulgarismen

  53. die phraseologische Fügung

  54. der Vergleich, die Vergleiche

  55. die Trope(n)

  56. die Periphrase(n)

  57. das Epitheton, die Epitheta

  58. asyndetische und polysyndetische Verbindung

  59. die Aufzählung

  60. die Wiederholung

  61. Parallelismus und Antithese

  62. das Klangstilmittel