
- •Nationale Pädagogische Hnatjuk – Universität Ternopil
- •Deutsch
- •Ternopil
- •Передмова
- •Відомості з фонетики німецької мови
- •Приголосні звуки
- •Наголос у словах
- •Наголос у реченні
- •Інтонація
- •Lektion 1
- •Dialog 1 wir machen uns bekannt
- •Dialog 2 sind sie verheiratet?
- •Lexikalische übungen
- •I. Lesen Sie den Text „Über mich selbst und meine Familie“ und beantworten Sie die Fragen.
- •II. Zeigen Sie den Freunden das Familienalbum und stellen Ihre Verwandten vor.
- •III. Ihre Freunde interessieren sich für die Namen Ihrer Verwandten. Beantworten Sie Ihre Fragen.
- •IV. Schreiben Sie, wo Ihre Verwandten leben.
- •V. Beantworten Sie die Fragen des Freundes von den Berufen Ihrer Verwandten und Bekannten.
- •VI. Sagen Sie anders.
- •VII. Mit Hilfe dieses Familienstammbaumes ergänzen Sie folgende Sätze:
- •VIII. Rekonstruieren Sie den Dialog.
- •IX. Ihr Nachbar möchte einen Brieffreund finden. Er will einen Brief in die deutsche Zeitung schreiben. Helfen Sie ihm den Brief übersetzen.
- •X. Behalten Sie die Sprichwörter. Finden Sie Äquivalente im Ukrainischen.
- •Grammatische übungen Wir üben die Wortfolge in den Aussage- und Fragesätzen
- •I. Bestimmen Sie in den nachstehenden Sätzen die Wortfolge. Unterstreichen Sie Subjekt und Prädikat.
- •II. Lassen Sie die unterstrichenen Wörter weg.
- •III. Verändern Sie in den nachstehenden Sätzen die Wortfolge.
- •IV. Stellen Sie Fragen dem Muster nach.
- •V. „Wer“, „wie“, „wo“? Ergänzen Sie.
- •VI. Schreiben Sie Dialoge.
- •VII. Bilden Sie Fragesätze zu jedem Satzglied.
- •Wir üben die Verben im Präsens Indikativ Aktiv
- •IX. Welche Personalpronomen passen? Kreuzen Sie an.
- •X. Ergänzen Sie die Sätze mit den Hilfsverben „sein“, „haben“ oder „werden“.
- •XI. Ergänzen Sie die Sätze durch das Reflexivpronomen.
- •XII. Setzen Sie die richtigen Endungen ein.
- •XIII. Lösen Sie die Klammern auf. Gebrauchen Sie die Modalverben im Präsens.
- •XV. Lösen Sie die Klammern auf. Gebrauchen Sie Präsens.
- •XVI. Lösen Sie die Klammern auf. Gebrauchen Sie Präsens.
- •Bunte seite
- •Wortschatz zum thema
- •Lektion 2
- •Lexikalische übungen
- •I. Üben Sie zu zweit nach den Mustern.
- •II. Sagen Sie, wie viele Studenten heute fehlen und warum sie abwesend sind.
- •III. Sagen Sie, wie viele Personen jetzt in der Gruppe sind, wenn einige neue Studenten gekommen sind.
- •IV. Schreiben Sie, wo und was diese Studenten studieren.
- •V. Schreiben Sie, welche Fächer diese Lehrer unterrichten.
- •VI. Sagen Sie, welche Fremdsprachen diese Menschen erlernen wollen.
- •VII. Üben Sie nach den Mustern:
- •VIII. Bilden Sie möglichst viele Sätze.
- •IX. Bilden Sie Sätze aus den untenangeführten Wortfügungen. Teilen Sie sie in 2 Gruppen ab.
- •X. Ergänzen Sie durch „lernen“ oder „studieren“.
- •XI. Ergänzen Sie die Erzählung durch passende Verben, die unten angeführt sind.
- •XII. Rekonstruieren Sie den Dialog „Ich bin Student“.
- •XIII. Lesen Sie die Erzählungen der berühmten Polyglotten darüber, wie Sie die Fremdsprachen lernen. Übersetzen Sie ins Deutsche die eingeklammerten Wörter und Wortfügungen.
- •XIV. Sprechen Sie über Ihr Studium. Beantworten Sie dabei folgende Fragen:
- •XV. Übersetzen Sie den folgenden Text ins Deutsche.
- •XVI. Behalten Sie die Sprichwörter. Suchen Sie ukrainische Äquivalente.
- •IV. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum.
- •V. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum ein.
- •VI. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum ein.
- •VIII. Bilden Sie Sätze. Gebrauchen Sie Imperfekt.
- •IX. Setzen Sie nachstehende Sätze ins Präsens ein.
- •X. Setzen Sie das passende Verb ins Präteritum ein.
- •XI. Sprechen Sie zu den Themen a), b). Gebrauchen Sie den eingeklammerten Wortschatz im Präteritum.
- •Bunte seite
- •Wortschatz zum thema
- •Lektion 3
- •III. Lesen Sie korrekt vor.
- •Text unsere universität heutzutage
- •Lexikalische übungen
- •I. Üben Sie zu zweit dem Muster nach.
- •II. Üben Sie nach dem Muster.
- •III. Üben Sie nach dem Muster.
- •IV. Üben Sie nach dem Muster.
- •V. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •VI. Sagen Sie anders.
- •VII. Bilden Sie Aussagesätze.
- •VIII. Setzen Sie die Verben „antworten“ oder „beantworten“ ein.
- •IX. Setzen Sie das Wort „ein Gelehrter“ oder „der Gelehrte“ in entsprechende Form ein. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
- •X. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •XI. Machen Sie Führung durch die Universität. Antworten Sie auf folgende Fragen der Gäste:
- •XII. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •XIII. Haben Sie schon einen Brief nach Hause geschrieben? Wenn nicht, dann tun Sie es. Informieren Sie Ihre Eltern über die Universität, das Studium und Ihre ersten Eindrücke.
- •II. Bilden Sie die 2. Grundform der folgenden Verben.
- •III. Bilden Sie die Grundformen der folgenden unregelmäßigen Verben.
- •IV. Bilden Sie die Grundformen der folgenden unregelmäßigen Verben.
- •V. Bilden Sie die Grundformen der folgenden unregelmäßigen Verben.
- •VI. Bilden Sie die Grundformen von folgenden unregelmäßigen Verben.
- •VII. Bilden Sie die Grundformen von folgenden Verben.
- •VIII. Bilden Sie die Grundformen von folgenden Verben.
- •IX. Bilden Sie die Grundformen von folgenden Verben.
- •X. Ergänzen Sie den Infinitiv und das Partizip II der starken und unregelmäßigen Verben.
- •XI. Ergänzen Sie den Infinitiv und das Partizip II der swachenVerben.
- •XII. Ergänzen Sie den Infinitiv und das Partizip II Verben.
- •Bunte seite
- •Wortschatz zum thema
- •Lektion 4
- •Texterläuterungen
- •Lexikalische übungen
- •I. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •II. Ergänzen Sie die Zahlen. Wie viele Minuten sind:
- •III. Sagen Sie bitte, wie spät ist es?
- •IV. Fragen und antworten Sie nach den Mustern.
- •V. Fragen Sie: Wann? / Wie lange? / Von wann bis wann?
- •VI. Setzen Sie „die Uhr“ oder „die Stunde“ ein.
- •VII. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Wörter.
- •VIII. Ergänzen Sie zuerst die Präpositionen rechts. Fragen Sie, und antworten Sie dann.
- •IX. Wo fehlen diese Buchstaben?
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche. Bilden Sie Sätze.
- •XI. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •XII. Was passt wo? Ergänzen Sie.
- •XIII. Übersetzen Sie folgende Fragen ins Deutsche.
- •XIV. Was passt wo? Lesen und ergänzen Sie. Haushalts-blues
- •XV. Beschreiben Sie Ihren Tagsablauf. Antworten Sie dabei auf folgende Fragen:
- •XVI. Lernen Sie die Sprichwörter. Finden Sie ukrainische Äquivalente.
- •III. Antworten Sie auf die Fragen. Schreiben Sie die Verben heraus, die: a) eine Bewegung bezeichnen; b) eine Zustandsveränderung ausdrücken; c) ausnahmsweise mit „sein“ konjugiert werden.
- •IV. „Haben“ oder „sein“ im Perfekt?
- •V. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
- •VI. Formen Sie das Imperfekt ins Perfekt um.
- •VII. Bilden Sie die Sätze im Perfekt.
- •VIII. Was haben die Freunde Christian und Dagmar am Montagabend und Morgen gemacht, schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
- •IX. Übersetzen Sie das folgende Gespräch ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Perfekt.
- •X. Haben oder sein im Plusquamperfekt?
- •XI. Schreiben Sie den Text im Plusquamperfekt.
- •XII. Formen Sie das Plusquamperfekt ins Imperfekt um.
- •Bunte seite
- •Wochentage (Abkürzungen)
- •Tag und Nacht
- •Die Uhrzeit
- •Zeitvergleichstabelle für europäische Länder
- •Wortschatz zum thema
- •Lektion 5
- •Texterläuterungen
- •Lexikalische übungen
- •I. Beantworten Sie die Fragen.
- •II. Antworten Sie darauf, wie Sie gern Ihre Freizeit verbringen.
- •III. Schreiben Sie, was Ihnen am besten gefällt.
- •IV. Schreiben Sie, wofür sich diese Menschen interessieren.
- •V. Zeigen Sie auf die Folgen der Interessen dieser Menschen.
- •VI. Schreiben Sie, was diese Menschen gemäß ihren Hobbys machen.
- •VII. Was passt zusammen? Bilden Sie die Sätze.
- •VIII. Bilden Sie die Sätze (Fragen und Antworten) nach dem Muster.
- •IX. Beantworten Sie die Fragen.
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •V. Schreiben Sie den Text im Futurum.
- •IX. Machen Sie die Übung den Mustern nach.
- •X. Bilden Sie du-Form des Imperativs Singular und ihr-Form Plural.
- •XI. Bilden Sie die Aufforderungssätze.
- •Bunte seite
- •Das vermächtnis
- •Wortschatz zum thema
- •Lektion 6
- •Dialog 1
- •Erläuterungen zum Dialog 1
- •Dialog 2 wir haben eine neue wohnung bekommen
- •Lexikalische übungen
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •II. Bilden Sie aus einem Wort die zusammengesetzten Wörter.
- •VIII. Lesen Sie landeskundliche Information. Wohnen in Deutschland
- •IX. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •X. Lesen Sie.
- •III. Ergänzen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •IV. Setzen Sie, wenn es nötig ist, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •Bunte seite
- •Wortschatz zum thema
- •Lektion 7
- •Dialog 1 wir machen eine party
- •Dialog 2 das bestellen von getränken und essen im restaurant
- •Lexikalische übungen
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Essen und Trinken in Deutschland
- •V. Wählen Sie Ihre Leibgerichte und legen ein Menü für den ganzen Tag fest.
- •VI. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wendungen. Bilden Sie Sätze.
- •V. Verbinden Sie zwei Substantive zu einer Wortgruppe. Gebrauchen Sie den Genitiv.
- •Wortschatz zum thema
- •Lektion 8
- •Dialog 1 reisepläne
- •Dialog 2
- •Lexikalische übungen
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •II. Welche Verkehrsmittel stehen den Reisenden zur Verfügung? Ergänzen Sie das Schema; nennen Sie Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsmittel.
- •III. Fragen Sie Ihren Freunden, womit sie gern reisen.
- •IV. Ergänzen Sie die Sätze.
- •V. Ergänzen Sie den Dialog.
- •VI. Lesen Sie die Dialogen und suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
- •Passkontrolle
- •Zollkontrolle
- •VII. Lesen und begreifen Sie. Was darf man einführen und ausführen?
- •VIII. Welche Arten der Reisen gibt es heute? Erklären Sie die Bedeutung folgender Wörter.
- •IX. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •X. Lesen Sie die Sprichwörter und behalten Sie sie.
- •V. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Wir üben die Verben im Imperfekt Passiv
- •VI. Konjugieren Sie im Imperfekt Passiv.
- •VII. Setzen Sie die Verben im Imperfekt Passiv ein.
- •VIII. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •IX. Schreiben Sie folgende Sätze im Imperfekt Passiv.
- •Wortschatz zum thema
- •Lektion 9
- •Dialog 1 ein telefongespräch
- •Lexikalische übungen
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •II. Beschreiben Sie den Frühling in Ihrer Stadt. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Ausdrücke.
- •VII. Erzählen Sie über Ihre Ferien. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Ausdrücke.
- •VIII. Еrgänzen Sie die Sätze.
- •IX. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •X. Wandeln Sie fettgedruckten Wörter und Wendungen in die Synonyme.
- •XI. Lesen Sie folgenden kurzen Wetterbericht vor und erzählen Sie ihn nach.
- •XII. Übersetzen Sie.
- •XIII. Lernen Sie folgende Sprichwörter auswendig.
- •IV. Setzen Sie die Verben im Plusquamperfekt Passiv ein.
- •V. Bilden Sie Perfekt Passiv.
- •VI. Übersetzen Sie folgende Sätze, benutzen Sie dabei Perfekt oder Plusquamperfekt Passiv.
- •Bunte seite
- •Lektion 10
- •Text deutschland
- •Dialog 1
- •Lexikalische übungen
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •II. Bejahen oder verneinen Sie die Tatsachen unter Gebrauch „das stimmt“ oder „das stimmt nicht“.
- •III. Erklären Sie Gebrauch der Wörter deutsch, (das) Deutsch oder der Deutsche.
- •IV. Ordnen Sie folgenden Wörter unter Beachtung ähnlicher Bedeutung zu.
- •V. Setzen die passenden Wörter ein.
- •VI. Was gehört zusammen?
- •VII. Schreiben Sie alle Wörter auf, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Thema „Deutschland“ einfallen.
- •XII. Flüsse und Bundesländer. Antworten Sie auf die Frage, durch welche Bundesländer fließen die Flüsse.
- •XIII. Bilden Sie den Wortschatz.
- •XIV. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •IV. Beantworten Sie die Frage! Was wird bei einer Geburtstagsfeier gemacht werden?
- •V. Schreiben Sie folgende Sätze im Futurum Passiv.
- •VI. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Wir üben die Verben im Zustand Passiv
- •VII. Bilden Sie alle Zeitformen des Zustandspassivs von folgenden Wortgruppen:
- •IX. Bestimmen Sie, welche Konstruktion in folgenden Sätzen gebraucht wird: Passiv oder Zustandspassiv.
- •X. Beantworten Sie folgende Fragen, benutzen Sie dabei Zustandspassiv.
- •XI. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Bunte seite
- •Wortschatz zum thema
- •Lektion 11
- •Text berlin
- •Lexikalische übungen
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •II. Lesen Sie zuerst die Aussprüche und füllen Sie dann die Tabelle, wer zufrieden oder unzufrieden ist, dass Berlin wieder Hauptstadt von Deutschland wird.
- •III. Setzen Sie die passenden Wörter aus dem Dialoge 1.
- •IV. Lesen und behalten Sie folgende Sprichwörter. Suchen Sie die ukrainischen Äquivalente.
- •V. Ordnen Sie folgenden Wörter und Wendungen unter Beachtung ähnlicher Bedeutung zu.
- •VI. Schreiben Sie die Wörter, die zu dem Platz (Alex) und welche zu den Menschen gehören.
- •VII. Ihr Freund in der brd möchte etwas über Ihre Heimatstadt erfahren. Beschreiben Sie eine interessante Strasse. Benutzen Sie dabei folgende Wörter:
- •VIII. Bilden Sie wie möglich die Wörter:
- •IX. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •X. Füllen Sie die Lücken aus und setzen Sie die Synonyme ein.
- •XI. Was gibt es in Berlin zu sehen? Ergänzen Sie die Sätze mit den unten gegebenen Wörtern.
- •XII. Nennen Sie die Sehenswürdigkeiten Berlins, die in dieser Lektion erwähnt sind. Grammatische übungen Wir üben die Verben im Infinitiv Passiv
- •I. Setzen Sie die passende Form des Modalverbs ein.
- •IV. Bilden Sie Infinitiv Passiv mit den Modalverben müssen, sollen, dürfen, können von folgenden Verben:
- •VI. Schreiben Sie die folgenden Sätze in allen Zeitformen Passiv.
- •VII. Bestimmen Sie die Zeitform der Verben im Passiv und übersetzen Sie sie ins Ukrainische.
- •Bunte seite
- •Hier spricht man alle Sprachen
- •Das Denkmal von Rossini
- •Wortschatz zum thema
- •Prüfen sie sich!
- •§2. Порядок слів у питальному реченні (Die Wortfolge im Fragesatz)
- •§3. Заперечння у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§4. Артикль (Der Artikel)
- •§5. Відмінювання артикля (Deklination des Artikels)
- •§6. Вживання артиклів (Gebrauch des Artikels)
- •§7. Іменник (Das Substantiv)
- •§8. Визначення роду іменників за значенням
- •§9. Визначення роду іменників за формою
- •§10. Відмінювання іменників (Deklination der Substantive)
- •§11. Відмінювання іменників у однині (Deklination der Substantive im Singular)
- •§12. Відмінювання іменників у множині (Deklination der Substantive im Plural)
- •§13. Утворення множини іменників (Pluralbildung der Substantive)
- •§14. Розділовий родовий відмінок (Der partitive Genitiv)
- •§15. Займенник (Das Pronomen)
- •§16. Особові займенники (Personalpronomen)
- •§17. Відмінювання особових займенників (Deklination der Personalpronomen)
- •§18. Присвійні займенники (Possessivpronomen)
- •§19. Вказівні займенники (Demonstrativpronomen)
- •§20. Питальні займенники (Interrogativpronomen)
- •§21. Займенник „es” (Unpersönliches Pronomen „es“)
- •§22. Неозначені займенники (Indefinitpronomen)
- •§23. Неозначено-особовий займенник „man” (Indefinitpronomen „man”)
- •§24. Займенник „einer“ (Pronomen „einer“)
- •§25. Займенники „jemand“, „etwas“ (Pronomen „jemand“, „etwas“)
- •§26. Займенники „jeder“, „mancher“ (Pronomen „jeder“, „mancher“)
- •§27. Займенники „alle“, „viele“, „mehrere“, „einige“, „wenige“ (Pronomen „alle“, „viele“, „mehrere“, „einige“, „wenige“)
- •§28. Заперечні займенники і прислівники
- •§29. Займенникові прислівники (Pronominaladverbien)
- •§30. Утворення часових форм індикатива
- •§33. Сильні дієслова (Starke Verben)
- •§34. Дієслівні префікси (Präfixe beim Verb)
- •§35. Неправильні дієслова (Unregelmäßige Verben)
- •§36. Зворотні дієслова (Reflexivverben)
- •§37. Місце зворотнього займенника „sich“ у реченні (Die reflexive Satzkonstruktion)
- •§38. Модальні дієслова і дієслово „wissen” (Modalverben, das Verb „wissen”)
- •Значення модальних дієслів
- •§39. Відмінювавння модальних дієслів (Konjugation der Modalverben)
- •§40. Основні форми модальних дієслів (Grundformen der Modalverben)
- •§41. Утворення часових форм (Bildung der Tempusformen)
- •§42. Утворення і вживання минулого часу
- •§45. Основні форми дієслів (Grundformen der Verben)
- •§46. Слабкі дієслова (Schwache Verben)
- •§47. Сильні дієслова (Starke Verben)
- •§48. Допоміжні дієслова (Hilfsverben)
- •§49. Особлива група слабких дієслів, що змінюють кореневу голосну (Besondere Gruppe der schwachen Verben mit dem Ablaut)
- •§50. Неправильні дієслова (Unregelmäßige Verben)
- •§51. Модальні дієслова (Modalverben)
- •§52. Таблиця основних форм найбільш вживаних сильних дієслів (за рядами зміни кореневої голосної) (Liste von den Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben (nach den Ablautgruppen))
- •§53. Алфавітний список найбільш вживаних сильних і неправильних дієслів (Alphabetische Liste von den Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben)
- •§54. Перфект (Perfekt)
- •Відмінювання дієслів у перфекті (Konjugation der Veben im Perfekt)
- •§55. Плюсквамперфект (Plusquamperfekt)
- •Відмінювання дієслів у плюсквамперфект (Konjugation der Veben im Plusquamperfekt)
- •§56. Майбутній час I (Futur I)
- •Відмінювання дієслів в Futur I (Konjugation der Veben im Futur I)
- •§57. Майбутній час II (Futur II)
- •§58. Пасивний стан дієслова (Passiv)
- •§59. Утворення часових форм пасиву (Bildung der Passivsformen)
- •§60. Вживання пасиву і переклад на українську мову (Gebrauch und Übersetzung der Passivsformen)
- •§61. Безособовий пасив (Das unpersönliche Passiv)
- •§62. Інфінітив пасив (Infinitiv Passiv)
- •Literaturverzeichnis
- •Словники
- •Inhaltsverzeichnis
- •Маньковська Тетяна Олександрівна
XI. Ergänzen Sie den Infinitiv und das Partizip II der swachenVerben.
Infinitiv |
Präteritum (3. Person Singular) |
Partizip II |
__________ |
besuchte |
__________ |
__________ |
zeigte |
__________ |
__________ |
hörte auf |
__________ |
__________ |
baute |
__________ |
__________ |
holte ab |
__________ |
__________ |
holte |
__________ |
__________ |
rechnete |
__________ |
__________ |
kaufte ein |
__________ |
__________ |
tanzte |
__________ |
__________ |
spielte |
__________ |
__________ |
feierte |
__________ |
__________ |
liebte |
__________ |
__________ |
bestellte |
__________ |
__________ |
sagte |
__________ |
__________ |
lachte |
__________ |
__________ |
schenkte |
__________ |
__________ |
parkte |
__________ |
__________ |
bezahlte |
__________ |
__________ |
badete |
__________ |
__________ |
arbeitete |
__________ |
__________ |
suchte |
__________ |
__________ |
machte |
__________ |
__________ |
antwortete |
__________ |
__________ |
putzte |
__________ |
__________ |
besichtigte |
__________ |
__________ |
glaubte |
__________ |
__________ |
erzählte |
__________ |
__________ |
kaufte |
__________ |
__________ |
lernte |
__________ |
__________ |
heiratete |
__________ |
__________ |
reiste |
__________ |
__________ |
lebte |
__________ |
__________ |
kochte |
__________ |
__________ |
stellte ab |
__________ |
__________ |
hörte |
__________ |
__________ |
brauchte |
__________ |
XII. Ergänzen Sie den Infinitiv und das Partizip II Verben.
Infinitiv |
Präteritum (3. Person Singular) |
Partizip II |
__________ |
__________ |
angefangen |
__________ |
__________ |
angerufen |
__________ |
__________ |
geholfen |
__________ |
__________ |
gearbeitet |
__________ |
__________ |
geschnitten |
__________ |
__________ |
passiert |
__________ |
__________ |
gewesen |
__________ |
__________ |
gegangen |
__________ |
__________ |
geschlafen |
__________ |
__________ |
bekommen |
__________ |
__________ |
vergessen |
__________ |
__________ |
eingeladen |
__________ |
__________ |
diskutiert |
__________ |
__________ |
getroffen |
__________ |
__________ |
ferngesehen |
__________ |
__________ |
verstanden |
__________ |
__________ |
besucht |
__________ |
__________ |
fotografiert |
__________ |
__________ |
gemessen |
__________ |
__________ |
gekommen |
__________ |
__________ |
aufgestanden |
__________ |
__________ |
zugehört |
__________ |
__________ |
stattgefunden |
__________ |
__________ |
gegessen |
__________ |
__________ |
getan |
__________ |
__________ |
genommen |
__________ |
__________ |
geheißen |
__________ |
__________ |
verboten |
__________ |
__________ |
umgezogen |
__________ |
__________ |
gepasst |
__________ |
__________ |
gesehen |
__________ |
__________ |
bedeutet |
__________ |
__________ |
vorgehabt |
__________ |
__________ |
hergestellt |
__________ |
__________ |
entschieden |
__________ |
__________ |
gekannt |
__________ |
__________ |
geschwommen |
__________ |
__________ |
vorbereitet |
__________ |
__________ |
gewusst |
__________ |
__________ |
gebracht |