
I Semester / Die 3.Ablautreihe
.docDie 3. Ablautreihe
|
|
|||
|
|
-
i – a – o
24. beginnen — begann — begonnen 25. gewinnen — gewann — gewonnen 26. rinnen — rann — geronnen (s) |
27. sinnen — sann — gesonnen 28. schwimmen — schwamm — geschwommen 29. spinnen — spann — gesponnen |
Erläuterungen zur 3. Ablautreihe
1. Haben Sie bemerkt, was hier der Einteilung der Verben in Untergruppen zugrunde liegt? Nicht etwa folgendes Prinzip?
Ja, es stimmt. Beim „e“ im Infinitiv ist im Partizip II ein „o“ zu erwarten, beim „i“ im Infinitiv dagegen — ein „u“. Und nur 6 Verben dieser Ablautreihe (19—24) haben beim „i“ im Infinitiv ein „o“ Partizip II.
2. Wie alle starken Verben erfahren auch hier die Verben der ersten Untergruppe mit dem Stammvokal „e“ im Präsens der 2. und 3. Person ein Tönerhöhung (e > i), z.B.:
bergen: ich berge
du birgst Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? (J.W. Goethe) er birgt
3. Merken Sie den Gebrauch der Hilfsverben bei den Verben 2, 3, 13, 21.
Zum Gebrauch einiger Verben der 3. Ablautreihe
-
bersten — das Eis auf dem Fluß, das Schiff beim Schiffbruch, die Erde beim Erdbeben, die Haut, wenn sie nicht gepflegt wird.
-
Kenntnisse erwirbt man. Erfolge erringt man.
-
rinnen — das Blut aus der Wunde, der Schweiß von der Stirn, die Tränen übers Gesicht. Das Verb „rinnen“ ist nicht mit dem Verb „rennen“ (rannte, gerannt) zu verwechseln.
-
verschlingen — etwas hastig schlucken (auch übertragen).
-
verderben — vi (s) — портиться (гнить)
vt (h) — портить
Russisch |
Deutsch |
1. вскочить на что-л. 2. перескочить, перемахнуть через что-л. 3. добиваться чьей-л. любви (руки) 4. обхватить руками шею (колени) 5. Это замечание относится к тебе. |
sich auf etwas schwingen sich über etwas schwingen um jmds. Liebe (Hand) werben die Arme um den Hals (die Knie) schlingen Diese Bemerkung gilt dir. |
Übung1: Bilden Sie Sätze wie im Muster. Machen Sie diese Übung schriftlich.
Muster: Das Kind (sein Gesicht bergen) → Das Kind birgt sein Gesicht, barg sein Gesicht, hat sein Gesicht geborgen.
1. Diese Bemerkung (allen gelten). 2. Die Mutter (nie ihr Kind schelten). 3. Paul (um die Hand der Geliebten werben). 4. Das Eis auf dem Fluß (bersten). 5. Das (mir die Freude verderben).
Übung 2: Vervollständigen Sie folgende Sätze.
Muster: Er hat immer für einen guten Spezialisten ... . (gelten) → Er hat immer für einem guten Spezialisten gegolten.
1. Der Fischer hat das Boot ans Ufer... , (binden) 2. Die kämpfenden Truppen sind in die Stadt .... (dringen)
3. Er hat auf diesem Gebiet große Kenntnisse .... (erwerben) 4. Die Belegschaft des Betriebs hat in diesem Jahr große Erfolge .. . (erringen) 5. Der Versuch ist erst nach vielen Monaten ... . (gelingen) 6. Sie hat verzweifelt die Hände ... . (ringen) 7. Das Blut ist stark aus der Wunde .... (rinnen) 8. Die Mutter hat das Kind noch nie ... . (schelten) 9. Das Kind hat liebevoll die Arme um Mutters Hals .... (schlingen) 10. Der Junge hat sich leicht über den Zaun ... . (sich schwingen) 11. Die Kinder haben sich im Gebüsch .... (sich verbergen) 12. Du hast mir die ganze Freude daran .... (verderben) 13. Der Roman ist interessant. Ich habe ihn förmlich ... . (verschlingen) 14. Er hat lange um ihre Liebe ... . (werben)
Übung 3: Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die starken Verben der 3. Ablautreihe im Präteritum.
1. Он долго добивался ее любви. 2. Мать никогда не ругала своих детей. 3. Он этим вконец (dadurch völlig) испортил себе желудок. 4. Он в этой области приобрел большие знания. 5. Мне наконец удалось дозвониться к нему по телефону (telephonisch erreichen). 6. Солнце проникло сквозь туман. 7. Он скрыл от друзей свое истинное намерение (sein wirkliches Vorhaben). 8. Она ломала в отчаянии (verzweifelt) руки. 9. Наездник легко вскочил на коня и поскакал.