Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

I Semester / Ablautreihen - Zusammenfassung

.doc
Скачиваний:
23
Добавлен:
20.04.2015
Размер:
43.01 Кб
Скачать

Ablautreihen

Zusammenfassung zur Rechtschreibung

1. Das Dehnungszeichen „h“ bleibt in der Regel in allen Verbalformen erhalten, z.B.:

verzeihen — verzieh — verziehen (du verzeihst, du verziehst usw.)

Es ist noch in 8 Verben der Fall:

gedeihen befehlen fliehen (2. Ablr.)

leihen (1. Ablr.) empfehlen (4. Ablr.) sehen (5. Ablr) stehlen geschehen

Ausnahmen: ziehen (zog, gezogen)

nehmen (nimmst, nimmt, genommen)

2. Tonerhöhung im Präsens der 2. und 3. Person

ē > ie

befehlen

befiehlst

befiehlt

Es ist noch in 6 Verben der Fall: empfehlen, stehlen (4. Ablr.); geschehen, lesen, sehen (5. Ablr.); scheren (8. Ablr.)

ĕ > ǐ

helfen

hilfst

hilft

Es ist noch in 24 Verben der Fall:

bergen, bersten, gelten, schelten, sterben, verderben, werben (3. Ablr.); brechen, erschrecken, sprechen, stechen, treffen (4. Ablr.); essen, fressen, messen, vergessen (5. Ablr.); dreschen, erlöschen, fechten, flechten, melken, quellen, schmelzen, schwellen, (9. Ablr.)

A u s n a h m e n : genesen (genest, genest)

schellen (schellt)

nehmen (nimmst, nimmt)

treten (trittst, tritt)

geben (gibst, gibt)

3. Der Doppelkonsonant verliert im Präteritum einen Kon­sonanten, wenn der Stammvokal in dieser Form lang ausgesprochen wird. Es ist in 5 Verben der Fall:

erschrecken — erschrak — erschrocken

kommen — kam — gekommen 4. Ablr.

treffen — traf — getroffen

backen — buk — gebacken 6.Ablr.

schaffen — schuf — geschaffen

4. Starke Verben mit „t“ im Auslaut erhalten im Präsens der 1. Person die Personalendung „t“ nicht. Es ist in 5 Verben der Fall:

braten — er brät (7. Ablr.) fechten — er ficht (8. Ablr.)

halten — er hält flechten — er flicht

raten — er rät

5. Venn im Infinitiv ein „s“ steht, bleibt es in allen Verbalformen unverändert, z.B.:

lesen — las — gelesen; du, er liest, ihr lest usw.

Es ist noch in 3 Verben der Fall:

weisen (1. Ablr.), genesen (5 Ablr.), blasen (7. Ablr.)

6. er schŏß — sie schŏssen

ß → ss

Nach einem kurzen Vokal steht im Auslaut „ß“, intervokal — „es“. Es ist noch in 9 Verben der Fall.

beißen

reißen (1. Ablr.)

schmeißen

fließen (2. Ablr.)

genießen

gießen

schließen

sprießen

verdrießen

er āß — sie āßen

ß — ß

Nach einem langen Vokal steht „ß“ sowohl im Auslaut als auch intervokal. Es ist noch in 8 Verben der Fall.

essen (5. Ablr.)

fressen

messen

vergessen

sitzen

heißen (7. Ablr.)

lassen

stoßen

7. Die Verben mit Zischlauten im Auslaut bekommen im Präsens der 2. Person Sg. nicht die Endung „st“, sondern „t“. Diese Verben haben also gleiche Formen in der 2. und 3. Person.

lesen — du liest, er liest

essen — du ißt, er ißt

sitzen — du sitzt, er sitzt

Hierher gehören alle Verben, die im Punkt 6 aufgezählt sind.

Aufgabe I

Übung 1: Schreiben Sie richtig.

1. bitten/anbieten: Worum hast du ihn eben ...? Was hat er dir eben ...? 2. heißen/beißen/beweisen: Diese Stadt hat früher anders ... . Der Junge hat sich vor Schmerz auf die Lippen ... . Karl hat damit gar nichts... . 3. genesen /genießen: Dank dieser Medizin ist der Kranke schnell ... . Dieser Lektor hat immer unsere Achtung ... . 4. verzeihen/verziehen: Ich bat ihn um Verzeihung, und er hat mir alles ... . Der Kranke hat das Gesicht vor Schmerz ... 5. vergessen/ver­gießen: Leider habe ich diese Regel ... . Das Mädchen hat bittere Tränen ... . 6. schießen/stoßen: Das Gewehr hat zu weit ... . Ich bin hier auf gewisse Schwierigkeiten ... . 7. sit­zen/essen: Wir haben lange am Tisch .... Wir haben mit großem Appetit ... . 8. liegen/hängen: Dieser Teppich hat nie auf dem Fußboden ... . Er hat immer an der Wand ... .9. flie­hen/frieren: Der Feind ist in Panik vor unseren Truppen... Alles ist steif und fest ... . 10. erscheinen/ausleihen: Dieses Buch ist erst vor kurzem ... . Ich habe es in der Bibliothek ... . 11. leiden /unterscheiden: Karl hat unter dieser Hitze sehr ... . Ich habe so etwas nie ... .

Übung 2: Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens und Präteritum.

1. Der Kranke (genesen). 2. Das Licht (erlöschen). 3. Die Glocke (schellen). 4. Das Wasser irn Fluß (schwellen). 5. Der Schnee (schmelzen). 6. Das Kind (erschrecken). 7. Der Lek­tor (empfehlen). 8. Der Wind (blasen). 9. Der Braten (braten). 10. Der Vater (raten). 11. Der Leser (sitzen, lesen). 12. Die Bie­ne (stechen). 13. Der Kranke (sterben). 14. Der Oberbefehls­haber (befehlen). 15. Das Eis auf dem Fluß (bersten). 16. Der Krug geht so lange zum Wasser, bis er (brechen — nur im Präsens).

Übung 3: Verwandeln Sie folgende passive Sitze in aktive „man“-Sätze.

1. Die Kenntnisse werden erworben. 2. Die Kartoffeln werden gebraten. 3. Die Schutzgräben werden gegraben. 4. Die Tem­peratur wird gemessen. 5. Das Korn wird gedroschen. 6. Die Körbe (Zöpfe, Kränze) werden geflochten. 7. Die Schafe wer­den geschoren.

Übung 4: Gebrauchen Sie folgende Sätze im Plural.

l. Das Kind saß und aß. 2. Der Jäger schoß. 3. Der Kranke maß die Temperatur. 4. Der Kurgast genoß den stillen Abend. 5. Der Faden riß (die Fäden). 6. Er vergaß sein Versprechen. 7. Der Laden schloß (die Läden). 8. Die Mutter ließ die Kin­der allein zu Hause.

Aufgabe II

Lesen Sie jeden der drei angegebenen Texte zweimal. Beim ersten Lesen beachten Sie den Inhalt. Beim zweiten Lesen — die im Text vorkommenden starken Verben. Dann decken Sie den Text und geben Sie dessen Inhalt schriftlich wieder. Halten Sie sich dabei an die fettgedruckten starken Verben.

Amerikanische „Literatur“

Ein amerikanischer Autor und sein Verleger kamen über­ein, daß ein neuer Roman geschrieben werden sollte. Der Verleger empfahl dem Verlasser einen Kriminalroman zu schreiben. Für jede Fortsetzung versprach er dem Schriftsteller zehn Dollar und für jede Leiche einen Dollar extra. Das klang nicht übel. Noch ehe die zehnte Fortsetzung erschien, waren zwanzig Personen auf eine geheimnisvolle Weise umgekom­men. Da bestieg der Held der Erzählung einen riesigen Ozeandampfer mit 3000 Personen an Bord, der bald in See stach.

Der Verleger erschrak. Der Gedanke an große Geldaus­gaben stahl ihm den Schlaf. Er verlor den Appetit.

In der elften Fortsetzung erhob sich ein Orkan. In der zwölften brach das Steuer, in der dreizehnten traten Eisberge auf.

Da traf ein Telegramm des Verlegers ein: „Bezahle nichts für eventuellen Schiffbruch!“

Hilfsbereitschaft unter Tieren

Eines Tages ging ein Mann mit einem Sack auf der Schul­ter durch die Vorstadt. Hinter ihm schlich in einiger Entfer­nung geduckt ein Hund. Nicht weit von der Stadt floß ein kleiner Fluß, an dessen Ufer der Mann bald stehenblieb. Gemächlich nahm er den Sack vom Rücken und warf ihn in weitem Bogen ins Wasser. Ohne sich umzusehen, ging er darauf in die Stadt zurück. Der Hund aber verbarg sich im Gebüsch, und als er den Mensch weit genug fort sah, kam er heraus, sprang ins Wasser, schwamm zum Sack und zerrte ihn mit vieler Mühe ans Ufer. Dort riß und biß er so lange am Sack herum, biß er ihn aufband. Daraus kroch eine völlig benommene und nasse Katze hervor. Dank der Hilfsbereit schaft des Hundes ist die Katze dem Tode entronnen.

Naturforscher und Geistlicher

Bei der Feier zur Einweihung einer Universität hatte der bekannte Naturforscher Ernst Haeckel einen hohen Geistlichen als Tischnachbarn.

Als dieser nach dem Essen eine Zigarette hervorholte, bot Haeckel ihm Feuer an; aber aus einem unersichtlichen Grun­de erlosch das Streichholz, noch ehe es der Geistliche an die Zigarette gebracht hatte.

„Sieh da“, bemerkte er mit leichtem Spott in der Stimme, „das Licht der Wissenschaft ist erloschen.“

Haeckel nickte: „Kein Wunder — in der Hand der Kirche.“

Соседние файлы в папке I Semester