
I Semester / Die 4.Ablautreihe
.docDie 4. Ablautreihe
|
6. kommen — kam — gekommen 7. befehlen (befiehlt) — befahl — befohlen 8. empfehlen (empfiehlt)— empfahl — empfohlen 9. gebären (gebärt, gebiert) — gebar — geboren 10. stehlen (stiehlt) — stahl — gestohlen |
Zur Aussprache und Rechtschreibung einiger Verben der 4. Ablautreihe
1. Haben Sie bemerkt, wie hier die Grundformen der Verben der 1. Untergruppe ausgesprochen werden? Ja, es stimmt: kurz ( ˇ ) — lang ( ¯ ) — kurz ( ˇ ). Haben Sie auch bemerkt, wie es sich auf die Rechtschreibung einiger Verben auswirkt? Ja, der Doppelkonsonant dreier Verben dieser Untergruppe verliert im Prä teritu m einen Konsonanten. Merke!
ck → k ff → f mm → m |
erschrecken treffen kommen |
erschrak traf kam |
Nun sehen Sie sich diese Verben auf der Tabelle nochmals an und sprechen Sie richtig aus.
2. Vergleichen Sie die erste Untergruppe dieser Ablautreihe mit der der 3. Ablautreihe. Wie Sie sehen, unterscheiden sie sich nur durch Länge und Kürze des Stammvokals „a“ im Präteritum, vgl.:
Die 3. Ablautreihe |
Die 4. Ablautreihe |
bĕrsten — bārst — gebŏrsten schĕlten — schālt — geschŏlten |
brĕchen — brāch — gebrŏchen stĕchen — stāch — gestŏchen |
Die Verben der 2. Untergruppe dieser Ablautreihe werden in allen drei Grundformen lang ausgesprochen. Das hat auch einige Besonderheiten in der Rechtschreibung zur Folge. Drei Verben dieser Untergruppe haben in allen drei Grundformen das Dehnungszeichen „h“: befehlen — befahl — befohlen, stehlen — stahl — gestohlen, empfehlen — empfahl — empfohlen.
Merken Sie sich Aussprache und Rechtschreibung der Präsensformen der Verben dieser Ablautreihe. Sie werden in beiden Untergruppen verschieden ausgesprochen und geschrieben, vgl.:
Untergruppe l |
Untergruppe 2 |
brechen: ich breche du brichst er bricht |
befehlen: ich befehle du befiehlst er befiehlt |
Also, das kurze „e“ verändert sich zu einem kurzen „i“ (e > i), das lange „e“ verändert sich zu einem langen „ie“ (e > ie).
Zum Gebrauch einiger Verben der 4. Ablautreihe
1. (zer)brechen vi (s) Der Zweig brach (ist gebrochen) .
Die Tasse zerbrach (ist zerbrochen).
vt (h) Der Junge brach einen Zweig (hat gebrochen).
Jemand zerbrach eine Tasse (hat zerbrochen).
2. stechen — колоть, колоться; жалить, жалиться
in See stechen — выйти в открытое море
Russisch 1. взять, украсть у кого-л. что-л. 2. Ребенок пугается. 3. Пчела жалится. |
Deutsch jmdm. etwas nehmen, stehlen Das Kind erschrickt. Die Biene sticht. |
Übung 1: Bilden Sie Sätze wie im Muster. Machen Sie diese Übung schriftlich.
Muster: Der Widerstand des Feindes (brechen). → Der Widerstand des Feindes bricht, brach, ist gebrochen.
1. Der Dampfer (in See stechen). 2. Das Kind (vor dem Hund erschrecken). 3. Der Schütze (das Ziel treffen). 4. Der Trainer (anzutreten befehlen). 5. Der Lektor (viel zu lesen empfehlen). 6. Der Bursche (nicht mehr stehlen). 7. Paul (sich oft den Kopf darüber zerbrechen). 8. Das Herz (ihm bei diesem Anblick brechen).
Übung 2: Vervollständigen Sie Sätze wie im Muster.
Muster: Der Dampfer ist in See .... (stechen) → Der Dampfer ist in See gestochen.
1. Wer hat dir dieses Buch ... ? (empfehlen) 2. Mir ist meine Tasche .... (stehlen) 3. Er hat sich den Arm .... (brechen) 4. Wovor ist das Kind ... ? (erschrecken) 5. Das hat unser Chef .... (befehlen) 6. Mich hat eine Biene .... (stechen) 7. Haben Sie alle nötigen Maßnahmen ... ? (treffen)
Übung 3: Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Verben der 4. Ablautreihe im Präsens oder im Präteritum.
1. Почему ты мне все время (immerfort) приказываешь? 2. Сопротивление противника сломлено. 3. Корабль вышел в открытое море. 4. Он этого очень напугался. 5. Пчела больно жалит. 6. Мысль о предстоящей разлуке лишила его сна. 7. Неожиданно для всех пришла телеграмма. 8. Почему ты все время меня перебиваешь? 9. Ваза упала на пол и разбилась.