
IV Passiv in der Infinitivkonstruktion
Infinitivkonstruktionen im Passiv sind nur möglich, wenn das Subjekt im Haupt- oder Beziehungssatz und das Subjekt im dass-Satz die gleiche Person oder Sache bezeichnen.
Ich fürchte, dass ich bald entlassen werde.
Ich fürchte, bald entlassen zu werden.
Sie hofft, dass sie vom Bahnhof abgeholt wird.
Sie hofft vom Bahnhof abgeholt zu werden.
Bei Gleichzeitigkeit gebraucht man in der Infinitivkonstruktion den Infinitiv Präsens im Passiv mit zu: gezwungen zu werden, erkannt zu werden, angestellt zu werden.
Er behauptet, dass er niemals vorher gefragt worden ist.
Er behauptet, niemals vorher gefragt worden zu sein.
Wenn die Aussage in der Infinitivkonstruktion zeitlich deutlich vor der Aussage im Haupt- oder Beziehungssatz liegt, gebraucht man den Infinitiv Perfekt im Passiv mit zu: gelobt worden zu sein, verstanden worden zu sein, überzeugt worden zu sein.
Anmerkung
Das Komma vor der Infinitivkonstruktion ist nach der Rechtschreibreform nicht mehr obligatorisch, es kann aber zur deutlicheren Gliederung oder zur Vermeidung von Missverständnissen stehen bleiben. Es muss stehen bleiben, wenn die Infinitivkonstruktion den Satz unterbricht oder im übergeordneten Satz durch ein Bezugswort angekündigt ist.
Gesamtübungen
Übung 5: Brand in der Großmarkthalle - Setzen Sie den folgenden Text ins Passiv. Nennen Sie den „Täter" nicht, wenn er hier schräg gedruckt ist. Achten Sie auf das Tempus!
Gestern Abend meldete man der Feuerwehr einen leichten Brandgeruch in der Nähe der Großmarkthalle. Sofort schickte man drei Feuerwehrwagen an den Ort, aber man konnte zunächst den Brandherd nicht feststellen, weil die Geschäftsleute den Eingang zur Großmarkthalle mit zahllosen Kisten und Handwagen versperrt hatten. Als man die Sachen endlich weggeräumt hatte, musste man noch das eiserne Gitter vor dem Hallentor aufsägen, denn man hatte in der Eile vergessen die Schlüssel rechtzeitig mussten die Polizeibeamten die neugierigen Zuschauer zurückdrängen. Nachdem man endlich die Türen aufgebrochen hatte, richteten die Feuerwehrleute die Löschschläuche in das Innere der Halle. Erst nach etwa zwei Stunden konnten die Männer das Feuer unter Kontrolle bringen. Die Polizei gab bekannt, dass das Feuer etwa die Hälfte aller Waren in der Markthalle vernichtet hat. Erst spät in der Nacht rief man die letzten Brandwachen vom Unglücksort ab.zu besorgen. Immer wieder
Übung 6: Jugendliche aus Seenot gerettet - Setzen Sie den folgenden Text ins Passiv.
Gestern Morgen alarmierte man den Seenotrettungsdienst in Cuxhaven, weil man ein steuerlos treibendes Boot in der Nähe des Leuchtturms Elbe I gesehen hatte. Wegen des heftigen Sturms konnte man die Rettungsboote nur unter großen Schwierigkeiten zu Wasser bringen. Über Funk gab man den Männern vom Rettungsdienst den genauen Kurs bekannt. Mit Hilfe von starken Seilen konnte man die drei Jugendlichen aus dem treibenden Boot an Bord ziehen, wo man sie sofort in warme Decken wickelte und mit heißem Tee stärkte. Vorgestern Nachmittag hatte der scharfe Ostwind die drei Jungen in ihrem Segelboot auf die Elbe hinausgetrieben, wo sie bald die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren (Aktiv). Erst bei Anbruch der Dämmerung konnte man sie sichten. Niemand hatte ihre Hilferufe gehört. Wegen Verdachts einer Lungenentzündung musste man den Jüngsten der drei in ein Krankenhaus einliefern; die anderen beiden brachte man auf einem Polizeischnellboot nach Hamburg zurück, wo ihre Eltern sie schon erwarteten.
Übung 7: Beantworten Sie die folgenden Fragen; gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv:
- In wieviel Gruppen kann man die Verben nach ihrer Wortbildungsform einteilen?
- Die Verben können in drei große Gruppen eingeteilt werden.
1. In wieviel Gruppen kann man die Substantive nach ihrer Deklination einteilen? 2. Mit welchen Verben kann man den Infinitiv Passiv gebrauchen? 3. Welche Verben muß man mit dem Hilfsverb „haben“ konjugieren? 4. Wie kann man die Länge des Vokals in der Schrift bezeichnen? 5. Wie kann man die Kürze des Vokals in der Schrift bezeichnen?
Übung 8: Übersetzen Sie ins Deutsche:
a) Gebrauchen Sie das Präsens Passiv:
1. В нашем городе строится новый театр. 2. Здесь строят новый дом. 3. Недалеко от нашего дома разбивают красивый парк. 4. В этом городе сооружают несколько памятников. 5. В этом году нам прочитают несколько лекций по современной немецкой литературе. 6. Тебя зовут к телефону. 7. Вас (2. Р. Р1.) зовут в деканат. 8. Нас премируют за нашу хорошую работу. 9. В последнее время тебя часто хвалят. 10. Меня экзаменуют. 11. Тебя всюду ищут. 12. Вас ждут. 13. Ребенка балуют.
b) Gebrauchen Sie das Präteritum Passiv:
1. На собрании обсуждался интересный вопрос. 2. На уроке читали новые тексты. 3. Обе квартиры были отремонтированы в срок. 4. Вас хвалили за вашу работу. 5. Его вчера пригласили на день рождения.
c) Gebrauchen Sie das Perfekt Passiv:
1. Рабочих премировали в прошлом месяце. 2. Его' спросили о профессии и об адресе. 3. Это здание было разрушено во время войны. 4. Здесь создали хорошие условия для работы. 5. Все вопросы были обсуждены еще вчера. 6. Стадион был построен в 1970г.
d) Gebrauchen Sie das Plusquamperfekt Passiv:
1. Газеты сообщили, что несколько дней тому назад в Югославии были зарегистрированы новые подземные толчки. 2. Билеты были куплены три дня тому назад, а вчера детей проводили на вокзал. 3. После того как экзамен был сдан, мы поехали домой. 4. Вчера работу закончили. Ее начали две недели тому назад.
e) Gebrauchen Sie den Infinitiv Passiv:
1. Эту книгу можно купить в каждом книжном магазине. 2. Этого студента можно проэкзаменовать сегодня. 3. Все ошибки должны быть исправлены. 4. В этом контексте можно было употребить другой глагол. 5. Этот звук нужно произносить кратко. 6. Дети, нельзя оставлять тетради дома. 7. Температуру нужно было измерять каждый день.