
- •Предисловие.
- •Übungen.
- •Meine Familie.
- •Meine Freizeit.
- •Stunde 2. Побудительное предложение. Повелительное наклонение (Imperativ).
- •Übungen.
- •Heute gibt es viel zu tun:
- •Mach das unbedingt!
- •Stunde 3. Настоящее время (Präsens).
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •Übungen.
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Mein Arbeitstag.
- •Der Löwe und die Maus.
- •Wie ich Deutsch lerne.
- •Die Stadt Weimar – eine Perle Deutschlands.
- •Stunde 4. Простое прошедшее время (Präteritum).
- •Übungen.
- •Образование и употребление Präteritum.
- •Am Wochenende.
- •Meine Familie und ich.
- •Erikas Familie.
- •Olgas Familie.
- •Stunde 7. Grammatik: Предлоги, управляющие дательным и винительным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ). Gesprächsthema: Die Wohnung meiner Eltern.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Die Wohnung. Teil 1.
- •Teil 2.
- •Dialog.
- •Stunde 9. Grammatik: Vorbereitung auf den grammatischen Test (Wiederholung der Grammatik). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Zimmer“, „Die Wohnung meines Freundes“ (Wiederholung).
- •Aufgaben.
- •Stunde 10. Grammatik: Wortfolge im Aussage- und Fragesatz, Präsens, Präteritum, Imperativ (Wiederholung). Gesprächsthema: Mein Arbeitstag.
- •Übungen.
- •Mein Arbeitstag.
- •So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
- •Ein guter Rat.
- •Mein Arbeitstag.
- •Mein Arbeitstag.
- •An einem Arbeitstag.
- •So verläuft gewöhnlich mein Arbeitstag.
- •Aufgaben.
- •Erikas Arbeitstag.
- •Und dein Arbeitstag?
- •Mein Arbeitstag.
- •Meine Familie ist sehr freundlich!
- •Mein Arbeitstag.
- •Was macht Ihr Freund in der Freizeit?
- •Ich habe manchmal Freizeit.
- •Meine Freizeit.
- •Jeder hat sein Hobby!
- •Jeder interessiert sich für etwas.
- •Meine Freizeit
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Stunde 14.
- •Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit.
- •Stunde 15. Landeskunde: “Deutschland. Geographische Lage“.
- •Deutschland. Geographische Lege.
- •Wörterliste
- •Wörterliste.
- •Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
- •Wörterliste.
- •Schlüsselwörter.
- •Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
- •Stunde 18.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
- •Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
- •Stunde 3. Grammatik: Präteritum oder Perfekt? Das Plusquamperfekt. Gesprächsthema: Die Mahlzeiten.
- •Aufgaben.
- •Text 1. Die Mahlzeiten.
- •Stunde 4. Grammatik: Präsens, Perfekt (Wiederholung), Futurum I.
- •Ein Nagel Allein.
- •Stunde 6.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit (Test)
- •Text 1. Die Stadt Wladimir.
- •Meine Heimatstadt.
- •Die starke Deklination.
- •Das Studium an der Universität.
- •Stunde 10. Grammatik: Wiederholung aller Zeitformen und der Deklination aller Arten (Typen) der Substantive (Vorbereitung auf die Kontrollarbeit).
- •Die Stadtrundfahrt durch Berlin.
- •Höflicher Dieb.
- •Предлоги, требующие дательного падежа
- •Übungen.
- •Freizeitgestaltung.
- •Предлоги, требующие винительного падежа.
- •Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Предлоги, требующие родительного падежа
- •Moskau ist eine der schönsten Städte der Welt.
- •Moskau ist die Hauptstadt …
- •Sehenswürdigkeiten Moskaus.
- •Stunde 14. Grammatik: Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit; grammatischer Test.
- •Stunde 15. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen.
- •Die Bundesländer Deutschlands.
- •Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
- •Stunde 17. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- •Stunde 18. Test zum Thema der Landeskunde „Die Bundesländer Deutschlands“.
- •Приложение 1. Nützliche Redemittel.
- •Приложение 2. Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Библиографический список
- •Оглавление
- •Semester 1.
Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
Kontrolle der Hausaufgabe.
Aufgabe 1. Lesen Sie die Visitenkarten von 5 nächsten Bundesländern und schreiben Sie unbekannte Vokabeln heraus.
In dem Stadtstaat Hamburg liegt der größte Hafen Deutschlands – und einer der bedeutendsten der Welt. Von Hamburg aus fahren täglich Schiffe in alle Welt. Keine deutsche Industriestadt macht jährlich so viel Umsatz wie die Hansestadt Hamburg. Hamburg ist mit 1,6, Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands nach Berlin.
Hamburg genießt auch einen Ruf als Wirtschaftsmetropole, Handels- und Verkehrszentrum, aber auch als Stadt der Medien und Kultur.
Die größte Stadt Hessens ist Frankfurt. Frankfurt hat zirka 640.000 Einwohner. Frankfurt ist das größte deutsche Bankenzentrum und besitzt darüber hinaus den bedeutendsten deutschen Flughafen. Hessen ist das waldreichste Land Deutschlands. Etwa 40 Prozent der gesamten Fläche Hessens sind von Wald bedeckt. Das wichtigste Industriezentrum liegt im Rhein-Main-Gebiet.
Das Land Hessen liegt geographisch fast in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland. In Frankfurt (Main) in der Paulskirche erarbeitete die Nationalversammlung 1848/1849 den ersten Verfassungsentwurf. Der große internationale Flughafen von Frankfurt hat Hessen zum Einfallstor für Reisende aus aller Welt gemacht. Die Bundesbank hat ihren Sitz in Frankfurt. Die Landeshauptstadt ist Wiesbaden.
Mecklenburg-Vorpommern, das Land im Nordosten, ist vorwiegend landwirtschaftlich strukturiert. An der Küste, z. B. in Rostock, bestimmen jedoch der Schiffbau und die Fischerei das Leben. Zahlreiche Badeorte sind dort jährlich Anziehungspunkt für viele Touristen.
Die größte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern ist Rostock mit etwa 230.000 Einwohnern. Rostock besitzt mit Warnemünde auch den größten deutschen Überseehafen an der Ostsee. Vor der Küste Mecklenburg-Vorpommern liegt Deutschlands größte Insel: Rügen. Über den Rügen-Damm ist die zirka 930 km2 große Insel mit dem Festland verbunden.
Mecklenburgs größter See und gleichzeitig der zweitgrößte deutsche See ist die Müritz. Sie ist 117 km2 groß und bis 33 m tief. Sie liegt inmitten des bekanntesten Naherholungsgebietes des Landes, der Mecklenburgischen Seenplatte, die aus über 650 Seen besteht. Die Landeshauptstadt ist Schwerin.
Niedersachsen ist mit 47.000 km2 das zweitgrößte deutsche Land. Die größte Stadt Niedersachsens ist mit über einer halben Million Einwohner die Hauptstadt Hannover. Die Hauptstadt Hannover ist berühmt als Messezentrum. Neben Industrieansiedlugen, die sich vor allem in den dichtbewohnten Gebieten befinden, gilt Niedersachsen als ein wichtiges Landwirtschaftsgebiet der Bundesrepublik.
Die Lüneburger Heide zwischen Aller und Unterelbe ist das größte Heidegebiet Deutschlands. Der größte See Niedersachsens ist das Steinhuder Meer. Die bedeutendsten Flüsse sind Elbe, Weser und Ems. Der höchste Berg Niedersachsens ist der Wurmberg im Harz mit 971 m.
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Land Deutschlands. Dort leben zirka 17 Millionen Menschen. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf. Die größte Stadt Nordrhein-Westfalens ist Köln (etwa eine Million Einwohner). Das Ruhrgebiet, auch „Kohlenpott“ genannt, im Zentrum des Landes ist das größte zusammenhängende Industriegebiet Deutschlands, obwohl sich Zentren wie das Ruhrgebiet, das durch Kohlenvorkommen und stahlverarbeitende Industrie bekannt ist, in ihren Strukturen wandeln. Mit dem Dom in Köln verfügt Nordrhein-Westfalen über ein Bauwerk, an dem – mit vielen Pausen – 632 Jahre lang gebaut wurde.
Aufgaben.
Aufgabe 2. Übersetzen Sie anhand des Wörterbuches die folgenden Vokabeln und Wendungen ins Russische und versuchen Sie die Texte zu verstehen.
das Verkehrszentrum das Vorkommen
die Medien erarbeiten
der Verfassungsentwurf gelten (a,o)
das Einfallstor sich wandeln
vorwiegend über etwas verfügen
die Fischerei das Leben bestimmen
der Anziehungspunkt der Umsatz
Aufgabe 3. Definieren Sie die folgenden Vokabeln nach der Bedeutung ihrer Bestandteile.
die Nationalversammlung das Bauwerk
die Bundesbank das Messezentrum
die Stahlverarbeitung zahlreich
der Handelsplatz jährlich
der Flughafen dichtbewohnt
der Badeort bevölkerungsstark
der Reisende die Hansestadt
Aufgabe 4. Merken Sie sich die folgenden Vokabeln (Stichwörter).
das Verkehrszentrum der Schiffsbau
das Einfallstor vorwiegend
die Medien die Badeorte
die Fischerei der Anziehungspunkt
der Handelsplatz das Messezentrum
die Wirtschaftsmetropole gelten
der Flughafen verfügen über
Aufgabe 5. Stellen Sie sich gegenseitig Fragen zu diesen 5 Texten.
Aufgabe 6. Beschreiben Sie die Visitenkarten von diesen 5 Bundesländern (kurz).
Hausaufgabe: Erfüllen Sie bitte die Aufgaben 5 und 6.