
- •Предисловие.
- •Übungen.
- •Meine Familie.
- •Meine Freizeit.
- •Stunde 2. Побудительное предложение. Повелительное наклонение (Imperativ).
- •Übungen.
- •Heute gibt es viel zu tun:
- •Mach das unbedingt!
- •Stunde 3. Настоящее время (Präsens).
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •Übungen.
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Mein Arbeitstag.
- •Der Löwe und die Maus.
- •Wie ich Deutsch lerne.
- •Die Stadt Weimar – eine Perle Deutschlands.
- •Stunde 4. Простое прошедшее время (Präteritum).
- •Übungen.
- •Образование и употребление Präteritum.
- •Am Wochenende.
- •Meine Familie und ich.
- •Erikas Familie.
- •Olgas Familie.
- •Stunde 7. Grammatik: Предлоги, управляющие дательным и винительным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ). Gesprächsthema: Die Wohnung meiner Eltern.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Die Wohnung. Teil 1.
- •Teil 2.
- •Dialog.
- •Stunde 9. Grammatik: Vorbereitung auf den grammatischen Test (Wiederholung der Grammatik). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Zimmer“, „Die Wohnung meines Freundes“ (Wiederholung).
- •Aufgaben.
- •Stunde 10. Grammatik: Wortfolge im Aussage- und Fragesatz, Präsens, Präteritum, Imperativ (Wiederholung). Gesprächsthema: Mein Arbeitstag.
- •Übungen.
- •Mein Arbeitstag.
- •So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
- •Ein guter Rat.
- •Mein Arbeitstag.
- •Mein Arbeitstag.
- •An einem Arbeitstag.
- •So verläuft gewöhnlich mein Arbeitstag.
- •Aufgaben.
- •Erikas Arbeitstag.
- •Und dein Arbeitstag?
- •Mein Arbeitstag.
- •Meine Familie ist sehr freundlich!
- •Mein Arbeitstag.
- •Was macht Ihr Freund in der Freizeit?
- •Ich habe manchmal Freizeit.
- •Meine Freizeit.
- •Jeder hat sein Hobby!
- •Jeder interessiert sich für etwas.
- •Meine Freizeit
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Stunde 14.
- •Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit.
- •Stunde 15. Landeskunde: “Deutschland. Geographische Lage“.
- •Deutschland. Geographische Lege.
- •Wörterliste
- •Wörterliste.
- •Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
- •Wörterliste.
- •Schlüsselwörter.
- •Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
- •Stunde 18.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
- •Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
- •Stunde 3. Grammatik: Präteritum oder Perfekt? Das Plusquamperfekt. Gesprächsthema: Die Mahlzeiten.
- •Aufgaben.
- •Text 1. Die Mahlzeiten.
- •Stunde 4. Grammatik: Präsens, Perfekt (Wiederholung), Futurum I.
- •Ein Nagel Allein.
- •Stunde 6.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit (Test)
- •Text 1. Die Stadt Wladimir.
- •Meine Heimatstadt.
- •Die starke Deklination.
- •Das Studium an der Universität.
- •Stunde 10. Grammatik: Wiederholung aller Zeitformen und der Deklination aller Arten (Typen) der Substantive (Vorbereitung auf die Kontrollarbeit).
- •Die Stadtrundfahrt durch Berlin.
- •Höflicher Dieb.
- •Предлоги, требующие дательного падежа
- •Übungen.
- •Freizeitgestaltung.
- •Предлоги, требующие винительного падежа.
- •Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Предлоги, требующие родительного падежа
- •Moskau ist eine der schönsten Städte der Welt.
- •Moskau ist die Hauptstadt …
- •Sehenswürdigkeiten Moskaus.
- •Stunde 14. Grammatik: Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit; grammatischer Test.
- •Stunde 15. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen.
- •Die Bundesländer Deutschlands.
- •Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
- •Stunde 17. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- •Stunde 18. Test zum Thema der Landeskunde „Die Bundesländer Deutschlands“.
- •Приложение 1. Nützliche Redemittel.
- •Приложение 2. Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Библиографический список
- •Оглавление
- •Semester 1.
Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
Kontrolle der Hausaufgabe.
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ. (Wiederholen Sie Stunde 7 des 1. Semesters).
Präpositionen mit Genitiv.
Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
(Präpositionen mit Dativ und Akkusativ)
Выбор падежа зависит от вопроса, который можно поставить к предложной группе. Если предложная группа отвечает на вопрос куда? (wohin?), то нужен винительный падеж (Akkusativ): Например: Wohin legst du das Buch? Auf den Tisch. Если предложная группа отвечает на вопрос где? (wo?), то нужен дательный падеж (Dativ): Например: Wo liegt das Buch? Auf dem Tisch. Некоторые предлоги сливаются с артиклем: an + dem = am; an + das = ans; in + dem = im; in + das = ins; auf + das = aufs. |
wo? (D) |
wohin? (A) |
auf dem Tisch |
auf den Tisch |
an der Wand |
an die Wand |
neben dem Fenster |
neben das Fenster |
Предлоги an и in в составе предложной группы могут употребляться для обозначения времени, тогда они употребляются с Dativ:
am Morgen am Nachmittag am Abend
am Vormittag am Tage aber: in der Nacht
Übungen.
Übung 1. Übersetzen Sie die Sätze. Bestimmen Sie den Kasus der Substantive nach den fett gedruckten Präpositionen.
Die Stadt Moskau Liegt an den Ufern des Flusses Moskwa. 2. Der Rote Platz befindet sich im Herzen der Hauptstadt. 3. Auf dem Roten Platz gibt es immer viele Touristen. 4. Neben der Kremlmauer befindet sich die Basiliuskathedrale. 5. Die Basiliuskathedrale ist unter den schönsten Bauten von Moskau besonders bekannt. 6. Vor dem Grabmal des Unbekannten Soldaten an der Kremlmauer brennt die Ewige Flamme. 7. Moskau besitzt ein modernes U-Bahn-Netz. Man nennt es sogar die Stadt unter der Erde. 8. Hinter dem Theater befindet sich eine schöne Parkanlage. 9. Die Post ist zwischen der Apotheke und dem Kaufhaus. 10. Über der Stadt sind heute graue Regenwolken. 11. Neben dem Bahnhof kann man immer ein Taxi nehmen.
Übung 2. Antworten Sie auf die Fragen.
Muster:
Wohin gehen die Studenten? |
Die Studenten gehen ins Museum. |
Wohin gehen die Studenten?
(in): das Museum, der Supermarkt, das Rockkonzert, der Park, das Schwimmbad.
Wo war die Studentin?
(in): die Stadt, der Sportsaal, das Theater, die Hochschule, das Fitnesszentrum.
Wohin fährt die Familie?
(in): das Ausland, die Schweiz, das Dorf, der Wald, die Kirche, die Rüstkammer.
Wo versteckt sich das Kind?
(hinter): die Bank, der Schrank, das Sofa, die Terrasse, der Tisch.
Woher kommen die Freunde?
(aus): die Bibliothek, das Geschäft, die Garage, das Krankenhaus, die Galerie, der Raum.
Übung 3. Antworten Sie auf die Fragen. Erklären Sie den Gebrauch der Präpositionen.
|
|
|
(der Baum, das Nest, das Dach) |
|
|
|
(das Haus, der Brunnen) |
|
(der Schatten, die Wiese, das Fenster) |
|
|
|
|
|
(der Tisch, das Heft, die Bank) |
|
|
|
(der Haken, die Wand, der Schrank) |
Übung 4. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
Wann beginnt der Frühling? 2. Wann beginnt der Herbst? 3. Wann beginnt der Sommer? 4. Wann beginnt der Winter? 5. Wann beginnen Winterferien? 6. Wann beginnen Sommerferien? 7. Es schneit oft. Es ist windig. Die Schneeflocken fliegen. Wann ist es? 8. Es ist warm. Der Himmel ist blau. Die Tage werden länger. Wann ist es? 9. Die Sonne scheint hell. Es ist heiß. Die Blumen blühen. Wann ist es? 10. Das Wetter ist kalt. Gelbe Blätter fallen auf die Erde. Wann ist es?
Übung 5. Korrigieren Sie den Inhalt der Sätze, wo es notwendig ist.
Im Dezember sammelt man Pilze und Beeren im Wald. 2. Im Januar beginnt das neue Schuljahr. 3. Im Mai blühen die Blumen. 4. Im Februar badet man im Fluss. 5. Im Oktober liegt man in der Sonne am Strand. 6. Im September beginnt das neue Jahr. 7. Im August haben wir Ferien. 8. Im Juni läuft man Ski. 9. Im März werden die Tage länger. 10. Im Juli werden die Tage kürzer.
При назывании конкретной даты с названием месяца употребляется предлог an, который, как правило, в дательном падеже сливается с артиклем: an + dem = am. Например: Am 1. Juni feiert man den Internationalem Kindertag. |
Übung 6. Verbinden Sie richtig die Teile der Sätze.
|
|
|
|
|
|
|
feiert man |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|